Vor kurzem haben wir beschrieben, welche Ideen wir für Tischkarten im Netz gefunden haben: Tischkarten-Ideen. Nun zeigen wir Ihnen, wie Sie einfach und schnell im Adobe Illustrator eine solche Karte erstellen. Dabei soll es nicht um eine extrem komplexe Art der Erstellung gehen, sondern um das Erlernen grundlegender Techniken im Illustrator. Die hier erstellte Tischkarte hat der Jahreszeit entsprechend ein frühlingshaftes Motiv.
Step 1
Zunächst einmal öffnen wir Illustrator und legen ein neues Dokument über Datei -> Neu an. Dieses Dokument ist entsprechend den Druckvorgaben 91 mm breit und 116 mm hoch. Die Auflösung wird auf 300 dpi festgesetzt und das Farbschema CYMK gewählt. Die ungewöhnlichen Maße leiten sich aus den erforderlichen Seitenabständen von 3 mm für den Randbeschnitt auf jeder Seite ab. Als Grundfläche habe ich hier also die Größe zweier Visitenkarten (je 85mm x 55mm) gewählt.
Step 2
Über Strg + R werden die Lineale eingeblendet. Ausgehend von diesen werden nun Hilfslinien ins Bild eingefügt, in dem man mit der Maus auf das Lineal klickt und mit gedrückter, linker Maustaste die Hilfslinie nach unten herauszieht. Die Hilfslinien sind jeweils im 3 und 6 mm Abstand vom Seitenrand zu setzen. In der Mitte (bei 58 mm) wird mit Hilfe des Liniensegmentwerkzeuges (Umschalt + : ) die Falz als spätere Hilfslinie mit gedrückt gehaltener Strg – Taste gerade vom linken zum rechten Dokumentenrand gezogen und deren Transparenz auf ca. 30 % gesetzt.
Step 3
Jetzt wird mit Hilfe des Rechteck – Werkzeuges (M) ein Rechteck innerhalb der unteren Hilfslinien gezogen. Nun im Pinseldialog auf der rechten Seite die Liste öffnen und über Pinsel –> Bibliothek öffnen -> Umrandungen -> Umrandungen_Dekorativ die gewünschte Umrandung aufrufen. Natürlich können Sie auch andere Umrandungen auswählen, aber ich habe diese gewählt, da sie recht gut zum frühlingshaften Motiv passt. Nun mittels des Auswahl-Werkzeuges (V) den Pinsel auf das Rechteck ziehen und dieses noch auf die halbe Seitengröße skalieren. Nun die markierte Rechteckumrandung mit gedrückter Alt – Taste kopieren und auf die andere Blatthälfte ziehen.
Step 4
Im nächsten Schritt wird mit dem Pfad – Werkzeug (P) eine waagerechte Linie erstellt. Klicken Sie dazu einmal an den linken Bildschirmrand und mit gedrückter Umschalttaste einmal an den rechten. Danach wird wieder mit dem Auswahl – Werkzeug (V) aus der Pinselbibliothek „Umrandungen_Dies und Das“ das Gras auf den Pfad gezogen und schon haben wir eine Grasoberfläche.
Step 5
Nun müssen wir mehrmals das Pfad – Werkzeug (P) anwenden. Zuerst setzten wir zweimal jeweils mit gedrückt gehaltener, linker Maustaste zwei Pfadpunkte, welche einen Stengel ergeben sollen. Dieser muss natürlich mit dem Auswahl – Werkzeug (V) ausgewählt und mit der gewünschten Farbe aus der Farbpalette versehen werden. Als nächstes werden wieder mit dem Pfad – Werkzeug (P) die Blätter erstellt. Das erste dann wieder mit dem Auswahl – Werkzeug (V)an die gewünscht Position verrücken und mit gedrückt gehaltener Alt – Taste kopieren. Nun das kopierte Blatt über Rechtsklick auf das Blatt transformieren. Den Vorgang beliebig oft wiederholen.
Step 6
Danach auf die Symbolleiste rechts klicken und über die Liste -> Symbolbibliothek öffnen -> Blumen mit dem Auswahl – Werkzeug (V) die Gerbera auf die Bildfläche ziehen und dann auf die gewünschte Größe skalieren und an die bevorzugte Position ziehen.
Step 7
Nun mit dem Auswahl – Werkzeug (V) die ganze Pflanze inklusive Blüte, Stängel und Blätter markieren und mit gedrückter Alt – Taste kopieren. Diese Kopie über Rechtsklick auf die Pflanze und Transformieren -> Spiegeln -> Vertikal spiegeln und auf die rechte Bildseite verschieben. Nun mit dem Auswahl – Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt – Taste die beiden Blumen und das Gras auswählen und dann mit gedrückter Alt – Taste kopieren. Diese Kopie auf die andere Blattseite schieben und dort analog zum vorherigen Spiegeln nur horizontal spiegeln. Dabei kann es vorkommen, dass nur die Blumen und nicht das Gras gespiegelt werden. Dieses muss dann über Transformieren -> Drehen -> 180° separat gedreht werden.
Step 8
Im letzten Schritt folgt das, was den Sinn einer Tischkarte bestimmt – der Name. Dazu das Text – Werkzeug (T) auswählen und den gewünschten Namen schreiben. Ich habe hier die Schriftart Palace Script gewählt. Zum Abschluss bitte nicht vergessen, die Hilfslinien wieder zu löschen, da diese sonst mit gedruckt werden. Und schon haben wir eine einfache, aber schön und individuell gestaltete Tischkarte, welche zum Blickfang der Tischdekoration wird. Natürlich sind dem eigenen Einfallsreichtum auch hier wieder keine Grenzen gesetzt.