Heute zeige ich, wie ihr Fotos mit einer virtuell umgeknickten Ecke im Fotobuch hervorheben könnt. Das Ganze soll hier für Adobe Photoshop CS5 gezeigt werden. Kleiner Tipp: All diejenigen die mit den verschiedenen Photoshopversionen und den darin enthaltenen Funktionen immer wieder durcheinander kommen, finden hier den passenden Spickzettel.
Step 1
Wir öffnen unser Ausgangsbild in Adobe Photoshop (Strg + O) und klicken doppelt auf die noch gesperrte Hintergrundebene, um sie zu entsperren. Hier nennen wir die Hintergrundebene einfach in „Bild“ um.
Step 2
Wir gehen nun auf Ebene -> Neue Füllebene -> Farbfläche und färben die neu entstehende Ebene mit einem neutralen Grau (hier #808080) ein.
Step 3
Mit dem Zeichenstift – Werkzeug (P) erstellen wir uns einen Pfad ähnlich dem unten im Bild zu sehenden, welcher später unsere umgeblätterte Ecke symbolisieren soll. Den Pfad können wir anschließend mit dem Direktauswahl – Werkzeug (A) wieder bearbeiten. Im Pfaddialog können wir mit Klick auf das markierte Symbol eine Auswahl aus dem Pfad erstellen.
Step 4
In der Ebenenpalette fügen wir nun unsere Ebene „Farbfüllung 1“ eine Ebenenmaske mit immer noch markiertem Pfad hinzu. Sollte dabei nur die Falte grau erscheinen, müssen wir die Maske mit Strg + I anschließend noch umkehren, so dass alles außer der Falte grau erscheint.
Step 5
Anschließend schieben wir unsere Ebene mit dem Bild ganz nach oben im Ebenendialog. Nun duplizieren wir unsere Ebene „Farbfüllung 1“ über Strg + J (neue Ebene in „Farbfüllung 2“ umbenennen) und kehren die Ebenenmaske der neu entstandenen Ebene mit Strg + I um.
Step 6
Mit dem Polygon – Lasso – Werkzeug (L) bearbeiten wir nun noch etwas die Ebenenmaske unserer „Farbfüllung 1“. Wir umfahren den rechten, noch nicht gefüllten Teil der Ebenenmaske mit dem Polygon – Lasso – Werkzeug (L) und füllen den ausgewählten Teil der Ebenenmaske anschließend mit Schwarz.
Step 7
Mit gedrückter Strg – Taste wählen wir die Ebenenmaske der „Farbfüllung 1“ aus, aktivieren unsere Ebene mit dem Bild und erstellen uns in unserer Bildebene mit Klick auf das entsprechende Symbol im Ebenendialog auch eine Ebenenmaske.
Step 8
Die Farbe der „Farbfüllung 2“ ändern wir nun in #EEEEEE.
Step 9
Über Umschalt + Strg + N erstellen wir uns eine neue Ebene und füllen diese mit dem Füllwerkzeug (G) mit der Farbe # 808080. Anschließend klicken wir doppelt auf unsere Ebene „Farbfüllung 2“ und rufen den Ebenenstil auf. Dort fügen wir dieser Ebene einen Schlagschatten (Winkel: 100°, Abstand: 25 px, Größe: 20 px) hinzu.
Step 10
In einer neuen Ebene (Umschalt + Strg + N) wählen wir nun mit gedrückter Strg – Taste die Ebenenmaske der Ebene „Farbfüllung 2“ aus und füllen in der neuen Ebene „Schatten“ diese Auswahl mit Schwarz. Anschließend gehen wir auf Bearbeiten -> Transformieren -> Perspektivisch und verzerren die neue Ebene Schatten etwas. Zum Schluss dieses Schrittes erstellen wir für diese Ebene, welche über der Ebene „Farbfüllung 1“ liegt, noch eine Schnittmaske (Ebene -> Schnittmaske erstellen).
Step 11
Mit dem Gaußschen Weichzeichner (Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Gaußscher Weichzeichner) zeichnen wir unseren Schatten mit einem Radius von 6,0 px weich und senken anschließend die Deckkraft dieser Ebene auf 20 %.
Step 12
In einer neuen Ebene über der Ebene „Farbfüllung 2“, welche wir über eine Schnittmaske mit dieser verbinden, erstellen wir mit dem Polygon – Lasso – Werkzeug (L) eine Auswahl. Diese Auswahl modifizieren wir über Auswahl -> Auswahl verändern -> Weiche Kante (5 px). Danach füllen wir die Auswahl mit dem Füllwerkzeug (G) mit Schwarz. Abschließend wird die Ebenendeckkraft auf 10 % gesenkt.
Step 13
Unseren Knick – Schatten über der „Farbfüllung 1“ ziehen wir nun abschließend noch ganz nach oben im Ebenendialog und erstellen über Strg + Alt + G wieder eine Schnittmaske. Man kann anstatt des grauen Hintergrundes auch eine Textur, wie die hier verwendete, einfügen. Mit etwas herumexperimentieren lassen sich schnell gute Ergebnisse erzielen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
1 Kommentar
Vielen Dank für die Erklärungen. An dieser Stelle auch einmal für die ganzen anderen Beiträge. Lese immer regelmäßig mit bei Ihnen. Nun wollte ich mal die Gelegenheit nutzen und DANKE sagen.
Besonderer Dank für die Freitagstutorials und die einfachen Erklärungen dabei.