0 Kommentare
Tags: Design, InDesign, Photoshop-Tutorials, selbst gestalten, Tutorial, Weihnachten
Weihnachten steht vor der Tür und nichts ist wichtiger, als die schönen Dinge, welche man für seine Lieben gekauft oder gebastelt hat, auch wundervoll zu verpacken. Insbesondere Unternehmen sollten bei Präsenten für Kunden und Geschäftspartner Wert auf eine eindrucksvoll gestaltete Verpackung legen, um bei diesen positiv in Erinnerung zu bleiben. Für diesen Zweck ist das Verpackungssortiment des Saxoprint-Shops bestens geeignet, denn es bietet eine Auswahl unterschiedlichster Verpackungen und Größen. Im folgenden Tutorial gestalten wir eine Geschenk- und Kissenverpackung im Weihnachtsdesign anhand des Corporate Designs von Saxoprint. Macht mit und lasst euch überraschen, wie einfach sich solch eine Gestaltung in InDesign oder auch Photoshop umsetzen lässt.
Im ersten Durchgang widmen wir uns nun in InDesign der Geschenkverpackung. Anschließend zeige ich euch weiter unten, wie ihr die Kissenverpackung in Photoshop gestaltet.
GESCHENKVERPACKUNG IN InDESIGN ERSTELLEN
Step 1 – Ideen sammeln und zusammentragen
Im ersten Schritt steht immer die Idee im Vordergrund. Es gilt die Einfälle und Vorstellungen im Kopf zu sammeln, zu Papier zu bringen oder digital festzuhalten. Für dieses Tutorial habe ich meine klassische Skizzenvariante mal in digitaler Form genutzt und einfach die Skizze ins iPad gescribbelt. Eine witzige, aber schnelle und effiziente Variante, wenn statt Skizzenblock nur ein Tablet in der Nähe liegt. Probiert es einfach mal aus. Das funktioniert übrigens auch mit dem Smartphone richtig gut. Apps gibt es dafür in vielen Ausführungen.
Step 2 – Datei anlegen und Stanzform einrichten
Um die Daten vorzubereiten und später einwandfrei druck- und produzierbar zu erstellen, benötigt Ihr eine Stanzform. Dies ist die Grundlage und Orientierung in eurem Design, denn so ordnen sich die Gestaltungselemente wie Bilder, Grafiken, Logos und Typo den vorgegebenen Maßen unter. Wichtig! ist das randabfallende Flächen von Bildern und Farben den Beschnittvorgaben entsprechen und die Klebeflächen ausgespart werden.
Und jetzt kann es los gehen:
Ihr legt eine Datei im InDesign an mit folgenden Maßen:
- Breite: 700 mm
- Höhe: 400 mm
- Seitenanzahl: 1
- Ränder: alle 0 mm
- Beschnitt: 0 mm (wird in Stanzform definiert – rot markiert)
Danach wird die Stanzform (als .eps oder .pdf) platziert über Datei > platzieren. Diese wird nun an der Seitenfläche zentriert ausgerichtet. Dies regelt die Funktion „an horizontaler/vertikaler Mittelachse ausrichten“ im oberen Menübereich (siehe Markierung im Bild).
Hilfreich ist es auch die Stanzform auf eine separate Ebene zu legen und diese zu sperren, damit sie nicht verrutscht. Einfach im rechten Menu den Punkt „Ebenen“ ausklappen und doppelt auf die „Ebene 1“ klicken. Nun öffnet sich ein kleines Ebenen-Menu und Ihr könnt die Ebene auf „Stanzform“ umbenennen und die Hacken bei folgende Punkten setzen:
- Ebene einblenden
- Ebene sperren
- Hilfslinien einblenden (Falls ihr euch welche auf diese Ebene legen möchtet)
- Farbe auf Rot setzen (oder andere Wunschfarbe – dient nur zur Orientierung)
Darunter legt ihr im Ebenen-Menü eine neue Ebene mit dem Namen „Druckdaten“ an (Funktion „Neue Ebene erstellen“) und setzt die Haken bei folgenden Eigenschaften:
- Ebene einblenden
- Ebene drucken
- Hilfslinien einblenden
- Farbe auf Blau setzen (oder andere Wunschfarbe – dient nur zur Orientierung)
Step 3 – Weihnachtliches Verpackungsdesign erstellen
Nachdem Ihr so fleißig und gründlich die Datei vorbereitet habt, widmen wir uns nun dem Design. Die im Step 1 entwickelten Ideen können nun digital umgesetzt werden. Ich habe mich für eine schlichte, aber doch auffällige Gestaltung der Geschenkverpackung entschieden.
Zuerst färbe ich die komplette Verpackungsfläche in Orange, spare dabei die Klebeflächen aus und beachte den umlaufenden Beschnitt von 3 mm. Dazu nutze ich den Zeichenstift (siehe Markierung) um damit den exakten Verlauf der Verpackung nachzusetzen.
Ihr könnt zum Einfärben sowohl Sonder- als auch normal CMYK -Farben verwenden. Ich benutze hier einen Orangeton in HKS 7, da dieser in Sonderfarbe eine besondere Leuchtkraft und Intensität hat. Diese erstelle ich, wie auch CMYK-Töne, über den Punkt „Farbfelder“ im rechten Menu > „neues Farbfeld“.
Dann färbe ich alle Flächen im gewünschten Ton ein.
Als nächstes positioniere ich weitere Gestaltungselemente. Ich beginne mit einem weihnachtlichen Schleifenband, welches sich über den kompletten Karton verteilt. Dafür bereite ich das weiße Band mit dem „Rechteck-Werkzeug“ vor (siehe Markierung) und platziere anschließend (Datei > Platzieren) an zwei Stellen eine Schleifen-Grafik, die ich vorher im Illustrator erstellt habe. Somit ist die Schleife später auf beiden Seiten der Verpackung zu sehen. Wer mag, kann die Schleife hier auch kostenlos herunterladen.
Danach werden Logo, Bildzeichen und Webseite an die gewünschte Stelle gesetzt. Logo und Bildzeichen werden, wie im vorangegangen Schritt, platziert (Datei > Platzieren) und die Webseite wird mit dem Textwerkzeug erstellt und mit einer schwarzen Fläche hinterlegt.
Abschließend werden alle Abstände und Verknüpfungen nochmals überprüft, die „Stanzform-Ebene“ ausgeblendet und eine druckfähige PDF erzeugt. Die Geschenkverpackung ist nun fertig und bereit für den Druck.
Fertig!
KISSENVERPACKUNG IM PHOTOSHOP ERSTELLEN
Step 1 – Ideen sammeln und festhalten
Hier würde ich euch an den Anfang dieses Beitrages verweisen. Denn wie schon bei der InDesign-Variante ist es ratsam, die Ideen vorerst niederzuschreiben oder zu skizzieren. Somit setzt man sich bereits im Vorhinein mit dem Projekt auseinander.
Step 2 – Druckdatei anlegen und Stanzform einrichten
Auch im Step 2 unterscheidet sich das Photoshop-Design nicht von der InDesign-Vorlage. Denn wir benötigen genauso eine Stanzvorlage die uns als Orientierung für die Gestaltungselemente hilft. Ebenfalls Wichtig! Randabfallende Flächen von Bildern und Farben müssen den Beschnittvorgaben entsprechen und die Klebeflächen ausgespart werden.
Und nun können wir mit der Kissenverpackung starten:
Ihr legt eine Datei im Photoshop an mit folgenden Maßen:
- Name: Kissenverpackung
- Breite: 280 mm
- Höhe: 300 mm
- Auflösung: 300dpi
- Hintergrund: weiß
Danach platziert Ihr die Stanzform über Datei > Platzieren. Es öffnet sich daraufhin ein Menu, in dem Ihr es bei den Standardeinstellungen belasst und einfach „ok“ drückt. Anders als im InDesign positioniert sich die Stanzform automatisch zentriert auf der Arbeitsfläche. So ersparen wir uns einen Arbeitsschritt.
Die Ebene sperrt Ihr bitte sofort mit dem Schloss-Symbol in den Ebenen (siehe markierte Ebene), sodass auch hier nicht verrutschen kann.
Unter dieser Ebene könnt Ihr nun eure Druckdaten ablegen. Die Stanzform ganz oben zu belassen, hilft euch wie im InDesign alle wichtigen Hinweise zu beachten und nicht zu vergessen.
Step 3 – Kissenverpackung gestalten
Im dritten Schritt geht es nun zur Gestaltung. Auch hier verwende ich das klassische Weihnachtsdesign von der Geschenkverpackung mit großflächiger Farbe, Schleife und Logo. Es wirkt zeitlos und modern und ist im Saxoprint Corporate Design gestaltet.
Zuerst wird wieder der Hintergrund im Orange gefärbt. Ich spare alle Flächen aus, die laut Stanzvorlage nicht mit Farbe versehen werden sollen. Anstelle einer HKS-Farbe nutze ich für dieses Beispiel einen CMYK-Farbton (Übersetzung der HKS 7). Das Endergebnis wird sich hier in der Leuchtkraft der Farbe von der InDesign-Verpackung unterscheiden. Sonderfarben sind in der Regel wesentlich intensiver als der CMYK-Farbraum sie wiedergeben kann.
Um die Fläche entsprechend anzulegen nutze ich auch hier das Zeichenstift-Werkzeug und umfahre die komplette Form und färbe sie dann ein.
Danach benennt Ihr die Ebene mit einen Doppelklick auf den Namen um in „Hintergrund Orange“, einfach um bei mehreren Ebenen den Durchblick zu haben. Zusätzlich rastere ich die Ebene, das bedeutet ich wandele sie in Pixel um. Man klickt dazu mit der rechten Maustaste auf die Ebene und wählt den Punkt „Ebene rastern“.
Falls Ihr, wie ich auch, noch nicht die richtige Farbe eingestellt habt, könnt Ihr das jetzt nachholen. Nehmt euch das „Füllwerkzeug“ und klickt vor dem füllen der Fläche auf das Feld „Vordergrundfarbe einstellen“ in der Werkzeugleiste (siehe Markierung). Es öffnet sich der Farbwähler und Ihr könnt eure Wunschfarbe einstellen.
Nun einfach auf „ok“ drücken und die Fläche mit dem Kannensymbol füllen.
Jetzt muss nur noch die linke Klebefläche von Farbe befreit werden. Dazu nehme ich das „Auswahlrechteck-Werkzeug“ und markiere den Bereich und mit der „Entf.“ – Taste ist der Bereich wieder weiß.
Nun ist es Zeit die noch fehlenden Elemente wie Schleifenband, Logo und Webadresse zu platzieren. Das Schleifenband bereite ich mit dem „Auswahlrechteck-Werkzeug“ vor. Und zwar lege ich dafür eine Ebene an und benenne diese um in „Schleifenband“. Dann ziehe ich einen gewünschten Bereich auf mit dem Auswahlwerkzeug und färbe ihn in Weiß (vorher mit dem Farbwähler einstellen).
Die Schleife soll diesmal nur auf der Vorderseite der Verpackung zu sehen sein. Somit platziere ich Sie (Datei > Platzieren) im linken Bereich der Stanzform und richte sie nach meinen Vorstellungen aus. Wer mag, kann die Schleife hier auch kostenlos herunterladen.
Jetzt folgen noch Logo & Bildmarke über das gleiche Prinzip.
Danach wird der Webseitenschriftzug gesetzt. Hierzu verwende ich das „Textwerkzeug“ und definiere den Text über das „Zeichenmenu“.
Abschließend wird das Layout nochmals geprüft, ob alle Abstände, Farben und Schriftzüge passen. Die Stanzform-Ebene wird jetzt ausgeblendet, denn sie darf in den Druckdaten nicht auftauchen. Die Kissenverpackung ist nun fertig und bereit für die Produktion.
Ihr speichert die Datei am besten als TIFF-Datei ohne Komprimierung.