Heute wirds riesig! Wir wagen uns mal an ein besonders großes Format. Ein Plakat ist zu klein? Warum nicht mal eine Hauswand als Präsentationsfläche? Was offiziell schwer zu finden und teuer und inoffiziell verboten ist, kann man auch ganz einfach im Photoshop zusammenstellen. Mit verschiedenen Einstellungsebenen und unterschiedlichen Ebenenmodi lässt sich das schnell realisieren.
Step 1
Wir öffnen uns zunächst in Adobe Photoshop mit Strg + O ein geeignetes Bild der Fassade (In meinem Beispiel von Pixelio heruntergeladen; Jerzy Sawluk / pixelio.de), auf der später unser Bild „aufgemalt“ wird. Da mir dieses Bild noch etwas zu farbig erscheint, legen wir über diese Ebene eine Einstellungsebene für Farbton / Sättigung. Dazu gehen wir auf Ebene -> Neue Einstellungsebene -> Farbton / Sättigung und senken die Sättigung auf -50. Damit die Einstellungsebene nur auf die darunterliegende Ebene wirkt, müssen wir für die Einstellungsebene eine Schnittmaske erstellen (Alt + Strg + G).
Step 2
Nun können wir schon über Datei -> Platzieren unser gewünschtes Bild einfügen. Dieses wird nun als Smart Objekt eingefügt und kann mit gedrückter Umschalt-Taste auf die gewünschte Größe skaliert werden.
Step 3
Da das Bild als Smart Objekt eingefügt wurde, müssen wir es vor dem Weiterbearbeiten noch Rastern. Dazu mit Rechtsklick auf diese Ebene gehen und auf „Ebene rastern“ klicken. Zum Freistellen fügen wir der Ebene eine Ebenenmaske hinzu, welche wir mit einem harten, schwarzen Pinsel (B) bearbeiten. Alles was bei aktivierter Maske schwarz gezeichnet wird, verschwindet von der Ebene. Sollten wir uns vermalt haben, können wir das Ganze mit einem weißen Pinsel wieder rückgängig machen.
Step 4
Wenn alle notwendigen Fassadenteile freigestellt sind, gehen wir mit Rechtsklick auf die Ebenenmaske und klicken auf „Ebenenmaske anwenden“. Im Anschluss daran ändern wir noch den Ebenenmodus unserer Bildebene in „Hartes Licht“.
Step 5
Da nun die Landschaft noch etwas zu dominant wirkt, erstellen wir auch hier wieder eine Einstellungsebene Farbton / Sättigung und senken die Sättigung auf -30. Danach senken wir noch die Deckkraft unserer Bildebene auf 60 %.
Step 6
An diesem Punkt könnten wir unsere Arbeit eigentlich schon beenden, aber wir wollen zum Auflockern des Bildes noch ein weiteres Bildelement einfügen – diesen Maler, welchen wir nach dem Platzieren wieder mit einer Ebenenmaske freistellen.
Step 7
Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) schieben wir diese Ebene nach dem Anwenden der Ebenenmaske an die richtige Position und ändern seine Größe mit gedrückter Umschalt-Taste und Strg + T. Mit gedrückter Strg-Taste klicken wir nun auf die Ebenenminiatur der Ebene mit dem Maler, um diesen auszuwählen. Nun fügen wir der Ebene mit dem Maler eine Einstellungsebene Helligkeit / Kontrast hinzu (Helligkeit: -10 / Kontrast: +25). Dann fügen wir wieder, nachdem wir den Maler erneut markiert haben, eine Einstellungsebene „Farbton / Sättigung“ hinzu und senken dort noch die Sättigung auf -10.
Step 8
Wir fügen jetzt der Ebene mit dem Maler über Ebene -> Ebenenstil -> Schlagschatten einen Schatten mit folgenden Einstellungen hinzu (Deckkraft: 25%, Winkel: 150°; Abstand: 25 px, Überfüllen: 15 %, Größe: 25 px).
Step 9
Jetzt fügen wir unserem Bild noch fünf Einstellungsebenen hinzu.
- Helligkeit / Kontrast: 5 / – 15
- Farbfläche: #00001b, Ebenenmodus Ausschluss
- Farbfläche: #522e14, Ebenenmodus Weiches Licht, Deckkraft 30 %
- Verlauf: Schwarz – Weiß, Ebenenmodus Luminanz, Deckkraft 30 %
- Farbbalance: Mitteltöne, +5 / -5 / -5, Luminanz erhalten
Step 10
Mit Doppelklick auf unsere Hintergrundebene entsperren wir diese. Anschließend markieren wir mit gedrückter Strg – Taste alle Ebenen und gruppieren sie über Strg + G zusammen. Anschließend duplizieren wir diese Gruppe (Strg + J) zur Sicherheit und lösen die Gruppierung der Kopie mit Umschalt + Strg + G wieder auf. Nun markieren wir erneut alle Ebenen und fügen sie mit Strg + E zusammen. Auf die neu entstandene Ebene wenden wir einen Filter an: Filter -> Scharfzeichnungsfilter -> Selektiver Scharfzeichner (Stärke: 70 %, Radius: 0,5 Px, Entfernen: Gaußscher Weichzeichner, Genauer).
Fertig!
Mit diesen 10 einfachen Schritten lässt sich ein schöner Effekt erzielen, welcher sich zum Beispiel auf die nächste Einladungskarte anwenden lässt. Viel Spaß beim Ausprobieren!