Heute erstellen wir eine Postkarte in Kreidetafel-Optik im Adobe Illustrator. Dabei werden wir eine Schultafel erstellen, die mit jedem beliebigen Text gefüllt werden kann. In diesem Tutorial werde ich eine Geburtstags-Grußkarte erstellen, die nicht personalisiert ist und daher an mehrere Empfänger versendet werden kann.
Step 1
Wir laden uns zunächst bei Saxoprint.de eine Adobe Illustrator-Vorlage im DIN-A6 Querformat herunter und öffnen dann die Datei „a6_1_s_landscape.ai“. Hier blenden wir uns die Ebene Vorlage aus, da wir bei dieser Datei nur darauf achten müssen, dass wir nicht über den Textbereich hinausschreiben. Dann gehen wir auf Bearbeiten->Voreinstellungen->Hilfslinien und Raster, stellen alle 2 mm eine Rasterlinie ein und geben bei den Unterteilungen die Zahl 2 ein. Über Ansicht->Raster einblenden (Strg++) blenden wir das gerade modifizierte Raster ein. Danach setzen wir noch einen Haken unter Ansicht->Am Raster ausrichten. Jetzt ziehen wir mit dem Rechteckwerkzeug (M) ein 130 x 85 mm großes Rechteck auf.
Step 2
Bevor wir nun weitermachen öffnen wir das Fenster „Farbfelder“. Dort klicken wir auf das Symbol „Neue Farbgruppe“ und geben dieser den Namen „Kreidetafel“. Dann erstellen wir uns nacheinander die Farbfelder mit den Farben #C49A6B, #84593C, #DDC8A4, #7F8082, #E2E2E2, #D1D1D1, #909193, #545556, #39564A, #728980 und #23382C. Unser Rechteck erhält jetzt die Farbe #C49A6B und die Kontur entfernen wir.
Step 3
Mit immer noch aktivierten Rechteck gehen wir im Aussehen-Fenster für die Fläche auf das Effekt-Symbol und gehen dort auf Stilisierungsfilter->Ecken abrunden. Dort geben wir als Radius 5 mm ein. Anschließend gehen wir auf Objekt->Aussehen umwandeln.
Step 4
Wir ziehen jetzt mit dem Rechteckwerkzeug (M) ein zweites, 110 x 65 mm großes Rechteck auf. Die Farbe spielt dabei keine Rolle, da wir anschließend gleich die beiden im Bild befindlichen Rechtecke markieren und im Pathfinder-Fenster auf „Vorderes Objekt abziehen“ klicken.
Step 5
Im Aussehen-Fenster fügen wir diesem Objekt eine zweite, schwarze Fläche hinzu. Deren Deckkraft senken wir auf 8 % und deren Ebenenmodus ändern wir in „Multiplizieren“. Dann gehen wir zur Erstellung der Holzstruktur wieder auf das Effekt-Symbol und auf Zeichenfilter->Strichumsetzung. Dort stellen wir für die Strichlänge 15, für die Hell-/ Dunkel-Balance 5 und für die Richtung „Horizontal“ ein.
Step 6
Anschließend fügen wir diesem Objekt noch eine letzte neue Fläche hinzu. Diese versehen wir mit dem Verlaufswerkzeug (G) mit einem Verlauf von Weiß (#FFFFFF) zu Dunkelbraun (#84593C). Die Deckkraft des dunkelbraunen Farbstopps senken wir auf 0 %. Dann gehen wir für diese Fläche auf das Effektsymbol und auf Pfad->Pfad verschieben. Dort verschieben wir den Pfad um -0,5 mm.
Step 7
Jetzt fügen wir diesem Objekt noch zwei verschiedene Konturen hinzu. Eine 1 pt starke mit der Farbe #DDC8A4 und eine 0,5 pt starke mit der Farbe #84593C. Beide Konturen sind nach innen ausgerichtet.
Step 8
Nun fügen wir dem gesamten Objekt noch einen Schein nach Innen hinzu. Dazu klicken wir wieder auf das Effekt-Symbol und gehen auf Stilisierungsfilter->Schein nach innen. Dort stellen wir die folgenden Werte ein:
Step 9
Wir erstellen nun mit dem Rechteckwerkzeug (M) ein 10 x 10 mm großes, dunkelgraues (#7F8082) Rechteck. Über die Effekt-Schaltfläche und Stilisierungsfilter->Ecken abrunden runden wir dieses Rechteck mit einem Radius von 3 mm ab. Anschließend gehen wir wieder auf Objekt->Aussehen umwandeln.
Step 10
Jetzt erstellen wir 3 Kopien dieses Rechtecks (Strg+C und anschließend Strg+F) und ordnen diese wie im Bild zu sehen an. Dann markieren wir mit gedrückter Umschalt-Taste alle 4 Rechtecke und gehen auf Objekt->Zusammengesetzter Pfad->Erstellen (Strg+8).
Step 11
Nun erstellen wir eine Kopie des Holzrahmens (Strg+C + Strg+F) und markieren dann die Ecken und die Kopie des Holzrahmens. Jetzt gehen wir im Pathfinder-Fenster auf „Schnittmenge bilden“.
Step 12
In diesem Schritt machen wir uns daran, jedem einzelnen dieser 4 Ecken einen Verlauf hinzuzufügen. Dafür markieren wir zunächst die Ecke rechts oben, fügen dieser eine neue Fläche hinzu und stellen mit dem Verlaufswerkzeug (G) einen Verlauf von #E2E2E2 zu #7F8082 ein. Der Verlaufswinkel beträgt dabei 45°.
Step 13
Für die weiteren drei Ecken fügen wir auch eine Fläche hinzu, wenden den Verlauf an und ändern dann dafür nur jeweils wie im Bild zu sehen die Verlaufswinkel.
Step 14
Wir fügen allen Ecken nun noch 2 Konturen hinzu. Die erste Kontur ist 1pt stark und hat die Farbe #D1D2D3. Die zweite Kontur hat eine Stärke von 0,5 pt und die Farbe #6D6E71. Beide Konturen sind nach innen gerichtet.
Step 15
Damit unsere Tafel nicht von der virtuellen Wand herunterfällt, wird sie mit 4 Schrauben montiert. Dafür ziehen wir mit dem Ellipsenwerkzeug (L) einen Kreis mit 2 mm Durchmesser auf. Die Farbe des Kreises ist #D1D1D1.
Step 16
Damit man die Schraube auch ins Holz drehen kann, erhält sie einen Kreuzschlitz. Dazu duplizieren wir die erste Fläche, in dem wir sie auf das Symbol „Ausgewähltes Objekt duplizieren“ ziehen. Die neue Fläche erhält die Farbe #545556. Dann gehen wir für diese Fläche auf das Effekt-Symbol und auf Pfad->Pfad verschieben. Hier verkleinern wir den Pfad um -0,5 mm. Jetzt gehen wir auf Verzerrungs- und Transformationsfilter->Zusammenziehen und Aufblasen. Hier stellen wir -50% ein.
Step 17
Wir fügen dieser Schraube nun noch zwei Konturen hinzu. Die erste ist 1 pt stark und erhält die Farbe #909193. Die zweite ist 0,5 pt stark und erhält ein Dunkelgrau (#545556). Beide Konturen sind wieder nach innen gerichtet.
Step 18
Über Stilisierungsfilter->Schlagschatten fügen wir unserer Schraube noch einen Schlagschatten mit der Farbe #7F8083 und den unten im Bild zu sehenden Einstellungen hinzu.
Step 19
Jetzt erstellen wir drei Kopien dieser Schraube (Strg+C + Strg+F) und ordnen alle Schrauben wie folgt an. Im Anschluss gruppieren wir noch alle Schrauben mit Strg+G.
Step 20
Nun ziehen wir mit dem Rechteckwerkzeug (M) ein Rechteck ohne Kontur und mit der Flächenfarbe #A57951 auf. Für dieses Rechteck gehen wir auf Objekt->Pfad->Pfad verschieben. Bei Versatz stellen wir den Wert -1,5 mm ein und bestätigen mit OK. Dann markieren wir das Original-Rechteck und das soeben verschobene Rechteck und gehen im Pathfinder-Fenster auf „Vorderes Objekt abziehen“.
Step 21
Mit dem Linienzeichner-Werkzeug (Umschalt+:) erstellen wir uns nun vier schwarze, 1 pt starke Linien, die im nächsten Schritt das soeben erstellte Objekt in vier Teile teilen sollen.
Step 22
Jetzt markieren wir die vier Linien und den in Schritt 20 erstellten Rahmen und gehen im Pathfinder-Fenster auf „Fläche aufteilen“. Wir erhalten eine Gruppe, von der wir das unterste Objekt, die Reste der überstehenden Linien, gleich löschen können.
Step 23
Die vier Objekte der Gruppe füllen wir dann mit folgenden Flächenfarben (#84593C, #A57951 und #6D4629).
Step 24
Mit dem Rechteckwerkzeug (M) machen wir uns nun endlich an das Nachbilden der Tafelfläche. Diese erhält die Farbe #39564A. Eine weitere Fläche erhält einen radialen, elliptischen Verlauf wie im Bild unten zu sehen von #728980 zu #39564A. Die Deckkraft dieser Fläche senken wir auf 50%.
Step 25
Wir fügen nun der Tafel eine dritte, schwarze Fläche hinzu. Die Deckkraft senken wir auf 10 % und den Modus ändern wir in „Multiplizieren“. Dann gehen wir auf das Effekt-Symbol und auf Kunstfilter->Körnung & Aufhellung. Hier stellen wir für die Körnung 20, für den Aufhellungsbereich 0 und für die Intensität 10 ein.
Step 26
Wir fügen nun auch der Tafelfläche zwei Konturen hinzu. Die erste ist eine 1 pt starke, mit der Farbe #324C41. Die zweite ist eine 0,5 pt starke Kontur mit der Farbe #23382C. Beide Konturen sind auch hier wieder nach innen ausgerichtet.
Step 27
Im Anschluss fügen wir eine weitere Fläche hinzu. Diese füllen wir in Pfeilrichtung mit dem Verlaufswerkzeug (G) mit einem linearen Verlauf von #3B5A4D zu #253D30. Die Deckkraft dieser Fläche senken wir auf 50 % und den Ebenenmodus ändern wir in „Multiplizieren“ um.
Step 28
Mit dem Pinsel-Werkzeug (B) und der Pinselbibliothek Künstlerisch->Künstl_Kr.Koh.Bleist ziehen wir nun mit dem 1 pt starken, weißen Pinsel „Kreide“ in etwa folgende Kreidestriche.
Step 29
Jetzt erstellen wir von der grünen Tafelfläche eine Kopie und schieben diese im Ebenendialog ganz nach oben. Nun markieren wir die kopierte Tafel und alle Pinselstriche und gehen auf Objekt->Schnittmaske->Erstellen (Strg+7). Die Deckkraft der entstandenen Gruppe senken wir auf 5 % und den Modus stellen wir auf „Ineinanderkopieren“.
Step 30
Wir laden uns nun bei dafont.com (©Julia Martínez Diana, dafont.com) die Schriftart „Belta“ herunter und installieren diese auf unserem PC. Dann wenden wir diese mit dem Textwerkzeug (T) und den folgenden Einstellungen an. Anschließen gehen wir auf Objekt->Umwandeln und senken die Deckkraft dieser Gruppe auf 80 %.
Step 31
Mit dem Pinselwerkzeug (B) und dem 0,1 pt starken, weißen Pinsel „Kreide_Gekritzel“ zeichnen wir jetzt noch einen Luftballon. Diesen gruppieren wir und kopieren ihn zwei Mal. Die Kopien drehen wir und ordnen sie in etwa wie folgt an.
Step 32
Jetzt kommen wir auch schon zum letzten Schritt. Wir erstellen mit dem Rechteckwerkzeug (M) ein Rechteck und füllen dieses mit dem Verlaufswerkzeug (G) mit einem radialen Verlauf von Weiß (#FFFFFF) zu Ocker (#DDC8A4). Dann fügen wir eine weitere, schwarze Fläche hinzu, senken deren Deckkraft auf 15 % und ändern deren Modus in „Multiplizieren“. Dann klicken wir auf das Effekt-Symbol und gehen auf Zeichenfilter->Prägepapier. Hier stellen wir für Farbverhältnis 25, Körnung 15 und Reliefhöhe 15 ein. Dann speichern wir alles ab und können unsere Postkarte in den Druck geben.
2 Kommentare
Hallo, das ist ja wahnsinnig aufwendig, aber toll.
Kann ich das Ergebnis auch als Jpg abspeichern weil ich es ins Fotobuch
reinkopieren möchte?
Aber ja. Das fertige Design kann man in Illustrator über „Datei / Exportieren…“ und der Wahl JPEG beim Dateityp auch in eine kleine Bilddatei exportieren/abspeichern.