Mehr und mehr User wie auch Unternehmen finden ihren Weg auf die Social-Media-Plattform Google+. Das ist es doch naheliegend, die nächste Visitenkarte im modernen Look des eigenen Google+ Profils zu erstellen. Da bereits die Photoshop-Version unserer Google+ Visitenkarte so gut bei euch sowie bei Google+ Guru Philipp Steuer und seinen Followern ankam, möchte ich euch heute zeigen wie ihr dieses Vorhaben ebenfalls in der kostenlosen Bildbearbeitungssoftware GIMP 2.8 realisiert. Die Visitenkarte mit dem PLUS an Information.
Step 1
Zunächst erstellen wir uns die Vorderseite unserer Visitenkarte. Die üblichen Maße dafür sind 85 x 55 mm. Inklusive 2 mm Beschnitt an jeder Seite, ergibt sich hier ein Maß von 89 x 59 mm. Mit Strg+N erstellt ihr in GIMP 2.8 ein neues Dokument mit diesen Maßen und 300 ppi Auflösung für den späteren Druck. Danach könnt ihr dieses Dokument gleich auf eurer Festplatte speichern (Umschalt+Strg+N).
Step 2
Jetzt müsst ihr euer Google+-Hintergrundbild in dieses GIMP-Dokument ziehen. Dazu öffnet ihr einfach den Ordner, in dem sich euer Bild (hier von ©Ilker, sxc.hu) befindet und zieht es per Drag&Drop in euer GIMP-Fenster. Es wird dort dann als neue Ebene eingefügt. Diese muss nun noch mit dem Skalieren-Werkzeug (Umschalt+T) auf die richtige Größe gebracht werden und mit dem Verschieben-Werkzeug (M) an die richtige Position verschoben werden.
Step 3
Da die Coverfotos in Google+ am unteren Rand meist einen kleinen Schatten aufweisen, müssen wir diesen natürlich hier auch für unsere Visitenkarte nachstellen. Ihr erstellt euch also eine neue Ebene „Schatten“ (Umschalt+Strg+N) und füllt diese mit dem Füllen-Werkzeug (Umschalt+B) mit Schwarz (#000000). Nun fügt ihr dieser Ebene eine Ebenenmaske hinzu (Ebene->Maske->Ebenenmaske hinzufügen->“Weiß-Volle Deckkraft“). Dann wendet ihr in dieser Ebenenmaske das Werkzeug Farbverlauf (L) an. Achtet darauf, dass Schwarz (#000000) als Vordergrundfarbe und Weiß (#FFFFFF) als Hintergrundfarbe eingestellt sind. Dann wendet ihr mit gedrückt gehaltener Strg-Taste den Verlauf „VG nach HG (RGB)“ linear in dieser neuen Ebene in Pfeilrichtung an, so dass die Ebene danach in etwa so aussieht. Achtet dabei bitte darauf, dass die Ebenenmaske aktiv ist (zu erkennen am weißen Rand drumherum).
Step 4
Die Deckkraft der Ebene mit dem Verlauf senkt ihr anschließend auf 40 %. Dann zieht ihr wieder mittels Drag&Drop euer Profilbild in das Dokument und skaliert und verschiebt es, wie in Step 2 beschrieben.
Step 5
Ihr erstellt nun mit dem Elliptische Auswahl-Werkzeug (E) eine kreisrunde Auswahl mit einem Durchmesser von zirka 16 mm. Diese schiebt ihr so auf euer Bild, dass euer Kopf mittig in dieser Auswahl sitzt. Ihr könnt die Auswahl anschließend noch mit gedrückt gehaltener Alt-Taste proportional skalieren, falls sie noch etwas zu groß oder zu klein sein sollte.
Step 6
Nun geht ihr für die Ebene mit eurem Profilbild wieder auf Ebene->Maske->Ebenenmaske hinzufügen. Dort setzt ihr aber nun das Häkchen bei „Auswahl“ und bestätigt mit OK, so dass alles, was sich außerhalb eurer Auswahl befindet, unsichtbar wird. Sollte die Maske immer noch nicht hundertprozentig sitzen, so könnt ihr sie, nachdem ihr sie mit Klick darauf aktiviert habt, immer noch mit dem Verschieben-Werkzeug (M) bewegen.
Step 7
Damit euer Bild auch in etwa an derselben Stelle platziert ist, wie in eurem Google+-Profil, zieht ihr euch nun noch zwei Hilfslinien aus der Linealleiste auf. Die linke hat einen Abstand zum linken Rand von 8 mm und die Untere von 5 mm. Mit dem Verschieben-Werkzeug (M) könnt ihr nun euer Bild an die Hilfslinien verschieben. Achtet darauf, dass das Bild und nicht die Ebenenmaske im Ebenenfenster aktiv ist.
Step 8
Mit dem Text-Werkzeug (T) schreibt ihr nun euren Namen mit der Schriftart „Arial“ in der Schriftgröße 38 px.
Step 9
Jetzt könnt ihr das Textfeld noch ein wenig verschieben (Verschieben-Werkzeug M). Dann senkt ihr die Deckkraft des Textes auf 80 %. Das ist auch die Deckkraft, welche alle weiteren Textelemente und Icons erhalten sollten. Ihr müsst euch dafür nun hier unten ein Icon-Set mit drei typischen Google+-Icons herunterladen.
Step 10
Mit zwei weiteren Hilfslinien legt ihr in etwa die Lage der Icons und der weiteren Schriftelemente fest. Damit das per Drag&Drop eingefügte Baggage-Icon nun die richtige Größe hat, müsst ihr es wieder mit dem Skalieren-Werkzeug (Umschalt+T, zirka 3 mm Breite) transformieren. Und da dieses Icon wie auch alle anderen Icons, natürlich wie aus Google+ gewöhnt, weiß ist, müsst ihr diesem Icon eine weiße Farbüberlagerung hinzufügen. Da es in GIMP ursprünglich keine Ebenenstile wie in Adobe Photoshop gibt, müsst ihr hier dieses Plug-In herunterladen und wie beschrieben im Ordner C:\Programme\GIMP 2\share\gimp\2.0\scripts installieren. Die Icon-Ebene könnt ihr anschließend über Script-Fu->Layer Effects->Color Overlay mit einer weißen Farbüberlagerung versehen.
Step 11
Auch die Deckkraft dieser Ebene senkt ihr wieder auf 80 %. Dann schreibt ihr den Namen eures Arbeitgebers mit dem Textwerkzeug (T) neben dieses Icon.
Step 12
Genauso verfahrt ihr nun auch mit dem Location-Icon (Breite zirka 2 mm) und eurem Arbeitsort. Dann erstellt ihr euch mit Klick auf das markierte Symbol „Neue Ebenengruppe erstellen“ im Ebenen-Fenster eine neue Gruppe, in die ihr alle Text-Elemente und Icons verschiebt. Damit seid ihr dann auch schon mit der Vorderseite eurer Visitenkarte fertig.
Step 13
Für die Rückseite erstellt ihr euch ein neues Dokument mit den in Step 1 beschriebenen Abmaßen. Dort platziert ihr dann das JPEG-Hintergrundbild, welches ihr hier unten herunterladen könnt. Vom oberen und vom linken Rand zieht ihr euch zwei Extra-Hilfslinien mit 5 mm Randabstand.
Step 14
Jetzt schreibt ihr das Wort „plus“ mit dem Textwerkzeug (T) und den hier im Bild zu sehenden Einstellungen. Auch für diese Ebene senkt ihr die Deckkraft wieder auf 80 %.
Step 15
Dann fügt ihr das Person-Icon ein und fügt auch diesem eine weiße Farbüberlagerung hinzu, nachdem ihr es auf eine Breite von zirka 10 mm skaliert und verschoben habt. Danach senkt ihr wieder die Deckkraft auf 80%.
Step 16
Mit dem Textwerkzeug (T) schreibt ihr nun noch eure Telefonnummer, eure Google+-ID und eure Mailadresse hinzu. Auch für dieses Textfeld senkt ihr die Deckkraft wieder auf 80 %.
Fertig!
Am Ende müsst ihr diese Visitenkarte, wenn ihr sie bei Saxoprint drucken wollt, noch wie in diesem Artikel beschrieben in den CMYK-Farbmodus umwandeln. Zum Nachvollziehen aller Steps könnt ihr euch auch dieses Tutorial hier unten wieder herunterladen. Viel Spaß beim Ausprobieren!