Bestpreis-GarantieKauf auf RechnungOnline-Designer
0351 20 44 444Mo - Fr: 8 - 18 Uhr
Saxoprint
Kundenbereich
Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

Neukunde? Registrieren.

AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
Warenkorb
  • Saxoprint
  • Druckprodukte
    Werbebedarf
    • Aufkleber
    • Broschüren & Kataloge 
    • Bücher
    • Etiketten
    • Flyer 
    • Folder 
    • Grußkarten
    • Haftnotizen
    • Kalender & Werbekalender
    • Karten
    • Lesezeichen
    • Multimedia
    • Plakate & Poster 
    • Postkarten
    • Prospekte
    • Schreibblöcke
    • Tragetaschen
    Geschäftsausstattung
    • Briefpapier 
    • Briefumschläge
    • Durchschreibesätze 
    • Haftnotizen
    • Kalender
    • Loseblattsammlung
    • Notizbücher
    • Ordner
    • Präsentationsmappen
    • Schreibblöcke
    • Schreibtischunterlagen
    • Stempel
    • Versandtaschen
    • Visitenkarten 
    Gastro & Event
    • Beachflags
    • Eintrittskarten
    • Faltzelte
    • Kellnerblöcke
    • Klatschpappen
    • Liegestühle
    • Pappbecher
    • Plakate & Poster 
    • Speisekarten (gebunden)
    • Speisekarten (gefalzt)
    • Tischaufsteller
    • Tischsets
    • Tragetaschen
    Overnight
    • Bonuskarten
    • Briefpapier
    • CD- & DVD-Booklets
    • CD-Cover
    • Flyer
    • Folder
    • Grußkarten
    • Speisekarten
    • Taschenkalender
    • Terminkarten
    • Tischsets
    • Visitenkarten
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Bestpreis-Garantie
    Briefpapier
    Broschüren
    Flyer
    Folder
    Grußkarten
    Kalender
    Plakate & Poster
    Postkarten
    Schreibblöcke
    Schreibtischunterlagen
    Gefalzte Speisekarten
    Visitenkarten
    Mehr Informationen Papiermuster bestellen 
  • Verpackungen
    Faltschachteln
    Verpackungen mit Deckel
    Geschenkverpackungen
    Schuber
    Kissen- und Taschenverpackungen
    Offene Verpackungen
    Lebensmittelechte Verpackungen
    Transport- und Versandkarton
    Alle Produkte anzeigen Verpackungsmuster bestellen 
  • Werbetechnik
    Fahnen & Flaggen
    Faltzelte
    Klebefolien
    Leuchtreklame
    Messetheken
    Messewände
    Planen
    Roll Ups
    Schilder
    Stoffbanner
    Textilspannrahmen
    X- / L- Banner
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Corona-Produkte
    Fußbodenfolien
    Roll Ups Transparent
    Gesichtsmasken
    Gesichtsvisiere
    Gastronomie Produkte
    Home Office Produkte
    Alle Produkte anzeigen 
  • Service und Hilfe
    Bestellinformationen
    • Bestellprozess
    • Logosponsoring
    • Reseller
    • Sicherheit
    • Vorteile
    Druckdaten
    • Datencheck
    • Druckdatenanleitung
    • Druckvorlagen
    • Online-Designer
    • SAXOPRINT® pro design
    Produktoptionen
    • Druckveredelungen
    • Papierformate
    • Produktmuster
    • Sonderfarben
    FAQÜber unsBlog
    Persönlicher KontaktPersönliche Fachberatung
    • 0351 20 44 444
    • Mo - Fr:8 - 18 Uhr
    •  
    • service@saxoprint.de
    • Kontaktformular
  • Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

    Neukunde? Registrieren.

    AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
    2
  • Druckprodukte
  • Bestpreis-Garantie
  • Verpackungen
  • Werbetechnik
  • Service & Hilfe
  • Blog

Was hat es mit diesen Ligaturen auf sich?

Was hat es mit diesen Ligaturen auf sich?
von Gastautor | 24. März 2014
0 Kommentare
Tags: Desktop-Publishing, InDesign, Schriften, Typografie

Wenn ihr euch beruflich in irgendeiner Form mit Typografie beschäftigt, ist euch der Begriff Ligatur sicherlich bekannt. Zwei oder mehr Buchstaben werden zusammen in einer Einheit kombiniert und als Ligatur bezeichnet. In der Typografie repräsentieren einige Ligaturen spezifische Aussprachen oder Wörter wie zum Beispiel AE oder ein æ Diphthong. Andere Ligaturen dienen lediglich dazu die Optik der Schrift aufzuwerten. Dazu gehören die typischen fl und fi. Alle Fakten zu typografischen und orthografischen Ligaturen sowie einige anschauliche Beispiele erwarten euch in meinem heutigen Artikel.

Begriffsdefinition der Ligatur

Defintion von Ligaturen in der Typografie (1)

Der Begriff Ligatur bedeutet „Verbindung“ (lat. Ligari). In der Medizin und Musik wird der Begriff Ligatur ebenfalls geprägt. Besonders in der Mensuralmusik verwendet, werden mit einer Ligatur, auf einer Silbe gesungene Noten zu einer Gruppe zusammengefasst. In der Medizin ist die Ligatur die abschnürende Unterbindung von Blutgefäßen. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Wege Ligaturen in der Typografie zu unterteilen: typografische und orthografische Ligaturen.


Typografische Ligaturen

Sie verfolgen, wie der Name schon sagt, rein typografische Zwecke. Hier gibt es zwei unterschiedliche Arten:

Kollisionsligaturen

Defintion von Ligaturen in der Typografie (2)

In den Tagen des Bleisatzes hatten einige Buchstaben die Eigenschaften physisch mit darauf folgenden Buchstaben zu kollidieren. Um dies zu beheben, haben findige Schriftsetzer die problematischen Buchstaben zusammen auf einen Bleiletter gebracht.
Die häufigsten Ligaturen beinhalten, wegen seiner ungewöhnlichen Form, den Kleinbuchstaben f. Andere Gründe Ligaturen anzuwenden sind auch, weil sie praktisch sind oder einfach dekorativ.

Defintion von Ligaturen in der Typografie (3)

Der heute eigenständige Buchstabe ß ist ursprünglich eine Ligatur gewesen. Auch das Kaufmanns-Und „&“, das meist in Firmennamen als Ersatz für „und“ gebraucht wird, hat sich aus einer Ligatur der Buchstaben „e“ und „t“ entwickelt (lateinisch „et“ = „und“).

Bei digitalen Schriftsätzen existiert das Problem des physischen Zusammenstoßens zum Glück nicht mehr.

Bedingte Ligaturen

Bedingte Ligaturen dienen, wie der Name schon sagt, eher einem dekorativen Zweck. Sie schaffen Verbindungen zwischen Buchstaben, die weder typografisch, noch orthografisch notwendig wären, aber das Schriftbild interessanter bzw. abwechslungsreicher machen können. Kalligrafische Vorgaben dienen dabei als Inspiration.

Defintion von Ligaturen in der Typografie (4)Quelle: Emil Bertell on Behance

Diese Ligaturen sollten mit Bedacht eingesetzt werden und sind in OpenType-fähigen Anwendungen auch standardmäßig deaktiviert. Die entsprechenden Option heißt in der Regel „bedingte Ligaturen“. Mit den bedingten Ligaturen ermöglichen manche Schriften noch mehr Ligaturvarianten als die konventionellen. So wird zum Beispiel ein „ct“ oder „st“ zur Ligatur. Die Funktion gibt es jedoch nur selten bei Schriften.

In jedem Falle sind alle vorstehend genannten Ligaturen jedoch als solches keine bedeutungstragenden Zeichen. Der rein typografische Zweck entfällt in der Regel schon dadurch, dass man zum Beispiel zwischen gemischter Schreibweise und Versalsatz wechselt. Eine fi-Ligatur wird natürlich im Versalsatz in die einzeln stehenden Zeichen F und I aufgelöst, da es hier bei einer normalen Laufweite nicht mehr zu einer ungewollten Kollision der Zeichen kommen kann.
In gleicher Weise führt das deutliche Sperren eines Textes dazu, dass die typografischen Ligaturen aufgelöst werden.


Orthografische Ligaturen

Diese Ligaturen dienen einem ganz anderen Zweck als typografische Ligaturen. Das beste Beispiel für diese Kategorie ist der Buchstabe „W“. Er wurde aus zwei aufeinanderfolgende V oder U abgeleitet. Deshalb bezeichnet man das „W“ im Englischen auch als „Double-U“. Im Gegensatz zu den typografischen Ligaturen sind orthografische Ligaturen nicht optional. Sie werden wie alle anderen Buchstaben des Alphabets behandelt. Deshalb existieren sie in der Regel auch als klein- und großgeschriebene Version. Typische orthografischen Ligaturen sind w / W, æ / Æ und œ / Œ.


Anwendung in InDesign und Photoshop

Defintion von Ligaturen in der Typografie (5)

Mit OpenType-Schriften können in Schriften ein hoher Zeichenvorrat hinterlegt werden. Statt 256 Zeichen sind mit OpenType mehr als 16000 Plätze möglich.

Jedoch vergisst man oft bei der alltäglichen Arbeit die vielen Zusatzfunktionen, die sich mit den OpenType-Funktionen umsetzen lassen. InDesign kann jedoch hierfür sehr hilfreich sein. Es ordnet mit der Funktionsliste alle enthaltenen Zeichen. Anstatt selbst in der Glyphen-Tabelle nach den passenden Zeichen zu suchen, übernimmt InDesign die Arbeit.

Über das Zeichenpaletten-Kontextmenü gelangt ihr in der Rubrik „OpenType“ zu den jeweiligen Funktionen. Hier könnt ihr die meisten Funktionen nutzen, sofern sie in der Schrift vorhanden sind. Manche OpenType-Schriften nutzen teilweise nur das Format, jedoch nicht den Zeichenvorrat bzw. die Funktionen.

Defintion von Ligaturen in der Typografie (6)

In Adobe Photoshop lassen sich die Ligaturen im Fenster „Zeichen“ einstellen. Wenn die Schrift keine Ligaturen unterstützt sind die entsprechenden Felder ausgegraut.


Einige Beispiele für kreative Ligaturen

Im Folgenden habe ich einige anschauliche Beispiele für auffällige Verwendung von Ligaturen zusammengetragen.

Lasst euch inspirieren!

Defintion von Ligaturen in der Typografie (7)Quelle: Travis Cooper
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (8)Quelle: Michael Spitz
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (9)Quelle: Kiss Miklós
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (10)Quelle: Jason Carne
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (11)Quelle: Thierry Fétiveau
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (12)Quelle: Chris Wharton
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (13)Quelle: Nicky Genov
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (14)Quelle: Evan MacDonald
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (15)Quelle: Corey Pontz
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (16)Quelle: Suzy Tuxen
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (17)Quelle: Harshit Saxena
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (18)Quelle: Brandon Rike
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (19)Quelle: Emil Bertell
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (20)Quelle: Enrique Hernandez
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (21)Quelle: Gustav Holtz
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (22)Quelle: Jeff Miller
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (23)Quelle: Siobhan Ford

Dieser Blogbeitrag wurde von Gastautor verfasst

An dieser Stelle habt ihr die Möglichkeit, alle Artikel unserer Gastautoren zu studieren. Die aufgeführten Themen decken eine informative Bandbreite ab und halten sicher für jeden Geschmack etwas interessantes bereit.

Wer ebenfalls einen Beitrag als Gastautor auf dem SAXOPRINT Blog veröffentlichen möchte, der sollte unbedingt Kontakt zu uns aufnehmen.

Das könnte dich auch interessieren



Schusterjunge und Hurenkind

Regeln zum Setzen von Anführungszeichen

8 Regeln für eine bessere Typografie

Kommentar hinterlassen

Mit dem Absenden des Kommentars bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.

  Abbrechen


  • THEMEN AUF DEM SAXOPRINT BLOG

    • Druck & Gestaltung
    • Tutorials
    • Gut zu wissen
    • Die Drucklotsin
    • Aus der Fertigung
    • Presse & Sponsoring
    • Gewinnspiele
    • Unsere Blogredaktion
  • Nichts mehr verpassen

    • 68231likes
    • 1819followers
    • 1346followers
    • 1360subscribers
  • Neueste Artikel

    • Perfekt vorbereitet auf das neue Schuljahr mit einem Stundenplan zum Ausdrucken
    • Video-Tutorial: Ein Buch mit Hardcover gestalten (inkl. Unboxing)
    • Die Verwendung des Pantone Matching Systems im Offsetdruck
    • Sonderfarben im HKS-Farbfächer (HKS-Farbtabelle)
    • Wahlwerbung drucken: So gelingt der nächste Wahlkampf
  • Neueste Kommentare

    • Xaver bei Englisch – Deutsch Übersetzung für Photoshop CS6
    • Halo89 bei Freitagstutorial: Verpackungen designen
    • Ilse bei Freitagstutorial: Mosaikfoto in Photoshop
    • Brigitte Gareus bei Freitagstutorial: Mosaikfoto in Photoshop
    • Gitti bei Freitagstutorial: Mosaikfoto in Photoshop
  • Wonach suchst Du?



© SAXOPRINT 2019 Impressum & Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Produkte
  • Flyer drucken
  • Aufkleber drucken
  • Broschüren drucken
  • Kalender & Werbekalender drucken
  • Visitenkarten drucken
Informationen
  • Über uns
  • Karriere
  • Druckdatenanleitung
  • Druckvorlagen
  • FAQ
Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und 5 Euro Willkommensgutschein für die nächste Bestellung sichern.

Kontakt

Persönliche Fachberatung

0351 20 44 444
Mo - Fr:
9 - 18 Uhr


Kontaktformular
service@saxoprint.de
700
engagierte Druckexperten
20
Jahre Druckerfahrung
3,3
Fussballfelder große Produktionsfläche
Kauf auf Rechnung
Vorkasse
Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Niederlande
  • Belgien
AGB |  Datenschutz |  Impressum |  Karriere |  Kontakt |  Cookie-Einstellungen