0 Kommentare
Tags: Design, Photoshop-Tutorials, selbst gestalten, Tutorial, Visitenkarten
Im dritten Teil meiner kleinen Tutorial-Reihe der Social-Media-Visitenkarten zeige ich euch heute, wie ihr in wenigen Schritten eine Visitenkarte im Twitter-Look erstellt. Mit Photoshop und ein paar Minuten eurer Zeit, könnt ihr euch eine individuelle Twitter-Visitenkarte erstellen. Nach der Facebook-Karte sowie der Google+ Visitenkarte widmen wir uns heute also der im Jahr 2006 gegründeten Mikroblogging-Plattform Twitter. Aktuell zählt der Dienst 1,3 Milliarden Mitglieder und übrigens zwitschert auch Saxoprint fleißig mit.
Step 1
Im ersten Schritt erstellen wir uns in Photoshop ein neues Dokument für die Vorderseite unserer Twitter-Visitenkarte. Inklusive 2mm Beschnitt an jeder Seite hat diese also eine Größe von 8,9 x 5,9 cm sowie eine Auflösung von 300dpi. Den CMYK-Modus und ein entsprechendes Farbprofil wählen wir natürlich ebenfalls. Im Anschluss speichern wir das Dokument gleich einmal auf unserer Festplatte.
Step 2
Um in den folgenden Arbeitsschritten immer einen Blick auf den Randanschnitt von 2mm werfen zu können, ziehen wir uns im Abstand von 2mm an jedem Rand eine Hilfslinie auf. So stellen wir sicher, dass bis auf das Hintergrundbild kein Element dem Beschnitt zu nahe kommt.
Step 3
Wie schon bei der Facebook- und Google+ Visitenkarte werden wir für die Vorderseite unserer Twitter-Visitenkarte das Titelbild aus der Kopfzeile unseres Twitter-Profils verwenden. Aktuell verwenden wir hierfür immer das monatlich aktualisierte Bild der Saxoprint Desktop-Kalender. Solltet ihr keine eigenes Bildmaterial vorliegen haben, könnt ihr zumindest für euer Twitter-Profil den Dienst TwitrCovers verwenden. Für unsere Twitter-Visitenkarte benötigen wir jedoch eine Grafik in druckfähiger Auflösung. Ich habe mir hierfür also eine hochaufgelöste Version unseres April Desktop-Kalenders über Datei -> Platzieren in mein Photoshop-Dokument geladen und vom Ausschnitt her passend positioniert. Wir können hier nur einen ähnlichen Ausschnitt des Bildes unseres Twitter-Profils wählen, da unsere Visitenkarte nicht so arg im Querformat gestaltet ist.
Step 4
Damit der Text welchen wir im unteren Bereich der Vorderseite setzen werden gut lesbar bleibt, werden wir das Titelbild wie auch in der Kopfzeile unseres Twitter-Profils nach unten hin etwas abdunkeln.
Wir erstellen diesen Verlauf wie folgt. Eine neue Ebene Namens “Verlauf” füllen wir über Bearbeiten -> Fläche füllen (SHIFT + F5) mit Schwarz. Dieser Ebene fügen wir über die Optionen im Ebenenfenster eine Ebenenmaske hinzu. Nun wählen wir das Verlaufswerkzeug (V) und stellen die Farben des Verlaufes von #000000 zu #FFFFFF ein.
Step 5
Mit gewählten Verlaufswerkzeug und aktiver Ebenenmaske der Ebene “Verlauf” erstellen wir nun einen vertikalen Verlauf in der Maske. Mit gedrückter Shift-Taste erhält der Verlauf die gewünschte 90°-Richtung. Mit diesem Verlauf bewirken wir, dass nur ein Teil der schwarzen Fläche sichtbar bleibt, der Rest wird einmaskiert. Der Ebene “Verlauf” geben wir im Anschluss eine Deckkraft von 40%. Eventuell müsst ihr ein wenig ausprobieren, je nachdem wie hell oder dunkel eurer Titelbild beschaffen ist.
Step 6
Wir wollen nun unser Profilbild platzieren. Hierzu benötigen wir erst einen weißen Rahmen. Für diesen erstellen wir die neue Ebene „Profilbild Rahmen“ sowie zwei neue Hilfslinien. Eine horizontale 7mm vom oberen Rand und eine vertikale in der Mitte des Dokuments. Anschließend ziehen wir mit dem Auswahlrechteck (M) eine quadratische und 1,7 cm große Auswahl auf. Wir platzieren diese an den soeben erstellten Hilfslinien und runden zusätzlich die Ecken der Auswahl über Auswahl -> Auswahl verändern -> Abrunden um 10 Pixel ab. Im nächsten Schritt füllen wir diese Auswahl über Bearbeiten -> Fläche füllen (Shift + F5) mit Weiß.
Step 7
Nun kommt unser persönliche Foto zum Einsatz. Über Datei -> Platzieren laden wir uns dieses in unser Dokument und bestätigen mit Enter. Jetzt laden wir uns mit gedrückter Strg-Taste und einem Klick auf die „Profilbild Rahmen“ Ebene die Auswahl und verkleinern diese über Auswahl -> Auswahl verändern -> Verkleinern um 10 Pixel. Wir wählen nun im Ebenenfenster wieder unser Profilbild aus und erstellen anhand der verkleinerten Auswahl eine Ebenenmaske. Die Verbindung von Profilbild und Ebenemaske heben wir mit einem Klick auf die Kette auf und können anschließend unser Foto frei transformieren (Strg + T), sodaß es optimal in den vorgesehen Bereich hineinpasst.
Step 8
Setzen wir nun den Text und die Informationen über unsere Person auf der Vorderseite der Twitter-Visitenkarte. Eine neue Hilfslinie bei 5,4cm garantiert, dass der Text genügend Abstand zum Randanschnitt bei der Weiterverarbeitung besitzt.
Wir setzen den Text in der „Helvetica Neue“ oder der „Arial“. Einen der beiden Schriften sollte euer Betriebssystem auf jeden Fall mitbringen. Den Namen setzen wir in 12pt und dem Schriftschnitt „Bold“. Für die weiteren Informationen genügen 8pt und der „Regular“ Schriftschnitt. Achtet darauf, die Glättungsmethode des Textes nicht auf „ohne“ stehen zu lassen, sondern diese z.B. auf „Stark“ zu stellen.
Alternativ empfehle ich euch, den gesamten Text in einem Layoutprogramm wie InDesign zu setzen. Dort wird der Text nicht als Pixel- sondern Vektorelement ausgegeben und somit vernünftig scharf und hochaufgelöst in den Druck geschickt. Gerade bei eher kleinen Textelementen ist man so auf der sicheren Seite, dass der Text wie gewünscht auf dem Druckprodukt erscheint.
Fertig ist also unsere Vorderseite und wir speichern diese nun als PSD-Datei mit Ebenen ab. Zusätzlich sichern wir uns über Datei -> Speichern unter… eine Kopie ohne Ebenen als TIFF oder PDF für den Druck ab.
Step 9
Widmen wir uns nun der Rückseite unserer Twitter-Visitenkarte. Hierzu löschen wir aus der noch geöffneten Vorderseite bis auf die Hintergrundebene alle weiteren Ebenen. Wir verschieben nun noch die zweite obere Hilfslinie auf 5mm. Jetzt rasch unter dem neuen Dateinamen “Twitter-Visitenkarte-RS.psd” abspeichern und dann kann die Gestaltung der Rückseite losgehen.
Step 10
Wir gestalten die Rückseite im Twitter-Look nun kurz und schmerzlos. Hierfür laden wir uns von den Twitter-Logos die weiße Version als EPS herunter. Über Datei -> Platzieren laden wir uns anschließend die EPS-Datei in das Dokument unserer Rückseite. Wir bringen den Twitter-Vogel auf die entsprechende Größe und platzieren diesen mittig auf einem blauen Hintergrund mit den Farbwerten C=70% M=10% Y=0% K=0%.
Step 11
Mit der Bold-Variante der „Helvetica Neue“ oder der „Arial“ setzen wir nun noch unseren Twitter-Benutzernamen in 100% Schwarz und 18pt Größe optisch passend in die weiße Fläche des Twitter-Vogels. Fertig ist auch unsere Rückseite. Noch kurz die PSD-Datei mit Ebenen speichern und für den Druck eine Kopie ohne Ebenen als TIFF oder Photoshop-PDF sichern.
Fertig
Gratuliere, eure Twitter-Visitenkarte ist nun fertig und bereit für den Druck bei Saxoprint. Wenn euch das Tutorial gefallen hat, hinterlasst doch einen Kommentar oder teilt es im sozialen Netzwerk eures Vertrauens. Die offenen PSD-Dateien der von mir erstellten Twitter-Visitenkarte könnt ihr euch mit einem Klick auf das Download-Icon herunterladen. Wer noch weiter herumprobieren möchte, kann sich auch gerne den beiden anderen Tutorials der Facebook-Karte und Google+ Visitenkarte widmen.