Retro ist die neue Moderne! Deshalb zeige ich in diesem Tutorial, wie man ein Retro-Logo in Adobe Illustrator erstellt wird. Dieses kann auf jede beliebige Größe skaliert und auf Visitenkarten, Briefpapier oder Flyern eingebunden werden. So gehts:
Step 1
Im ersten Schritt erstellen wir uns ein 50 x 50 mm großes Dokument (Strg+N) und ziehen dort mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) und gedrückter Alt- und Umschalt-Taste von der Mitte aus einen Kreis auf. Dieser Kreis hat keine Flächenfarbe und eine schwarze Kontur.
Step 2
Mit Strg+C kopieren wir den ausgewählten Kreis und fügen ihn mit Strg+F davor wieder ein. Dann verkleinern wir den kopierten Kreis mit gedrückter Alt- und Umschalt-Taste mit dem Auswahl-Werkzeug (V) etwas. Auch diesen Kreis kopieren wir wieder und verkleinern die Kopie, so dass wir am Ende dieses Schrittes drei Kreise haben, die in etwa wie folgt angeordnet sind:
Step 3
Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ziehen wir ein Rechteck auf, welches wir über die Kreise schieben.
Step 4
Jetzt kommen wir auch schon zum schwierigsten Schritt unserer Logo-Gestaltung. Wir müssen uns überlegen, was unsere Firma ausmacht und wie wir das in das Logo übertragen können. Bei uns als Online-Druckerei habe ich mir überlegt, ist es eine Verbindung zwischen dem Computer des Kunden zuhause und den Maschinen in unserer Druckerei. Da ich hier natürlich keine komplette Druckmaschine stilisieren will, breche ich das Ganze auf eine gewöhnliche Druckwalze herunter, deren Griff eine PC-Maus darstellen soll. Falls ihnen diese Icon-Erstellung zu aufwändig sein sollte, habe ich ihnen hier das fertige Icon zum Download bereitgestellt und sie können sofort zu Schritt 14 springen. Wir legen uns wieder ein neues 50 x 50 mm großes Dokument an und ziehen uns dort mit dem Pfad-Werkzeug (P) in etwa folgenden Pfad, welcher dann die Außenhülle unserer Maus bilden wird.
Step 5
Jetzt duplizieren wir diesen Pfad (Strg+C und Strg+F) und gehen auf Objekt->Transformieren->Spiegeln und spiegeln den Pfad vertikal. Die gespiegelte Kopie schieben wir dann mit dem Auswahl-Werkzeug (V) an die hier gezeigte Position.
Step 6
Damit aus diesen beiden Pfaden nun Einer entsteht, müssen wir die beiden oberen Ankerpunkte an den Pfad-Enden mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) markieren und dann auf Objekt->Pfad->Zusammenfügen (Strg+J) gehen. Das Gleiche müssen wir dann noch mit den beiden unteren Ankerpunkten machen. Die Konturfarbe des neu entstandenen Objekts ändern wir in „Ohne“ ab und die Flächenfarbe in #707070.
Step 7
Nun duplizieren wir wieder dieses Objekt und verkleinern die Kopie mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückter Alt-Taste etwas in der Breite und dann noch ein wenig von unten nach oben. Im Anschluss positionieren wir die Kopie über dem Original und färben die Kopie mit der Farbe #AAAAAA ein.
Step 8
Mit dem Pfad-Werkzeug (P) beginnen wir nun unsere Maustasten nachzubilden. Die Konturstärke beträgt hier 0,5 pt und die Farbe der Kontur ist dieselbe wie beim ersten Maus-Objekt, #707070.
Step 9
Mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) ziehen wir nun drei verschiedene Ellipsen, um das Scroll-Rad der Maus nachzubilden.
Step 10
Wir bilden uns nun eine Griffhülse mit dem Rechteck-Werkzeug (M) nach und geben dieser einen Verlauf mit den drei Farben des Scroll-Rades (#707070, #AAAAAA und #DBDBDB).
Step 11
Nun bilden wir die Halterungen für unsere Druckwalze nach. Dazu verwenden wir das Pfad-Werkzeug (P) und die Farbe #707070. Wenn eine Halterung fertig ist, duplizieren wir diese und spiegeln die Kopie vertikal.
Step 12
Mit dem Rechteckwerkzeug (M) und gedrückter Alt-Taste ziehen wir aus der Mitte heraus ein Rechteck auf, welches gleich die Druckwalze bilden wird. Damit wir den Verlauf nicht noch einmal neu definieren müssen, übertragen wir den Verlauf aus Schritt 10 auf diese Walze. Dazu wählen wir die Walze mit dem Auswahl-Werkzeug (V) aus und klicken mit dem Pipetten-Werkzeug (I) auf die Griffhülse und danach müssen wir nur noch den Winkel des Verlaufs in 90° ändern.
Step 13
Da jetzt natürlich die Proportionen noch nicht so richtig stimmen, müssen wir die Maus etwas verkleinern. Dazu markieren wir alle Mauselemente und skalieren sie proportional mit gedrückter Umschalt-Taste.
Step 14
Nachdem wir mit Strg+G alle Elemente gruppiert haben, können wir nun die fertige Druckwalze in unser eigentliches Dokument ziehen. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückter Umschalt-Taste skalieren wir die Walze noch etwas und drehen sie auch noch ein Stück. Die Druckwalze schieben wir in der Ebenenpalette unter das Rechteck.
Step 15
Jetzt laden wir uns hier ,© Kimberly Geswein, dafont.com) die Schriftart „The Great Escape“ herunter und installieren diese auf unserem Computer. Dann kann es sein, dass wir Adobe Illustrator neu starten müssen, damit die Schriftart vom Programm erkannt wird. Mit dieser Schriftart und dem Text-Werkzeug (T) schreiben wir dann das Gründungsjahr unseres Unternehmens in den kleinen Kreis hinein.
Step 16
Wir wählen jetzt den soeben erstellten Text mit dem Auswahl-Werkzeug (V) aus und gehen auf Objekt->Transformieren->Verbiegen und scheren das Objekt hier horizontal um 20°.
Step 17
Wir drehen die Schrift nun noch ein wenig und wenden dann das Pinsel-Werkzeug (B) mit den im Bild zu sehenden Einstellungen (Konturstärke: 0,05 pt, Kreide-Kritzelei) an.
Step 18
Mit dem Textwerkzeug (T) schreiben wir nun unseren Firmennamen in das Rechteck. Die hier verwendete Schriftart ist „Rockwell Condensed“ die verwendete Schriftgröße ist 20 pt.
Step 19
Die Kontur des Rechtecks, welches die Schrift einrahmt ändern wir nun in „Ohne“ um und die Flächenfarbe des Rechtecks geben wir mit Weiß an. Dann markieren wir die Schrift und das Rechteck und gehen mit beiden markierten Objekten auf Effekt->3d->Drehen und geben dort die folgenden Werte ein (-13°/-15°/8°).
Step 20
Jetzt wählen wir mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückter Umschalt-Taste die beiden äußeren Kreise aus und gehen auf Objekt->Zusammengesetzter Pfad->Erstellen (Strg+8). Dann wechseln wir die Konturfarbe mit der Flächenfarbe aus und gehen anschließend auf Effekt->Verzerrungs- und Transformationsfilter->ZickZack. Dort stellen wir diese Werte ein.
Step 21
Nun färben wir unser Bild etwas ein. Ich habe mich hier weitestgehend an das Printblogger.de-Design gehalten. Also Grün (#456D2C) für den Außenkreis, Orange (#C97928) für den Innenkreis und ein mattes Violett (#735972) für die Schrift und die Kontur des Pinselstrichs.
Step 22
Mit Strg+A wählen wir alle Elemente unserer Grafik aus und gruppieren sie wie immer mit Strg+G. Dann duplizieren wir diese Ebene, in dem wir die Ausgangsebene einfach auf das markierte Symbol ziehen und dann machen wir die Kopie unsichtbar und sperren sie.
Step 23
Von der obersten Ebene kopieren wir die Gruppe (Strg+C) und fügen sie davor wieder ein (Strg+F). Dann gehen wir mit der oberen ausgewählten Gruppe auf Objekt->Aussehen umwandeln und anschließend auf Objekt->Umwandeln. Hier bestätigen wir einfach mit OK.
Step 24
Mit dieser immer noch ausgewählten Gruppe wechseln wir in das Pathfinder-Fenster und gehen dort auf das markierte Symbol „Fläche aufteilen“. Danach nutzen wir das Zauberstab-Werkzeug (Y) und wählen das Weiß unseres Rechteckes unter dem Firmenschriftzug aus und löschen diese Auswahl.
Step 25
Wir wählen jetzt wieder die gesamte oberste Gruppe aus und gehen dann im Pathfinder-Fenster auf „Vereinen“. Die entstehende Fläche sollte dann so aussehen. Das Violett kommt zustande, da beim Vereinen die Farbeigenschaften des obersten Objektes der Gruppe bzw. der Ebene übernommen werden. In unserem Fall ist das die Schrift und die ist nun mal violett.
Step 26
Wir laden uns nun hier ,© Bjorgvin Gudmundsson) ein Texturpaket herunter und speichern das Bild „texturevault_net_9700.jpg“. Über Datei->Platzieren laden wir dieses Bild in unser Dokument. Mit gedrückter Alt- und Umschalt-Taste skalieren wir das Bild.
Step 27
Jetzt schieben wir unsere violett eingefärbte Gruppe wieder nach oben und ändern deren Farbe in Weiß. Dann markieren wir diese Gruppe und mit gedrückter Umschalt-Taste auch die soeben eingefügte Textur und wechseln ins Fenster „Transparenz“. Dort klappen wir das Menü aus und gehen auf „Deckkraftmaske erstellen“.
Step 28
Im gleichen Fenster stellen wir den Modus dieser neu entstandenen Ebene auf „Negativ multiplizieren“ um.
Step 29
Nun markieren wir wieder die gesamte obere Ebene, also die Deckkraftmaske und die Gruppe und gruppieren auch diese mit Strg+G. Dann ziehen wir in dieser Ebene mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Quadrat über die gesamte Zeichenfläche und schieben dieses Quadrat in unserer Ebene unter die Gruppe.
Step 30
Mit dem Verlaufs-Werkzeug (G) fügen wir nun dem Rechteck einen Verlauf mit den Farbstopps bei #CBD4BC, #B0BF9A und #72975A hinzu.
Step 31
Zum Abschluss stellen wir den Modus der Gruppe auf „Multiplizieren“ um, duplizieren diese Gruppe und senken die Deckkraft der Kopie auf 25%.