Heute möchten wir Ihnen in einem Tutorial eine Gestaltungsmöglichkeit zeigen, die dazu dienen kann, eine etwas langweilige Geburtstagseinladung oder eine personalisierte Visitenkarten aufzupeppen. Die Größen und Vorlagen für die entsprechenden Druckprodukte finden Sie hier. Im Beispiel wurde DIN-A 5 Hochformat verwendet.
Step 1
Wir laden uns also zunächst die Vorlage herunter und öffnen diese in Photoshop (Strg + O). Dann laden wir uns hier die kostenlose und lizenzfreie Holztextur herunter und schieben diese mit dem Verschieben – Werkzeug (V) in unser Dokument. Über Strg + T können wir mit gedrückter Umschalt – Taste die Größe der Textur auf unsere Zeichenfläche anpassen.
Step 2
Nun müssen wir das Holz noch etwas dunkler machen und noch ein wenig entsättigen. Dazu auf „Neue Füll – oder Einstellungsebene erstellen“ klicken und zwei neue Ebenen für eine Tonwertkorrektur und für Farbton / Sättigung über unserer Holzebene einfügen. Bei der Ebene „Tonwertkorrektur“ die Werte auf 50 / 0,80 / 255 ändern und in der Ebene „Farbton / Sättigung“ die Sättigung auf -30 senken. Danach Schnittmasken für beide Ebenen erstellen (Rechtsklick auf die jeweilige Ebene und dann auf Schnittmaske erstellen), damit die Korrekturen nur auf unsere Holzebene angewandt werden.
Step 3
Wir laden uns nun eine Papiertextur herunter und öffnen das Dokument in Photoshop (Strg + O). Nun markieren wir mit dem Zauberstab – Werkzeug (W) den weißen Hintergrund unseres Bildes und entfernen diesen. Anschließend ziehen wir mit dem Verschieben – Werkzeug (V) die Textur in unser eigentliches Bild. Da die Kanten des Papiers nun noch etwas glatt erscheinen, umfahren wir diese zackig mit dem Lasso – Werkzeug (L) und löschen die überstehenden Teile aus der Papierebene.
Step 4
Mit gedrückter Strg – Taste gehen wir auf die Ebenenminiatur der Papierebene, um nur diese zu markieren. Dann fahren wir mit dem Nachbelichter – Werkzeug (O) die Ränder unserer Papierebene ab, um sie etwas abzudunkeln. Für die Belichtung wählen wir zunächst 50 % und bearbeiten nur die Tiefen und die Mitteltöne.
Step 5
Über unserer Papierebene fügen nun eine neue Ebene ein und nennen diese Highlight. Dort fügen wir mit einem großen, weichen, weißen Pinsel einen Punkt genau in der Bildmitte hinzu. Dann stellen wir den Modus dieser Ebene noch auf „Weiches Licht“.
Step 6
Da das Papier nun noch etwas zu neu für altes Papier erscheint, müssen wir es mit zwei Einstellungsebenen für Helligkeit / Kontrast und Farbton / Sättigung noch etwas altern. Die Helligkeit senken wir auf – 30 und die Sättigung auf – 35. Für beide Ebenen erstellen wir wieder Schnittmasken, damit sie nur auf die darunterliegende Papierebene wirken können.
Step 7
Damit das Papier nicht nur einfach so auf dem Holz anliegt, sondern etwas davor „schwebt“, fügen wir noch einen dezenten Schlagschatten für unsere Papierebene hinzu. Dazu gehen wir mit Doppelklick auf die Papierebene und rufen so den Ebenenstil auf. Anschließend reduzieren wir im Reiter „Schlagschatten“ die Deckkraft auf 50 % und geben bei Abstand, Überfüllen und Größe jeweils den Wert 15 ein.
Step 8
Mit dem Text – Werkzeug (T) fügen wir nun einen beliebigen Text ein. Vorher laden wir uns hier eine gewünschte Schriftart (hier: Western) herunter und installieren diese unter C:WINDOWSFonts. Den Text versehen wir mit der Farbe #502516.
Step 9
Nun wenden wir das Linienzeichner – Werkzeug (U) mit gedrückter Umschalt – Taste an, um zwei waagerechte Linien mit unterschiedlicher Stärke zu ziehen. Anschließend duplizieren wir wieder die beiden Ebenen und verschieben und drehen sie über Strg + T. Beim Drehen die Umschalt – Taste gedrückt halten, damit sich die Balken um genau 180° drehen.
Step 10
Jetzt ist es an der Zeit die mitgelieferte Datei mit dem Nagel zu öffnen (Strg + O) und in unserem Dokument zu Platzieren (Datei -> Platzieren). Die Größe und die Position unseres Nagels ändern und die Änderung mit Klick auf das Häkchen bestätigen.
[Download nicht gefunden.]
Step 11
Da mir der Nagel nun noch etwas zu dominant erscheint, erstellen wir uns wieder eine Einstellungsebene („Helligkeit / Kontrast“) mit Schnittmaske und senken die Helligkeit auf -90. Anschließend senken wir noch die Deckkraft der Ebene „Nagel“ auf 60%.
Step 12
Nun machen wir uns daran, das Bild der „gesuchten“ Person einzufügen. Dazu das Bild von hier herunterladen und in Photoshop öffnen (Strg + O). Dann eine Ebenenmaske hinzufügen und mit einem harten, schwarzen Pinsel das Gesicht freistellen. Das freigestellte Gesicht mit dem Verschieben – Werkzeug (V) in unser eigentliches Dokument schieben.
Step 13
Mit Strg + T können wir uns das Gesicht wieder auf die gewünschte Größe skalieren. Danach fügen wir über der Ebene mit dem Gesicht wieder eine Einstellungsebene „Tonwertkorrektur“ hinzu und erstellen für diese eine Schnittmaske. In der Einstellungsebene stellen wir folgende Werte ein: 50 / 0,65 / 255. Nun senken wir noch die Deckkraft der Ebene mit dem Gesicht auf 70 % und stellen deren Ebenenmodus auf „Luminanz“.
Step 14
Da nun die Schrift und das Gesicht nicht wirklich alt und zerkratzt aussehen, müssen wir diese Ebenen noch mit einer Ebenenmaske bearbeiten. Dazu vereinen wir zunächst alle Linien – Ebenen. Dafür alle Ebenen mit gedrückter Umschalt – Taste markieren und mit Rechtsklick „Auf eine Ebene reduzieren“ klicken (oder Strg + E). Die Textebenen ebenfalls so vereinen und dann den drei Ebenen (Cowboy, Linien und Text) jeweils eine Ebenenmaske hinzufügen.
Step 15
Mit einem Pinselset, welches ich mir hier heruntergeladen habe und unter C:ProgrammeAdobeAdobe Photoshop CS5PresetsBrushes gespeichert habe, bearbeite ich nun meine Ebenenmasken, so dass ein zerkratztes Bild entsteht. Dabei unterschiedliche Pinsel mit unterschiedlicher Deckkraft und unterschiedlichem Zeichenwinkel verwenden. Diese Einstellungen können im Pinselfenster vorgenommen werden. Alles Abspeichern und schon ist unsere Einladung oder sonstiges Druckerzeugnis fertig. Viel Spaß beim Ausprobieren!