Draußen ist es leider immer noch eisig kalt und das Schmuddelwetter wird uns wohl auch noch ein paar Tage erhalten bleiben. Da also die Freiluftsaison noch etwas auf sich warten lässt, gehen viele Leute abends mit dem Partner oder Freunden gerne mal ins Restaurant und lassen sich dort kulinarisch verwöhnen. Und da man sich bei oft riesengroßer Auswahl meist gar nicht entscheiden kann, zeige ich euch hier, wie man eine übersichtliche Speisekarte für Essen und Getränke seines Restaurant erstellen kann. Dazu braucht man lediglich die beiden Grafik-Platzhirsche Adobe Photoshop und Illustrator und eine unserer Druckvorlagen.
Step 1
Ich habe mich hier für das DIN lang-Format mit einer 6-seitigen Zick-Zack-Falz im PSD-Format entschieden. Nachdem ihr diese Vorlage in Adobe Photoshop geöffnet habt, zieht ihr euch wie auch schon im Tutorial unserer Gastautorin Katja zu sehen, Hilfslinien im Abstand von 2 bzw. 3 mm vom Textbereich auf, um wirklich sicher zu gehen, dass nichts beim Druck verloren geht oder wie an den Rand gequetscht wirkt. Zur besseren Orientierung habt ihr einfach die Linealleiste (Strg+R) aktiviert.
Step 2
Die Ebene „Meine Ebene“ füllt ihr nun mit dem Verlaufswerkzeug (G) mit drei radialen Verläufen von Weiß (#FFFFFF) zu Beige (#E0D4C6). Dazu zieht ihr euch jeweils mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug (M) eine Auswahl über eine Seite eurer Karte und füllt diese Auswahl dann in Pfeilrichtung mit dem Verlauf. Mit Strg+D hebt ihr dann jeweils diese Markierungen wieder auf.
Step 3
Diese Ebene könnt ihr nun in „Verläufe“ umbenennen. In einer neuen Ebene (Umschalt+Strg+N) „Streifen“ zieht ihr zunächst oben eine 30 mm breite Rechtecksauswahl mit dem Auswahlrecht-Werkzeug (M) über die gesamte Dokumentenbreite. Diese Auswahl füllt ihr dann mit dem Füll-Werkzeug (G) in der neuen Ebene mit einem dunklen Braun (#886A3E). Anschließend hebt ihr die Auswahl wieder auf und zieht auch unten eine 30 mm breite Auswahl, die ihr wieder mit derselben Farbe füllt.
Step 4
Damit diese Streifen auch mit Struktur versehen werden, müsst ihr euch bei SXC.hu (©Billy Alexander, sxc.hu) eine Textur herunterladen. Über den Menüpunkt Datei->Platzieren fügt ihr diesen in euer Dokument ein. Diese Textur dreht ihr noch um 90° und skaliert sie mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste auf die Größe eurer Menükarte. Den Modus dieser Ebene ändert ihr in „Multiplizieren“ und die Deckkraft senkt ihr auf 70 %. Dann schiebt ihr, wenn nicht schon geschehen, die Texturebene im Ebenendialog ganz nach oben über die Ebene mit den Streifen und geht mit Rechtsklick auf die Texturebene dann auf „Schnittmaske erstellen“, so dass die Textur nur noch auf die darunterliegende Streifen-Ebene wirken kann.
Step 5
Nun könnt ihr schon anfangen, das Deckblatt eurer Karte zu gestalten. Dazu müsst ihr euch zunächst bei deviantart.com (©Maximilian Jaenicke, deviantart.com) eine Photoshop-Aktion zum Erstellen von Polaroid-Fotos herunterladen. Im Fenster „Aktionen“ könnt ihr euch dann mit Klick auf den Menüpunkt „Aktionen laden“ im Ausklappmenü die Aktion vom Speicherort aufrufen. Dann ruft ihr in einer separaten Datei ein Foto (©Unique Hotels Group, flickr.com) auf, welches euer Restaurant auf dem Deckblatt bewerben soll (Strg+O) und wendet darauf eine der Aktionen eurer Wahl an (hier: „impossible PX680 color shade RUST“).
Step 6
Mit dem Textwerkzeug (T) und der Schriftart „Allura“ schreibt ihr nun die Adresse eures Restaurants unter das Foto. Die Schriftfarbe, ein dunkleres Braun (#978268) legt ihr euch schon mal in den Farbfeldern ab, da wir diese noch öfter brauchen werden. Für den Text stellt ihr folgende Werte ein:
Step 7
Mit der gleichen Schriftart und dem Textwerkzeug (T) schreibt ihr nun auf die Seiten 5 und 6 eure weiteren Angebote, wie hier zum Beispiel die Heißgetränke und die Snacks für den kleinen Hunger. Damit die Spalten die gleiche Breite haben, zieht ihr euch einfach 30 mm vom linken Rand der jeweiligen Seite entfernt eine Hilfslinie auf. Nachdem ihr alle Gerichte untergebracht habt, zieht ihr unten und oben zwei weitere Hilfslinien auf und schiebt dort mit dem Verschieben-Werkzeug (V) jeweils die oberste und die unterste Ebene hin. Danach markiert ihr im Ebenenfenster alle in der jeweiligen Spalte befindlichen Textebenen und klickt oben in der Steuerungsleiste auf das markierte Symbol, um alle Textebenen mit dem gleichen Abstand zueinander zu versehen.
Step 8
Nun könnt ihr euch hier ein Vektorpaket mit verschiedenen EPS-Dateien und diversen Verzierungen herunterladen. Von diesem Paket öffnet ihr die Datei „Decorative – V.001 – Set.006“ in Adobe Illustrator. Hier wählt ihr euch nun das markierte Objekt aus und kopiert es euch in die Zwischenablage (Strg+C). Dann wechselt ihr wieder zu Photoshop und fügt das kopierte Objekt hier als Formebene ein (Strg+V). Als Farbe der Formebene stellt ihr das aus Step 6 bekannte Braun (#978268) ein. Danach skaliert ihr diese Formebene noch mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste auf die richtige Größe und verschiebt sie an die gewünschte Position.
Step 9
Nun kopiert ihr diese Ornamente zwei Mal und ordnet die Kopien wie hier zu sehen an:
Step 10
Jetzt fügt ihr auch über dem Text eine weitere Formebene ein und verseht sie mit denselben Attributen wie bei den unteren Formebenen. Auch die oberste Formebene kopiert ihr zwei Mal und ordnet sie wie hier zu erkennen an. Danach gruppiert ihr alle soeben bearbeiteten Elemente zur Gruppe „Ornamente“.
Step 11
Jetzt öffnet ihr die Fotos von euren Produkten jeweils in einer separaten Datei und lasst über jedes Foto wieder eine Polaroid-Aktion laufen. Hier müsst ihr einfach mal schauen, welche Aktion euch am besten gefällt oder ihr schaut mal in diese Übersicht und könnt so schon in etwa abschätzen, wie sich die jeweilige Aktion auf euer Foto auswirken wird. Damit alle drei Fotos einer Spalte den gleichen Abstand zueinander haben, markiert ihr sie wieder alle drei im Ebenenfenster und geht dann bei aktiviertem Verschieben-Werkzeug (V) oben auf das markierte Symbol in der Steuerungsleiste.
Step 12
Damit eure Polaroids nicht von der Karte „herunterfallen“, müsst ihr sie mit [Download nicht gefunden.] fixieren. Diese Datei öffnet ihr euch in Adobe Photoshop, markiert die Ebene mit dem Klebeband und zieht euch diese Ebene einfach mit dem Verschieben-Werkzeug (V) in euer eigentliches Dokument herüber.
Step 13
Nun müsst ihr mit ein klein wenig Fleißarbeit alle Polaroids mit Klebestreifen versehen. Danach gruppiert ihr zunächst jedes Foto mit seinen vier Klebestreifen und dann gruppiert ihr diese sechs Gruppen auch wieder zu einer Gruppe „Polaroids“ zusammen.
Step 14
Nun gruppiert ihr alle zur Vorderseite zugehörigen Ebenen und Gruppen in der Gruppe „Vorderseite“. Dann macht ihr euch mit denselben Techniken an das Erstellen der Rückseite. Dafür könnt ihr schon viele Ebenen (Verlaufe, Ornamente, Streifen etc.) aus der Gruppe „Vorderseite“ übernehmen, so dass ihr euch eine Menge Arbeit erspart und nicht alles noch einmal erstellen müsst. Nun ist die Menükarte für euer Restaurant auch schon fertig und ihr könnt diese bei uns im Shop drucken lassen. Achtet beim Speichern bitte darauf, dass ihr euch an die Exportvorgaben aus unserer PDF-Druckdatenanleitung haltet.
Fertig!
Am Ende sieht das Ganze dann so aus. Viel Spaß beim Nachbauen und „Buon Appetito“!
2 Kommentare
Ganz toller Artikel. Nett, dass ihr das zur Verfügung stellt. Ich leg besonders wert auf das Design und kann Menükarten von Uhl empfehlen.
@Ingo Fuchs cooler link, danke.
Vielen Dank für den schönen Tutorial.