Neulich habe ich im Internet wieder eines dieser interessanten Bilder gesehen, auf denen Personen von Lichtstrahlen umringt sind. Diesen tollen Effekt möchte ich heute hier für Adobe Photoshop und GIMP erläutern.
Step 1 (Photoshop)
Beginnen wir also mit dem Ausgangsbild in Adobe Photoshop. Wir öffnen es im Photoshop, entsperren mit Doppelklick auf die Hintergrundebene diese Ebene, duplizieren sie mit Strg + J und erstellen über Ebene -> Neu -> Ebene zusätzlich eine leere Ebene.
Step 2 (Photoshop)
Jetzt rufen wir mit B das Pinselwerkzeug aus der Werkzeugleiste links auf. Wir wählen uns einen Pinsel mit 15 px Stärke, 100 % Härte und in Weiß aus.
Step 3 (Photoshop)
Nun mit P das Zeichenstift – Werkzeug aufrufen und mit diesem in der leeren Ebene folgenden Linienzug nachgestalten.
Step 4 (Photoshop)
Nun mit Rechtsklick auf den Pfad und dort „Pfadkontur füllen…“ anklicken. Dort den Pinsel wählen und das Häkchen bei „Druck simulieren“ setzen.
Step 5 (Photoshop)
Der Pfad erhält nun die Farbe des voreingestellten Pinselwerkzeuges. Mit Strg + H kann der Pfad verborgen werden. Mit Doppelklick auf die Ebene, in der wir diesen Pfad erstellt haben, rufen wir jetzt den Ebenenstil auf. Dort „Schein nach außen“ und „Schein nach innen“ aktivieren und folgende Einstellungen vornehmen:
Schein nach außen | |
---|---|
Füllmethode: | negativ multiplizieren |
Farbe für Schein einstellen: | Rot (hier ff1d1d) |
Überfüllen und Größe: | jeweils 10% / px |
Schein nach innen | |
---|---|
Füllmethode: | normal |
Deckkraft: | 60% |
Farbe für Schein einstellen: | Rosa (hier fd7777) |
Unterfüllen und Größe: | jeweils 10% / px |
Step 6 (Photoshop)
Jetzt wieder eine neue Ebene erstellen und darin folgenden Pfad mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) erstellen.
Step 7 (Photoshop)
Nun wieder wie in Schritt 4 und 5 beschrieben verfahren und dabei die gleichen Einstellungen nutzen. Nur dieses Mal als Farbe Blautöne (hier 3f19ff und a0b9fa) nehmen.
Step 8 (Photoshop)
Jetzt mit gedrückter Umschalt-Taste beide Ebenen markieren und mit Rechtsklick ein Menü aufrufen, in dem „Auf eine Ebene reduzieren“ angewählt wird.
Step 9 (Photoshop)
Jetzt müssen wir die Deckkraft der neu entstandenen Ebene etwas reduzieren (hier 75 %). Diese Ebene mit Rechtsklick darauf „Mit darunter liegender auf eine Ebene reduzieren“.
Step 10 (Photoshop)
In der so entstandenen Ebene nun mit dem Radiergummi-Werkzeug (E) jede zweite Schlaufe unseres Pfades löschen, so dass der Eindruck entsteht, dass die Strahlen wirklich den Körper umgeben. Dabei am besten einen recht weichen Radiergummi wählen und für Feinheiten die Stärke des Radiergummis reduzieren. Beim Radieren darauf achten, dass auch der Schein nach außen mit wegradiert wird.
Fertig! (Photoshop)
Das Photoshop-Ergebnis sieht nun so aus:
Step 1 (Gimp)
Noch etwas einfacher wird es, wenn wir das Ganze in GIMP nachbauen wollen. Dazu öffnen wir uns zunächst das Bild in GIMP und erstellen uns eine neue, transparente Ebene.
Step 2 (Gimp)
In dieser neuen Ebene erstellen wir uns wieder einen Pfad mit dem Pfad-Werkzeug (B).
Step 3 (Gimp)
Jetzt müssen wir als Vordergrundfarbe Weiß einstellen und links unten in der Werkzeugleiste auf „Pfad nachziehen“ klicken. Als Stärke sind hier 6,0 px eingestellt.
Step 4 (Gimp)
Nun auf Filter -> Alpha als Logo -> Leuchtreklame klicken und als Effektgröße 20 px einstellen. Die gewünschte Farbe wählen und mit OK bestätigen.
Step 5 (Gimp)
Die nun entstandene neue, schwarze Hintergrundebene löschen und die restlichen zwei neuen Ebenen vereinen. Dies geschieht mit Rechtsklick und Klick auf „Nach unten vereinen“.
Step 6 (Gimp)
Nun die Schritte 12 bis 16 wiederholen. Also neue Ebene erstellen, Pfad zeichnen, Pfad nachziehen, Leuchtreklame (diesmal allerdings mit anderer Farbe, hier Rot), schwarze Hintergrundebene löschen und Ebene nach unten vereinen.
Step 7 (Gimp)
Die beiden Leuchtreklame-Ebenen ebenfalls mit „Nach unten vereinen“ zusammenfügen. Dann mit dem Radiergummi-Werkzeug (Umschalt + E) wieder die Teile des Pfades löschen, die vom Körper verdeckt werden.
Fertig! (Gimp)
Als letzten Schritt wieder die Radiergummigröße je nach erforderlicher Genauigkeit anpassen und schon haben wir unsere Leuchtstreifen ganz schnell auch in GIMP erstellt.