Bestpreis-GarantieKauf auf RechnungOnline-Designer
0351 20 44 444Mo - Fr: 8 - 18 Uhr
Saxoprint
Kundenbereich
Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

Neukunde? Registrieren.

AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
Warenkorb
  • Saxoprint
  • Druckprodukte
    Werbebedarf
    • Aufkleber
    • Broschüren & Kataloge 
    • Bücher
    • Etiketten
    • Flyer 
    • Folder 
    • Grußkarten
    • Haftnotizen
    • Kalender & Werbekalender
    • Karten
    • Lesezeichen
    • Multimedia
    • Plakate & Poster 
    • Postkarten
    • Prospekte
    • Schreibblöcke
    • Tragetaschen
    Geschäftsausstattung
    • Briefpapier 
    • Briefumschläge
    • Durchschreibesätze 
    • Haftnotizen
    • Kalender
    • Loseblattsammlung
    • Notizbücher
    • Ordner
    • Präsentationsmappen
    • Schreibblöcke
    • Schreibtischunterlagen
    • Stempel
    • Versandtaschen
    • Visitenkarten 
    Gastro & Event
    • Beachflags
    • Eintrittskarten
    • Faltzelte
    • Kellnerblöcke
    • Klatschpappen
    • Liegestühle
    • Pappbecher
    • Plakate & Poster 
    • Speisekarten (gebunden)
    • Speisekarten (gefalzt)
    • Tischaufsteller
    • Tischsets
    • Tragetaschen
    Overnight
    • Bonuskarten
    • Briefpapier
    • CD- & DVD-Booklets
    • CD-Cover
    • Flyer
    • Folder
    • Grußkarten
    • Speisekarten
    • Taschenkalender
    • Terminkarten
    • Tischsets
    • Visitenkarten
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Bestpreis-Garantie
    Briefpapier
    Broschüren
    Flyer
    Folder
    Grußkarten
    Kalender
    Plakate & Poster
    Postkarten
    Schreibblöcke
    Schreibtischunterlagen
    Gefalzte Speisekarten
    Visitenkarten
    Mehr Informationen Papiermuster bestellen 
  • Verpackungen
    Faltschachteln
    Verpackungen mit Deckel
    Geschenkverpackungen
    Schuber
    Kissen- und Taschenverpackungen
    Offene Verpackungen
    Lebensmittelechte Verpackungen
    Transport- und Versandkarton
    Alle Produkte anzeigen Verpackungsmuster bestellen 
  • Werbetechnik
    Fahnen & Flaggen
    Faltzelte
    Klebefolien
    Leuchtreklame
    Messetheken
    Messewände
    Planen
    Roll Ups
    Schilder
    Stoffbanner
    Textilspannrahmen
    X- / L- Banner
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Corona-Produkte
    Fußbodenfolien
    Roll Ups Transparent
    Gesichtsmasken
    Gesichtsvisiere
    Gastronomie Produkte
    Home Office Produkte
    Alle Produkte anzeigen 
  • Service und Hilfe
    Bestellinformationen
    • Bestellprozess
    • Logosponsoring
    • Reseller
    • Sicherheit
    • Vorteile
    Druckdaten
    • Datencheck
    • Druckdatenanleitung
    • Druckvorlagen
    • Online-Designer
    • SAXOPRINT® pro design
    Produktoptionen
    • Druckveredelungen
    • Papierformate
    • Produktmuster
    • Sonderfarben
    FAQÜber unsBlog
    Persönlicher KontaktPersönliche Fachberatung
    • 0351 20 44 444
    • Mo - Fr:8 - 18 Uhr
    •  
    • service@saxoprint.de
    • Kontaktformular
  • Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

    Neukunde? Registrieren.

    AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
    2
  • Druckprodukte
  • Bestpreis-Garantie
  • Verpackungen
  • Werbetechnik
  • Corona-Produkte
  • Service & Hilfe
  • Blog

Freitagstutorial: Tonwerte und Gradationskurven

Freitagstutorial: Tonwerte und Gradationskurven
von Thomas Trummer | 1. Oktober 2010
0 Kommentare
Tags: Bildbearbeitung, Photoshop-Tutorials, Tutorial

In unserem heutigen Freitagstutorial möchte ich zeigen, wie man Kontrast und Farbstiche von Bildern mit Tonwertkorrekturen und Gradationskurven verbessern kann. Dies ist natürlich ein weites Feld und ich möchte auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, aber einige nützliche Praxistipps gegeben, mit denen schon verloren geglaubte Bilder mittels der beiden Tools in Adobe Photoshop noch gerettet werden können.

Zunächst einmal ist es wichtig, dass man beide nicht über Bild -> Anpassungen -> Tonwertkorrektur / Gradationskurven (Strg + L / Strg + M) aufruft, sondern jeweils eine neue Einstellungsebene erstellt. Dies geschieht entweder über Ebene -> Neue Einstellungsebene oder mit dem Dialog am unteren Ende des Ebenendialoges. Damit lassen sich später alle vorgenommenen Veränderungen leicht wieder rückgängig machen, ohne das Originalbild zu zerstören.

tonwerte-und-gradationskurven-schritt-1

Korrektur mittels der Tonwertkorrektur

Zu Beginn will ich zeigen, wie wir unterbelichtete Bilder korrigieren können. Dieser Bildfehler wird durch eine falsch eingestellte Belichtungszeit der Kamera hervorgerufen und kann bis zu einem gewissen Grad nachträglich korrigiert werden. Bei überbelichteten Bildern sind zu wenig Tiefen vorhanden, so dass das Histogramm auf der linken Seite keine oder kaum Werte aufweist. Bei unterbelichteten Bildern ist es genau umgekehrt. Beheben lässt sich dieser Missstand mit der Tonwertkorrektur. Im Gegensatz zur Arbeit mit Helligkeit / Kontrast fallen hier nicht einfach Werte aus den hellen und dunklen Bereichen heraus. Der mittlere, graue Regler repräsentiert das Gamma, also jenen Bereich des Mittelton – Kontrastes. Je höher der Wert dieses Reglers, desto höher ist der Kontrast in den mittleren Tonwerten.

Überbelichtetes Bild:

uberbelichtetes-bild-original

Tonwertkorrektur:
tonwertkorrektur-uberbelichtets-bild

Korrigiertes überbelichtetes Bild:
uberbelichtetes-bild-korrigiert

 

Bei einem überbelichteten Bild werden also der Regler für die Tiefen und Gamma nach rechts bewegt. Bei unterbelichteten Bildern werden die Regler für die Lichter und Gamma nach links bewegt und so das Bild etwas heller und kontrastreicher gestaltet.

Unterbelichtetes Bild:
unterbelichtetes-bild-original

Tonwertkorrektur:
tonwertkorrektur-unterbelichtets-bild

Korrigiertes unterbelichtetes Bild:
unterbelichtetes Bild korrigiert

Die Tonwertkorrektur kann auch als erster Schritt für die Korrektur eines Farbstiches dienen. Das obere Bild zum Beispiel weist einen leichten Blaustich auf. Um diesen zu vermeiden können wir einfach den Blaukanal im Bild etwas begrenzen, in dem wir diesen bei der Tonwertkorrektur aufrufen und den rechten Regler bis an den Beginn der Kurve schieben.

Tonwertkorrektur Blaustich

Tonwerte und Gradationskurven Schritt 4

Korrektur mittels der Gradationskurven

Obwohl die Tonwertkorrektur schon ein recht mächtiges Werkzeug ist, bietet die Arbeit mit den Gradationskurven noch viel mehr Einstellmöglichkeiten. Hier können wir selektiv Bildbereiche auswählen und bearbeiten. Da die Gradationskurven, theoretisch zumindest, beliebig viele Bearbeitungspunkte erlauben, erfordert die Arbeit mit ihnen auch etwas mehr an Erfahrung und Übung. Und wie so oft hilft hier nur etwas herumexperimentieren. Aufgerufen werden die Gradationskurven entweder über Ebene -> Neue Einstellungsebene oder über den Ebenendialog. Man kann aber auch, bei schon bestehender Einstellungsebene mit einer Tonwertkorrektur, zu den Gradationskurven wechseln. Dazu mit markierter Einstellungsebene auf Ebene -> Inhalt der Ebene ändern auf Gradationskurve umschwenken.

Tonwerte und Gradationskurven Schritt 5

Nun öffnet sich ein Dialogfenster, in dem zunächst eine diagonale Linie und in deren Hintergrund das bekannte Histogramm zu sehen sind.

Tonwerte und Gradationskurven Schritt 6

Nach dem Aufrufen der Gradationskurven wandelt sich der Mauszeiger automatisch in das Pipettenwerkzeug um, mit dem man mit gedrückter Strg – Taste in den zu verändernden Bildbereich klicken kann. Nun erscheint auf der Diagonale ein Punkt, welcher genau den Tonwert des angeklickten Bereiches angibt und nun verändert werden kann. Weitere Anfasspunkte können so einfach hinzugefügt werden.

Tonwerte und Gradationskurven Schritt 7

Um den Kontrast eines Bildes zu erhöhen, muss die Gradationskurve eine leichte S-Kurve annehmen. Je stärker die Punkte nach außen bewegt werden, umso steiler wird der Anstieg der Kurve und umso größer wird die Kontrastverstärkung.

Tonwerte und Gradationskurven Schritt 8

Den umgekehrten Effekt, die Kontrastverringerung, ruft man mit einer umgekehrten S-Form der Kurve auf.

Tonwerte und Gradationskurven Schritt 9

Dies sind allerdings nur recht grobe und nicht unbedingt universell anwendbare Einstellmöglichkeiten zur Bildverbesserung. Man sollte sich etwas mehr Zeit nehmen und die einzelnen Bildbereiche durch mehrere Punkte in der Gradationskurve besser herausarbeiten. Dies erfordert etwas Übung und natürlich ist jeder Eindruck eines bearbeiteten Bildes von den jeweiligen Vorlieben und der Erfahrung des Bearbeiters geprägt. Sollte man mal einen Punkt zu viel gesetzt haben, kann man diesen ganz einfach durch herausziehen aus der Dialogbox wieder löschen. Unten sehen wir die nach meinem Empfinden am Besten passende Kurve für das unterbelichtete Bild.

Tonwerte und Gradationskurven Schritt 10

Auch hier gilt wie so oft: weniger ist manchmal mehr. Die Ankerpunkte können nach dem Markieren auch mit den Cursortasten der Tastatur punktgenau an die gewünschte Position navigiert werden. Das Ergebnis lässt sich nach einer Eingewöhnungsphase schnell in hohem Maße verbessern.

Fertiges Bild

In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern ein schönes, sonniges Herbstwochenende. Bis zum nächsten Freitagstutorial!

Dieser Blogbeitrag wurde von Thomas Trummer verfasst

Hallo, mein Name ist Thomas Trummer und bereits seit 2009 veröffentliche ich in regelmäßigen Abständen innovative Grafik-Tutorials. In diesen erkläre ich Step by Step die Gestaltung von Printmedien, das Erstellen von Effekten oder das Bearbeiten von Fotos. Einsteiger, aber auch Professionals, können mit Hilfe dieser Anleitung Flyer, Visitenkarten oder Poster von Anfang bis Ende optimal gestalten und diese im Anschluss bei SAXOPRINT bestellen.

Durch die Nutzung bekannter Grafikanwendungen wie Photoshop, Illustrator oder auch GIMP möchte ich auf die individuellen Bedürfnisse unserer Leser eingehen und die unterschiedlichen Handhabungen aufzeigen. Selbstverständlich freue ich mich an dieser Stelle über Feedback jeglicher Art.

Das könnte dich auch interessieren



Freitagstutorial: Augen in Szene setzen

Freitagstutorial: Farbstiche entfernen

Freitagstutorial: Wandmalerei mit Photoshop

Kommentar hinterlassen

Mit dem Absenden des Kommentars bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.

  Abbrechen


  • THEMEN AUF DEM SAXOPRINT BLOG

    • Druck & Gestaltung
    • Tutorials
    • Gut zu wissen
    • Die Drucklotsin
    • Aus der Fertigung
    • Presse & Sponsoring
    • Gewinnspiele
    • Unsere Blogredaktion
  • Nichts mehr verpassen

    • 68231likes
    • 1819followers
    • 1417followers
    • 1150subscribers
  • 20 Jahre SAXOPRINT

  • Neueste Artikel

    • B2B-Kommunikationskanäle: Die 10 wichtigsten Kanäle
    • 5 Tipps für Messe Aussteller
    • Messevorbereitung: Die Top 5 Tipps vom Messeexperten
    • Messenachbereitung: 15 Tipps zur Effizienzsteigerung
    • Erfolgreiches Produktmarketing
  • Neueste Kommentare

    • Prozessfreie Plattenbelichtung SAXOPRINT (Teaser)Christopher Seidel kommentierte
      Prozessfreie Plattenbelichtung revolutioniert die Druckvorstufe
      Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen

    • Der Offsetdruck – Definition und VerfahrensweiseUmweltschutz mit prozessfreier Plattenbelichtung bei SAXOPRINT kommentierte
      Der Offsetdruck – Definition und Verfahrensweise
      […] Bildpunkten (die druckbaren Stellen) gehärtet. Diese Stellen der Negativplatte nehmen im Druckprozess dann die Farbe auf...

    • Kurisu kommentierte
      Der Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken
      In dem Artikel findet sich folgenden Überschrift: „Vektorgrafiken – die Bildraster“ Handelt es sich hierbei um einen F...

    • Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (Teaser)Robert Block kommentierte
      Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT
      Hallo, danke für das Interesse an unserem Unternehmen. Ich würde Sie bitten, unsere Karriereplattform SAXOJOBS zu besuchen. Dort f...

    • Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (Teaser)Noureddin zand kommentierte
      Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT
      Sehr geehrte Damen und Herren, ich suche eine Ausbildungsplatz. Ich habe eine Erfahrung bei Montage /Logistik/Kommissionieren/Ver...

  • Wonach suchst Du?



© SAXOPRINT 2019 Impressum & Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Produkte
  • Flyer drucken
  • Aufkleber drucken
  • Broschüren drucken
  • Kalender & Werbekalender drucken
  • Visitenkarten drucken
Informationen
  • Über uns
  • Karriere
  • Druckdatenanleitung
  • Druckvorlagen
  • FAQ
Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und 5 Euro Willkommensgutschein für die nächste Bestellung sichern.

Kontakt

Persönliche Fachberatung

0351 20 44 444
Mo - Fr:
9 - 18 Uhr


Kontaktformular
service@saxoprint.de
700
engagierte Druckexperten
20
Jahre Druckerfahrung
3,3
Fussballfelder große Produktionsfläche
Kauf auf Rechnung
Vorkasse
Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Niederlande
  • Belgien
AGB |  Datenschutz |  Impressum |  Karriere |  Kontakt |  Cookie-Einstellungen