Bestpreis-GarantieKauf auf RechnungOnline-Designer
0351 20 44 444Mo - Fr: 8 - 18 Uhr
Saxoprint
Kundenbereich
Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

Neukunde? Registrieren.

AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
Warenkorb
  • Saxoprint
  • Druckprodukte
    Werbebedarf
    • Aufkleber
    • Broschüren & Kataloge 
    • Bücher
    • Etiketten
    • Flyer 
    • Folder 
    • Grußkarten
    • Haftnotizen
    • Kalender & Werbekalender
    • Karten
    • Lesezeichen
    • Multimedia
    • Plakate & Poster 
    • Postkarten
    • Prospekte
    • Schreibblöcke
    • Tragetaschen
    Geschäftsausstattung
    • Briefpapier 
    • Briefumschläge
    • Durchschreibesätze 
    • Haftnotizen
    • Kalender
    • Loseblattsammlung
    • Notizbücher
    • Ordner
    • Präsentationsmappen
    • Schreibblöcke
    • Schreibtischunterlagen
    • Stempel
    • Versandtaschen
    • Visitenkarten 
    Gastro & Event
    • Beachflags
    • Eintrittskarten
    • Faltzelte
    • Kellnerblöcke
    • Klatschpappen
    • Liegestühle
    • Pappbecher
    • Plakate & Poster 
    • Speisekarten (gebunden)
    • Speisekarten (gefalzt)
    • Tischaufsteller
    • Tischsets
    • Tragetaschen
    Overnight
    • Bonuskarten
    • Briefpapier
    • CD- & DVD-Booklets
    • CD-Cover
    • Flyer
    • Folder
    • Grußkarten
    • Speisekarten
    • Taschenkalender
    • Terminkarten
    • Tischsets
    • Visitenkarten
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Bestpreis-Garantie
    Briefpapier
    Broschüren
    Flyer
    Folder
    Grußkarten
    Kalender
    Plakate & Poster
    Postkarten
    Schreibblöcke
    Schreibtischunterlagen
    Gefalzte Speisekarten
    Visitenkarten
    Mehr Informationen Papiermuster bestellen 
  • Verpackungen
    Faltschachteln
    Verpackungen mit Deckel
    Geschenkverpackungen
    Schuber
    Kissen- und Taschenverpackungen
    Offene Verpackungen
    Lebensmittelechte Verpackungen
    Transport- und Versandkarton
    Alle Produkte anzeigen Verpackungsmuster bestellen 
  • Werbetechnik
    Fahnen & Flaggen
    Faltzelte
    Klebefolien
    Leuchtreklame
    Messetheken
    Messewände
    Planen
    Roll Ups
    Schilder
    Stoffbanner
    Textilspannrahmen
    X- / L- Banner
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Corona-Produkte
    Fußbodenfolien
    Roll Ups Transparent
    Gesichtsmasken
    Gesichtsvisiere
    Gastronomie Produkte
    Home Office Produkte
    Alle Produkte anzeigen 
  • Service und Hilfe
    Bestellinformationen
    • Bestellprozess
    • Logosponsoring
    • Reseller
    • Sicherheit
    • Vorteile
    Druckdaten
    • Datencheck
    • Druckdatenanleitung
    • Druckvorlagen
    • Online-Designer
    • SAXOPRINT® pro design
    Produktoptionen
    • Druckveredelungen
    • Papierformate
    • Produktmuster
    • Sonderfarben
    FAQÜber unsBlog
    Persönlicher KontaktPersönliche Fachberatung
    • 0351 20 44 444
    • Mo - Fr:8 - 18 Uhr
    •  
    • service@saxoprint.de
    • Kontaktformular
  • Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

    Neukunde? Registrieren.

    AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
    2
  • Druckprodukte
  • Bestpreis-Garantie
  • Verpackungen
  • Werbetechnik
  • Corona-Produkte
  • Service & Hilfe
  • Blog

Tutorial: In Illustrator eine Vektorgrafik mit dem Bildnachzeichner erstellen

Tutorial: In Illustrator eine Vektorgrafik mit dem Bildnachzeichner erstellen
von Thomas Trummer | 13. Mai 2014
8 Kommentare
Tags: Bildbearbeitung, Illustrator

Wenn ihr ein winziges Logo oder ein kleines Foto vergrößern wollt, ohne dabei einen Qualitätsverlust zu riskieren, so solltet ihr euch idealerweise eine Vektorgrafik erstellen. Mit der richtigen Software lässt sich die Reproduktion einer Rastergrafik in eine Vektorgrafik meist mit relativ wenig Aufwand bewerkstelligen. Das Ergebnis kann dank Linien, Kreisen, Polygonen oder Kurven anstelle von Pixeln frei auf jeden beliebige Größe skaliert werden, ohne dass die Kanten ausfransen oder das Objekt unscharf wird. Im heutigen Vektorgrafik-Tutorial zeige ich euch daher, wie ihr mit Adobe Illustrator recht simpel eine Vektorgrafik erstellen könnt.

Das Markenzeichen frei skalierbar erstellen? Na Logo!

Ihr kennt den Fall: das Logo eines Unternehmens soll für den Druck eines Briefbogens oder eines Werbeplakates verwendet werden, liegt jedoch nur als gerasterte Pixelgrafik und in einer viel zu geringen Auflösung vor. Die Skalierung auf die für den Druck benötigte Größe ist keine Option, da das gesamte Logo somit unleserlich und unprofessionell auf dem Printmedium abgebildet würde. Die Lösung liegt also darin, dass ihr eine Vektorgrafik erstellen müsst. Diese könnt ihr dann ohne Qualitätsverluste beliebig vergrößern und verkleinern.
Mit Photoshop und GIMP lässt sich beispielsweise aus einer JPG-Datei ebenfalls eine Vektorgrafik erstellen. Dies ist jedoch teils weitaus komplizierter als mit Illustrator, weshalb wir uns für dieses Tutorial auch auf das vektorbasierte Grafik- und Zeichenprogramm und dessen „Bildnachzeichner“ konzentrieren wollen. Wer bei diesem Thema noch etwas unsicher ist und sich weiter informieren möchte, dem möchte ich den Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken ans Herz legen. Dieser Artikel sollte alle offenen Fragen beantworten.
Um euch die Möglichkeiten der „Nachzeichneroptionen“ besser zu verdeutlichen, bildet ein coloriertes Strichmännchen die Basis für das folgende Tutorial. Viel Spaß beim Mitmachen.

Step 1

Ihr erstellt euch zunächst bitte ein neues Dokument in der Größe eures Zieldokumentes, in welchem ihr die Vektorgrafik generieren möchtet. Dazu geht ihr entweder auf den Menüpunkt Datei / Neu oder ihr ladet euch gleich eine unserer Druckvorlagen herunter. Diese öffnet ihr dann mit Strg+O in Illustrator. Über Datei / Platzieren fügt ihr nun euer Rasterbild (© Cécile Graat, freeimages) in euer AI-Dokument ein. Wenn ihr diese Grafik, dieses Foto, dieses Logo oder was auch immer vergrößert, werdet ihr merken, dass dieses Bild sehr stark verpixelt, also an den Ecken ausgefranst, wirkt.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (1)

Step 2

Um aus eurem Foto nun eine Vektordatei erstellen zu können, müsst ihr auf den kleinen Pfeil neben dem Button Nachzeichnen gehen und dort wählt ihr dann die Nachzeichneroptionen aus. Ihr seht nun, vorausgesetzt, der Haken bei Vorschau ist gesetzt, dass euer Foto zunächst aufgrund der voreingestellten Vorgabe als Schwarz-Weiß-Grafik dargestellt wird. Das ist aber sicherlich nicht das, was ihr euch erhofft habt und so müsst ihr nun mit den diversen Nachzeichneroptionen noch etwas nachjustieren.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (2)

Step 3

Soll euer Logo aber tatsächlich Schwarzweiß bleiben, so könnt ihr mit dem Regler Schwellenwert eure Bildbereiche festlegen, die später schwarz bzw. weiß sein sollen. Ein niedriger Schwellwert lässt wenige schwarze Bildbereiche zu, ein hoher Schwellwert lässt das Schwarz in eurem Rasterbild noch voll zur Geltung kommen. Zum Vergleich habe ich euch hier drei Mal dieselbe Grafik mit verschiedenen Schwellwerten bearbeitet.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (3)

Step 4

Um nun eine einfache Grafik wie diese oder ein Logo als farbige Vektorgrafik zu Vektorisieren, reicht es, wenn ihr nun beim Modus zu Farbe wechselt. Hier könnt ihr nun zunächst über den Regler Farbe die Anzahl der Farben in eurem Bild bestimmen. Bei einem solch einfachen Design wie dieser Strichzeichnung reichen natürlich genau sechs Farben. Werden die Fotos komplexer, müsst ihr den Regler für die Farben natürlich höher schrauben. Und auch wenn mehr Farben eine längere Rechendauer eures Rechners in Anspruch nehmen, so fällt diese zusätzliche Zeit eigentlich noch recht moderat aus. Links seht ihr ab jetzt immer das Ursprungsbild und rechts das Bild mit den aktuellen Nachzeichneroptionen.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (4)

Step 5

Natürlich gibt es in diesem Bedienfeld aber noch jede Menge anderer Optionen und Stellrädchen, mit denen ihr euer Nachzeichenergebnis beeinflussen könnt. Da wäre zunächst das Weichzeichnen. Damit könnt ihr kleine Bildartefakte reduzieren und gezackte Kanten im Nachzeichenergebnis glätten. An diesem Regler könnt ihr drehen, wenn ihr zum Beispiel wollt, dass euer Bild etwas glatter wirkt. Allerdings solltet ihr auch bedenken, dass dabei Details verlorengehen können. Damit euer Ergebnis noch näher an euer Ausgangsbild herankommt, empfiehlt es sich meist auch, an der Option Pfadeinpassung herumzuschrauben. Damit steuert ihr den Abstand zwischen der nachgezeichneten Form und der ursprünglichen Pixelform. Je niedriger ihr diesen Wert ansetzt, desto enger, je höher der Wert, desto weiter wird euer Pfad eingepasst. Am besten erkennt ihr das an den Strichen der Arme. Den Wert der Pfadeinpassung habe ich auf 0,5 px reduziert, so dass sich der nachgezeichnete Pfad besonders eng an den Ursprungspfad anschmiegt.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (5)

Step 6

Wie euch vielleicht schon aufgefallen ist, fehlen rechts im Bild noch die Punkte im Gesicht der Figur. Das liegt daran, dass die Option Minimaler Bereich noch zu grob für diese feinen Punkte eingestellt ist. Mit diesem Schieberegler legt ihr das kleinste Element im Originalbild fest, das gerade noch nachgezeichnet wird. Ein Wert von 4 bedeutet beispielsweise, dass Elemente, die kleiner als 2 Pixel breit und 2 Pixel hoch sind, nicht im Nachzeichenergebnis angezeigt werden. Wollt ihr nun also, dass feine Details angezeigt werden, so müsst ihr diesen Wert möglichst niedrig ansetzen. In diesem konkreten Fall erscheint der erste Punkt nun schon bei einem minimalen Bereich von 5 px. Ab 2 px sind alle Punkte zu erkennen.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (6)

Step 7

Mit dem Regler Ecken könnt ihr festlegen, ob euer Bild eher eckiger wirken soll (=höherer Wert) oder aber lieber etwas abgerundet nachgezeichnet wird (=niedrigerer Wert). Ich habe mich bei dieser Grafik für einen eher etwas kleineren Wert von 35 entschieden. Außerdem könnt ihr, wenn ihr einen weißen Hintergrund habt, den ihr nicht mit Vektorisieren wollt, den Haken bei Weiß ignorieren setzen. Somit wird dann die weiße Fläche nicht mit in die spätere Vektorgrafik mit übernommen.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (7)

Step 8

Ihr könnt nun alle eingestellten Werte auch noch für spätere Anwendungen speichern, in dem ihr auf Vorgabe speichern… geht. Dann drückt ihr auf die Schaltfläche Nachzeichnen. Wollt ihr im Nachhinein doch noch etwas am Nachzeichenergebnis ändern, so könnt ihr das jederzeit über das Dialogfeld Nachzeichneroptionen tun. Wenn dann alles passt, könnt ihr den Button Umwandeln drücken. Damit könnt ihr dann in diesem finalen Schritt aus eurem Rasterbild eine Vektorgrafik erstellen.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (8)

Step 9

Wenn ihr euer Logo nun noch anders einfärben wollt, habt ihr über die Schaltfläche Bildmaterial neu einfärben die Möglichkeit dazu. Hierfür müsst ihr dann lediglich die neue Farbe in der Spalte Neu festlegen.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (9)

Step 10

Ihr seht nun in diesem Screenshot auf der rechten Seite, dass ihr richtig glatte Konturen und Flächen erhaltet, die ihr als Vektorgrafik ohne Qualitätsverluste beliebig skalieren könnt. Wie ihr in diesem Vektorgrafik-Tutorial nun gesehen habt, könnt ihr also recht schnell und unkompliziert aus einem Rasterbild eine Vektorgrafik erstellen.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (10)

Dieser Blogbeitrag wurde von Thomas Trummer verfasst

Hallo, mein Name ist Thomas Trummer und bereits seit 2009 veröffentliche ich in regelmäßigen Abständen innovative Grafik-Tutorials. In diesen erkläre ich Step by Step die Gestaltung von Printmedien, das Erstellen von Effekten oder das Bearbeiten von Fotos. Einsteiger, aber auch Professionals, können mit Hilfe dieser Anleitung Flyer, Visitenkarten oder Poster von Anfang bis Ende optimal gestalten und diese im Anschluss bei SAXOPRINT bestellen.

Durch die Nutzung bekannter Grafikanwendungen wie Photoshop, Illustrator oder auch GIMP möchte ich auf die individuellen Bedürfnisse unserer Leser eingehen und die unterschiedlichen Handhabungen aufzeigen. Selbstverständlich freue ich mich an dieser Stelle über Feedback jeglicher Art.

Das könnte dich auch interessieren



Freitagstutorial: Retro-Logo in Illustrator

Freitagstutorial: Verlaufsgitter im Illustrator

Freitagstutorial: Bildzerfall in Illustrator

8 Kommentare


felix
2014-11-05 14:37:04

(Reply)



Hallo ich fande ihre erklärung gut dargestellt und gut formoliert anders als bei youtube videos habe ich es bei ihnen erstens eim ersten mal verstanden und konnte es sofort umsetzen also ich bin positiv überrascht
also mach weiter so :)
gruß felix

    Thomas Trummer
    2014-11-05 16:02:32

    (Reply)



    Hallo Felix, es freut mich, wenn ich dir mit diesem Tutorial weiterhelfen konnte. Viele Grüße, Thomas

b_209
2015-07-06 15:03:17

(Reply)



Punkt 4:
„Um nun eine einfache Grafik wie diese oder ein Logo als farbige Vektorgrafik zu Vektorisieren, reicht es, wenn ihr nun beim Modus zu Farbe wechselt. “
Völlig unverständlich. Bei welchem Modus? Die Anleitung hat für mich dadurch nur einen äußerst begrenzten Nutzen. Schade!

    Thomas Trummer
    2015-07-07 15:43:14

    (Reply)



    Hallo b_209,
    diese Anleitung bezieht sich auf Adobe Illustrator in der Version CS5. Dort können Sie, wie im Screenshot zum Schritt 4 zu erkennen, in den Nachzeichneroptionen zwischen den Modi Farbe, Graustufen und Schwarzweiß auswählen. Wenn Sie eine andere Version von Adobe Illustrator verwenden, kann es natürlich sein, dass Sie diese Option bei sich nicht finden werden. Diese Anleitung ist ausschließlich für Illustrator CS5 gedacht.
    Viele Grüße, Thomas Trummer

Johanna
2016-03-04 16:36:21

(Reply)



Hallo Thomas,
ich habe deine interessante Anleitung gelesen. Mich interessiert, wie die Punkte der Kurven denn noch veränderbar sind.
Nach deiner Anleitung habe ich verschiedene Vektordateien erstellt, kann aber die Kurvenpunkte nicht markieren.
Hast du eine Idee?
Danke für eine Nachricht,
johanna

    Thomas Trummer
    2016-03-07 11:04:30

    (Reply)



    Hallo Johanna,
    in Adobe Illustrator kannst du mit dem Direkt-Auswahlwerkzeug (A) die Ankerpunkte selbst verschieben, in dem du einfach mit diesem Werkzeug auf den zu bearbeitenden Ankerpunkt klickst und diesen dann verschiebst. Du kannst mit diesem Werkzeug aber auch nur die Griffe der Ankerpunkte anfassen und so die Richtung und den Anstieg der Kurve bzw. der Linie verändern. Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.
    Viele Grüße, Thomas

Jacquelin
2016-09-21 13:55:25

(Reply)



Hallo Thomas,

Super Anleitung, habe diese auch einfach umsetzen können.

Leider habe ich ein Problem bei dem weiß ignorieren. Ein Teil bleibt weiß, egal was ich mache, und zwar das innere eines Buchstaben. Wie kann ich das am besten lösen ?
Hast du vielleicht einen Tipp?

Grüße,
Jacquelin

ilkan
2017-12-08 13:37:44

(Reply)



Sehr schön, sehr verständlich und gut erklärt. Ich bin Fan! Ein Segen im Vergleich zu diesen ganzen Halbwissen YouTube Tutorials


Kommentar hinterlassen

Mit dem Absenden des Kommentars bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.

  Abbrechen


  • THEMEN AUF DEM SAXOPRINT BLOG

    • Druck & Gestaltung
    • Tutorials
    • Gut zu wissen
    • Die Drucklotsin
    • Aus der Fertigung
    • Presse & Sponsoring
    • Gewinnspiele
    • Unsere Blogredaktion
  • Nichts mehr verpassen

    • 68231likes
    • 1819followers
    • 1416followers
    • 1150subscribers
  • 20 Jahre SAXOPRINT

  • Neueste Artikel

    • Wahlwerbung drucken: So gelingt der nächste Wahlkampf
    • B2B-Kommunikationskanäle: Die 10 wichtigsten Kanäle
    • 5 Tipps für Messe Aussteller
    • Messevorbereitung: Die Top 5 Tipps vom Messeexperten
    • Messenachbereitung: 15 Tipps zur Effizienzsteigerung
  • Neueste Kommentare

    • Photoshop-Aktionen kostenlosPhotoshop-Aktionen kaufen: So kommt ihr an schöne Presets kommentierte
      25 frische Photoshop-Aktionen für die Bildbearbeitung
      […] https://www.saxoprint.de/blog/photoshop-aktionen-kostenlos […]

    • Freie Bilder für Designer (46)Photostock kommentierte
      Die 30 besten Quellen im Netz für lizenzfreie Bilder
      Hallo!! Ich kann noch https://photostockeditor.com empfehlen.

    • Burkhard Ihme kommentierte
      Vielseitige Möglichkeiten der Druckveredelung
      Hallo! Ist Cellophanierung ist nur bis zum Format DIN A2 möglich? Und ist der Schutz mit UV-Lack deutlich geringer? Burkhard Ihme...

    • Kai kommentierte
      Tutorial: Briefbogen im InDesign CS6 erstellen
      Toller Beitrag, immer noch aktuell aufgrund der Normen.

    • Prozessfreie Plattenbelichtung SAXOPRINT (Teaser)Christopher Seidel kommentierte
      Prozessfreie Plattenbelichtung revolutioniert die Druckvorstufe
      Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen

  • Wonach suchst Du?



© SAXOPRINT 2019 Impressum & Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Produkte
  • Flyer drucken
  • Aufkleber drucken
  • Broschüren drucken
  • Kalender & Werbekalender drucken
  • Visitenkarten drucken
Informationen
  • Über uns
  • Karriere
  • Druckdatenanleitung
  • Druckvorlagen
  • FAQ
Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und 5 Euro Willkommensgutschein für die nächste Bestellung sichern.

Kontakt

Persönliche Fachberatung

0351 20 44 444
Mo - Fr:
9 - 18 Uhr


Kontaktformular
service@saxoprint.de
700
engagierte Druckexperten
20
Jahre Druckerfahrung
3,3
Fussballfelder große Produktionsfläche
Kauf auf Rechnung
Vorkasse
Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Niederlande
  • Belgien
AGB |  Datenschutz |  Impressum |  Karriere |  Kontakt |  Cookie-Einstellungen