Falls ihr euch ab und an über angebrannten Toast ärgert, hätte ich in diesem Tutorial eine Idee, wie ihr dem verbrannten Toast gekonnt in Szene setzt. Mit eurem Porträtfoto auf einer Toastscheibe schmeckt auch verbrannter Toast einwandfrei. Also legt los!
Step 1
Wir laden uns als ersten Schritt bei www.sxc.hu (©brofosifo, sxc.hu) die Toastscheiben herunter und öffnen diese nach dem Herunterladen mit Strg+O in Adobe Photoshop.
Step 2
Da das Foto noch etwas blass erscheint, wenden wir für die Tiefen das Nachbelichter-Werkzeug (O) mit einer Belichtung von 50 % an. An den Broträndern arbeiten wir mit einem feineren Pinsel und auf der Fläche kann eine größere Pinselspitze angewandt werden. Die Größe des Pinsels können wir ganz leicht variieren, in dem wir die Alt-Taste der Tastatur gedrückt halten und nun die Werkzeugspitze mit gedrückter, rechter Maustaste vergrößern bzw. verkleinern können.
Step 3
Wir duplizieren jetzt die Toastebene mit Strg+J und gehen für diese Ebene im Fenster „Korrekturen“ auf die Gradationskurven. Dort stellen wir die Kurve wie folgt ein, so dass der Toast verbrannt aussieht. Mit Strg+G gruppieren wir beide Ebenen.
Step 4
Wir wählen nun unser Porträtfoto aus (dieses habe ich bei www.sxc.hu (©Faakhir Rizvi, sxc.hu) heruntergeladen) und öffnen dieses in einer separaten Photoshop-Datei. Dann versuchen wir, die Bildgröße in etwa auf die Größe unseres Toastbildes zu skalieren (Bild->Bildgröße). Jetzt fügen wir dem Bild im „Korrekturen“-Fenster eine Einstellungsebene „Schwellenwert“ hinzu. Das Porträt sieht dann in etwa so aus.
Step 5
Wir markieren mit gedrückter Strg-Taste beide Ebenen und gehen auf Ebene->Ebenen duplizieren. Die duplizierten Ebenen vereinen wir mit Strg+E. Mit Strg+I kehren wir die duplizierte Ebene um, dass bedeutet, dass wir dadurch einfach Schwarz und Weiß im Bild vertauschen.
Step 6
Damit am Ende auf dem Toast auch nur die Züge des Kopfes zu sehen sind und nicht das Umfeld, bearbeiten wir den Rest des Bildes mit einem schwarzen Pinsel. Dabei beachten wir, dass alles, was später nicht mehr sichtbar sein soll, schwarz wird.
Step 7
Nun habe ich hier mein Bild über Bild->Bilddrehung->Per Eingabe noch um 22° gedreht. Dann habe ich das Bild ausgewählt, die Auswahl umgekehrt und diese Auswahl dann mit dem Füll-Werkzeug (G) mit Schwarz gefüllt. Das Bild habe ich anschließend mit dem Freistellungswerkzeug (C) freigestellt. Dieser Schritt ist optional.
Step 8
Jetzt markieren wir alles mit Strg+A und kopieren es mit Strg+C. Dann wechseln wir in unser Dokument mit den Toastscheiben und fügen der Gruppe mit Klick auf das markierte Symbol eine Ebenenmaske hinzu. Mit gedrückter Alt-Taste klicken wir auf diese Maske und gehen dann auf Bearbeiten->Einfügen. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) skalieren und drehen wir das Porträt noch etwas. Den Rest der Maske füllen wir dann mit einem schwarzen Pinsel, so dass nur das Gesicht „verbrannt“ wirkt.
Step 9
Wir aktivieren nun wieder die Ebenenmaske (erkennbar am weißen Rahmen ringsum) und gehen dann auf Filter->Verzerrungsfilter->Kräuseln. Dort stellen wir für die Stärke 125 % ein. Über Filter->Weichzeichnungsfilter->Gaußscher Weichzeichner zeichnen wir das Bild noch mit einem Radius von 1,0 px weich.
Step 10
Zum Abschluss bearbeiten wir die Ränder unseres Porträts in der Ebenenmaske noch etwas mit einem Pinsel mit 20 % Deckkraft und der Farbe #353535.