Seit Juni 2012 bieten wir in unserem Shop Verpackungen zum Bedrucken an. Schon ab einer Auflage von 100 Stück kann man bei SAXOPRINT einen individuellen Versandkarton, eine Geschenkverpackung, eine Versandtasche oder Kissenverpackung drucken lassen. So gehts: Einfach Druckvorlage downloaden und mit Hilfe dieses Tutorials eine individuelle Verpackung gestalten. Wichtig ist, dass der 3 mm-Randanschnitt eingehalten wird, Texte in Pfade umgewandelt und Schriften eingebettet werden. In diesem Tutorial zeige ich wie im Adobe Illustrator ein Versandkartondesign erstellt wird.
Step 1
Dazu laden wir uns wie schon gesagt eine leere Druckvorlage als EPS-Datei herunter und öffnen diese in Adobe Illustrator. Die Ebene „Vorlage“ muss nicht gelöscht werden. Sie wird später von unserer Druckvorstufe entfernt. Bevor wir aber mit den Arbeiten beginnen, schauen wir uns zunächst die Vorlage noch einmal etwas genauer an. Der orangene Rand um das gesamte Dokument stellt die hier einzuhaltenden 3 mm-Randanschnitt dar. Das heißt, dass auch dieser umlaufende Rand das Design bedecken muss, damit unser fertiges Produkt später keine weißen Flächen oder Ränder aufweist.
Step 2
Die Größe des fertigen Produktes zeigt der grüne Rand an, welcher um das gesamte Dokument läuft. Die schwarzen Linien zeigen an, wo das Produkt später überall gefalzt wird, damit daraus auch wirklich ein dreidimensionaler Karton entsteht.
Step 3
Bevor wir richtig einsteigen, verschaffen wir uns noch einen Überblick über die Faltung der Verpackung. Der Deckel ist hier im Bild rot markiert, die Unterseite ist türkis, die komplett oder nur teilweise sichtbaren Seitenflächen sind gelb und die „unsichtbaren“ Innenseiten sind weiß.
Step 4
Mit diesem Wissen können wir uns nun auch mal eine schon vorgefertigte Druckvorlage für eine Verpackung herunterladen und diese noch mit individuellem Text versehen. Dabei ist es wichtig, den Text richtig auszurichten, so dass später nach dem Falten und Kleben nicht aus Versehen eine Zeile auf dem Kopf steht. Wir beginnen mit dem Text-Werkzeug (T) den Deckel zu beschriften. Hier müssen wir schon darauf achten, dass der Text um 180° gedreht ist. Dazu markieren wir den Text mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gehen dann auf Schrift->In Pfade umwandeln (Umschalt+Strg+O). Dann drehen wir mit gedrückter Umschalt-Taste den Text.
Step 5
Für die anderen Flächen demonstriere ich dieses Vorgehen hier noch einmal im Überblick. Es geht hier nur darum, die richtige Orientierung des Textes zu erkennen.
Step 6
Damit könnten wir uns nun schon an das Bearbeiten eines eigenen Designs wagen. Wir laden uns dazu auf Saxoprint.de eine leere Vorlage eines Versandkartons herunter und öffnen diese in Adobe Illustrator. Da wir wie schon in Schritt 5 gesehen, den Text und alle Elemente für den Deckel „umgekehrt“ darstellen müssten, drehen wir nun zunächst einmal das gesamte Dokument. So müssen wir während der Bearbeitung nicht ständig den Kopf drehen. Dazu markieren wir mit Strg+A alle Bildelemente und drehen sie mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückter Umschalt-Taste um exakt 180°. Am Ende dieses Tutorials drehen wir es dann einfach wieder zurück.
Step 7
Jetzt laden wir uns hier [Download nicht gefunden.] die benötigte Textur herunter und fügen sie über Datei->Platzieren in unser Dokument ein. Dann skalieren wir die Textur mit gedrückter Umschalt-Taste auf die hier gezeigte Größe. Wenn wir damit fertig sind, klicken wir auf „Einbetten“.
Step 8
Wir markieren nun das eingefügte Bild und ziehen es in das Farbfelder-Fenster. Dort nennen wir es mit Klick auf das markierte Symbol in „Textur“ um.
Step 9
Wir können nun die eingefügte Textur löschen und dann fangen wir an, den ersten Pfad mit dem Pfad-Werkzeug (P) nachzuziehen. Auf die Pfad-Fläche wenden wir nun das Farbfeld „Textur“ an. Wir achten dabei wie schon erwähnt darauf, dass der Pfad komplett von den umlaufenden 3 mm-Randanschnitt verdeckt ist, um sicher zu gehen, dass später keine weißen Ränder zu sehen sind.
Step 10
Mit dem Pfad-Werkzeug (P) ziehen wir nun auch die restlichen vier Teile der Textur nach. Damit alles besser an die Kanten der Vorlage „anschmiegt“, aktivieren wir die Intelligenten Hilfslinien über Ansicht->Intelligente Hilfslinien (Strg+U). Die Ankerpunkte können wir anschließend immer noch mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) verschieben.
Step 11
Da wir aus der Fläche 2 natürlich noch die Aussparung für die Klebefläche „herausschneiden“ müssen, senken wir zunächst die Deckkraft der Fläche 2 etwas bis wir die Vorlage darunter erkennen können. Dann umfahren wir das schraffierte Rechteck mit dem Rechteck-Werkzeug (M). Dann markieren wir das erstellte Rechteck und mit gedrückter Umschalt-Taste auch die Fläche 2 und gehen im Pathfinder-Fenster auf „Vorderes Objekt abziehen“. Davor achten wir darauf, dass unser Rechteck in unserer Ebene das oberste Objekt ist.
Step 12
Nachdem wir die Deckkraft der Fläche 2 wieder auf 100% gesetzt haben, markieren wir alle Textur-Flächen, gruppieren sie mit Strg+G und sperren die Gruppe, damit wir sie anschließend nicht aus Versehen verschieben.
Step 13
Wir laden uns nun hier [Download nicht gefunden.] das Briefmarken-Set herunter und wählen uns eine Marke aus. Diese markieren wir und ziehen sie mit dem Auswahl-Werkzeug (V) in unser Dokument. Anschließend skalieren wir die Marke mit gedrückter Umschalt-Taste proportional auf die gewünschte Größe.
Step 14
Mit dem Liniensegment-Werkzeug (Umschalt+:) und gedrückter Umschalt-Taste ziehen wir eine horizontale Linie mit einer schwarzen Kontur auf.
Step 15
Im Pinsel-Fenster rufen wir die künstlerischen Pinsel auf und verwenden für unsere Linie dort den Pinsel „Trockener Pinsel 4“. Die Stärke der Kontur senken wir auf 0,5 pt.
Step 16
Jetzt gehen wir auf Effekt->Verzerrungs- und Transformationsfilter->Zickzack und stellen dort die folgenden Werte ein:
Step 17
Mit immer noch aktiver Zickzack-Linie gehen wir auf Effekt->Verzerrungs- und Transformationsfilter->Transformieren. Wir verschieben die Linie um 20 px und erstellen davon 3 Kopien.
Step 18
Jetzt kümmern wir uns um den Poststempel. Dafür wenden wir das Ellipsen-Werkzeug (L) mit gedrückter Umschalt-Taste an, damit wir einen Kreis erhalten. Dieser soll einen Durchmesser von 120 px haben und eine Konturstärke von 0,5 pt. Auch auf diesen Kreis wenden wir den „Trockenen Pinsel 4“ an.
Step 19
Diesen Kreis kopieren wir (Strg+C) und fügen ihn davor wieder ein (Strg+F). Dann verkleinern wir ihn zur Mitte hin mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückter Alt- und Umschalt-Taste. Die kleine Kopie des Kreises duplizieren wir erneut.
Step 20
Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ziehen wir nun ein Rechteck auf, markieren dieses gemeinsam mit der ersten Kreis-Kopie und gehen dann im Pathfinder-Fenster auf „Vorderes Objekt abziehen“.
Step 21
Nun schieben wir den übrig gebliebenen kleinen Kreis in der Ebenenpalette nach oben und wenden das Pfadtext-Werkzeug an. Die verwendete Schriftart „Radium Day-After3“ können wir uns bei dafont.com (© Julius B. Thyssen, dafont.com) kostenlos herunterladen und auf unserem Rechner installieren.
Step 22
Dann schieben wir die Schrift noch etwas nach oben und fügen mit dem normalen Text-Werkzeug (T) noch weitere Textzeilen hinzu. Dann wandeln wir den gesamten Text in Pfade um (Schrift->In Pfade umwandeln).
Step 23
Jetzt markieren wir den Poststempel, markieren alle dazugehörigen Elemente und senken die Deckkraft von Stempel und Wellenlinien auf 60% und ändern den Ebenenmodus in „Multiplizieren“ um.
Step 24
Jetzt laden wir uns auf sxc.hu (©Billy Alexander, sxc.hu) kostenlos eine Textur herunter und platzieren diese in unserem Dokument.
Step 25
Mit dem Liniensegment-Werkzeug (Umschalt+:) und gedrückter Umschalt-Taste ziehen wir eine horizontale Linie und geben deren Kontur die Farbe #A02525. Die Kontur hat eine Stärke von 0,5 pt und darauf wenden wir den „Trockenen Pinsel 2“ an.
Step 26
Dann ziehen wir darunter eine weitere Linie mit denselben Einstellungen, verwenden aber die Farbe #46609B.
Step 27
Wir gehen nun auf Effekt->Verzerrungs- und Transformationsfilter->Transformieren. Dann verschieben wir die Linie um 60 px und erstellen davon 3 Kopien.
Step 28
Mit dem Text-Werkzeug (T) und der Schriftart „Floja Script“, welche wir uns bei dafont.com (©Heriberto Noguera, dafont.com) gratis herunterladen können, schreiben wir jetzt einen beliebigen Text auf unseren Adresszettel, von dem wir vorher alle Elemente gruppiert haben. Alle Textzeilen werden wieder in Pfade umgewandelt und anschließend gruppiert.
Step 29
Da der Zettel und der Text noch zu aufdringlich wirken, senken wir die Deckkraft des Textes auf 85% und die des Zettels sogar auf nur 50%.
Step 30
Damit unser Zettel nicht davonfliegt, müssen wir ihn mit Klebeband festkleben. Dazu erstellen wir uns mit dem Pfad-Werkzeug (P) in etwa folgenden Pfad und füllen dessen Fläche mit der Farbe #E2D1AC. Die Deckkraft des Klebestreifens senken wir auf 50%.
Step 31
Dann erstellen wir noch drei Kopien des Streifens und drehen jede Kopie um jeweils 45°, so dass an jeder Ecke ein Streifen „klebt“. Auch die Streifen werden anschließend wieder gruppiert (Strg+G).
Step 32
Damit auch zu erkennen ist, welche Firma hier Präsente und Ähnliches verschickt, müssen wir natürlich auch noch unsere eigene Firmenadresse als Absender der Verpackung aufdrucken. Dazu wählen wir wieder das Text-Werkzeug (T) und schreiben den gewünschten Text.
Step 33
Nun sind wir schon fast wieder am Ende der Arbeiten angelangt. Wir markieren alle Bildelemente (Vorlage und Meine Ebene) mit Strg+A und drehen sie wieder um 180° in die Anfangsposition zurück.
Step 34
Abschließend gehen wir auf Datei->Speichern unter und speichern die Datei als PDF mit dem PDF/X3-Standard und der Komprimierung Acrobat4 (PDF 1.3) ab. Schon kann unsere Verpackung in den Druck gehen.