1 Kommentar
Tags: Druckvorlagen, Illustrator, Photoshop-Tutorials, selbst gestalten, Weihnachten
Die Vorweihnachtszeit erwartet uns schon sehnsüchtig und damit ihr auf das diesjährige Weihnachtsfest gut vorbereitet seid, spendiert euch Saxoprint in diesem Jahr kostenlose Weihnachtsdesigns für bezaubernde Drucksachen im Christmas-Look. Wie wäre es zum Beispiel mit hübschen Grußkarten versehen mit einer herzlichen Weihnachtsbotschaft an Kunden, Mitarbeiter oder die Familie? Eine weitere Möglichkeit bieten wir mit weihnachtlichen Designvorlagen für unsere neuen Verpackungen. 5 wirklich stilvolle Designs warten darauf die Versandkartons, Versandtaschen sowie Kissen- und Geschenkverpackungen für eure Präsente, Gutscheine oder Weihnachtsaktionen zu schmücken. Ich zeige euch heute, wie ihr unsere Weihnachtsdesigns ganz einfach noch zusätzlich mit eigenen Logos und Texten verziert. Die Empfänger eurer Weihnachtsbotschaft werden euch lieben.
Unsere Weihnachtsdesigns
Zuallererst müssen wir uns natürlich für eines der insgesamt 15 zur Verfügung stehenden Designs entscheiden. Verschiedene Varianten und Kombinationen sind möglich. Wählen könnt ihr aus Designs für Grußkarten im Postkartengröße DIN A6 Hoch- oder Querformat, für Grußkarten im DIN Lang Hochformat, für Versandtaschen im B4 oder B5 Format, für Versandkartons, für Geschenkverpackungen oder auch Kissenverpackungen.
eine Grußkarte individuell gestalten
Zunächst wollen wir dem Weihnachtsdesign für eine Grußkarte im DIN A6 Querformat unseren persönlichen Stempel aufdrücken. Ich habe mich für eine aufklappbare Karte mit 4 Seiten entschieden, welche man bereits ab rund 40,- Euro bei uns bestellen kann. Das Motiv mit den Christbaumkugeln gefällt mir ganz gut und daher lade ich mir dieses als PDF-Datei im DIN A6 Querformat herunter. Damit ich das Weihnachtsdesign gleich nach Vorgabe bearbeiten kann, lade ich mir noch die entsprechende Druckvorlage als 4-seitiges DIN A6 Querformat in der Photoshop-Variante herunter. Photoshop soll für diese Grußkarte auch das Programm unserer Wahl sein.
Nachdem ich die ZIP-Datei der Druckvorlage entpackt habe, kann ich die „a6_4s_landscape.psd“ in Photoshop öffnen. Diese ist in einer Auflösung von druckfähigen 300dpi angelegt und enthält bereits 3 Ebenen – jeweils eine Ebene für die Vorder- und Rückseite mit entsprechender Seitennummerierung sowie „Meine Ebene“ welche wir für unser Design verwenden können. Der schnellste Weg das heruntergeladene Weihnachtsgesign (christmas_balls_a6_landscape.pdf) in unserem Photoshop-Dokument zu platzieren, erfolgt über eben genau diese Funktion. Wir wählen über „Datei->Platzieren“ das gespeicherte Christbaumkugeln-Motiv und bestätigen den Import anschließend in den PDF-Platzierungsoptionen mit OK.
Photoshop fügt nun unsere Christbaumkugeln als Smart-Objekt in eine neue Ebene ein. Wir müssen Positionierung und Größe des Elements noch mit „Enter“ bestätigen und schon haben wir unser Weihnachtsdesign in die Druckvorlage importiert. Bitte beachten, dass das Motiv auch mit der vollen Größe von 30 x 10,9 cm im Dokument einnimmt. Damit ich im Anschluss unter Berücksichtigung von Randbeschnitt, Innenabständen und Seitenwahl meine eigene Logos und Texte auf dem Weihnachtsdesign positionieren kann, setze ich die Deckkraft der Christbaumkugeln vorerst auf 75%. So erreiche ich, dass die Ebene „Vorlage Vorderseite“ durchscheint und ich alle weiteren Elemente nach Vorgabe platzieren kann. Nachdem ich mir ein paar Hilfslinien gezogen habe (Beschnitt und Innenabstand), erstelle ich im Anschluss auf der Titelseite eine passende Grußbotschaft. Mit einer schönen Schriftart (hier mit der Lobster) und einer passenden Farbe zentriert sowie mittig gesetzt, habe ich die Vorderseite in Windeseile an meine Wünsche angepasst. Um den vollen Effekt zu sichten, setzte ich die Deckkraft des Hintergrundes einfach wieder auf 100%.
Da ich nun noch ein Logo des Unternehmens auf der Rückseite platzieren möchte, besorge ich mir die entsprechende Vorlage. Entweder aus einer anderen (hochauflösenden) Bilddatei oder wie in meinem Fall als Vektorgrafik aus einem Illustrator-Dokument. Ich kann solch ein Logo dann z.B. auch wieder über die Platzieren-Funktion oder durch einfaches „kopieren->einfügen“ als neue Ebene einfügen. Ich entscheide mich, das Logo als Smart-Objekt und mit einer Breite von 5cm mittig und am unteren Rand der Rückseite zu platzieren.
Ebenfalls möchte ich noch „Einen guten Rutsch ins neue Jahr“ wünschen und erstelle daher in einem Goldton (C=50%, M=50%, Y=100%, K=0%) eine entsprechende Textebene ebenfalls mittig über dem Unternehmenslogo. Unsere Grußkarte im Weihnachtsdesign ist nun fertig und ich kann dieses Dokument so mit Ebenen als PSD-Datei speichern. Für die zu übertragenen Druckdaten lösche ich alle nicht benötigten Ebenen, reduziere die verbliebenen auf die Hintergrundebene (wichtig!) und speichere das Dokument wiederum als TIFF-Datei ab. Dieses TIFF kann ich dann im Bestellprozess zu Saxoprint hochladen.
Natürlich kann auch die bisher noch leere Innenseite komplett nach eigenen Vorstellungen bereits mit einem Gedicht oder einer individuellen Grußbotschaft gestaltet werden. Eurer Kreativität sind wie immer keine Grenzen gesetzt. Ich wünsche euch viel Spaß beim Gestalten und Freude beim versenden eurer eigenen Grußkarten!
einen Versandkarton individuell gestalten
Da es am Weihnachtsabend nichts Aufregenderes gibt als die Bescherung selbst, widmen wir uns im zweiten Teil der Gestaltung mit Saxoprint-Weihnachtsdesigns den neuen Versandkartons. In einem weihnachtlichen Look bedruckt, lassen sich eure Präsente direkt in Geschenkoptik kostengünstig als Päckchen versenden. Eine hübschere Postsendung wird in diesem Jahr sicher niemand in den Händen halten.
Auch hier müssen wir uns vorerst für eines der 5 verfügbaren Weihnachtsdesigns entscheiden. Da ich für eine weiße Weihnacht plädiere, habe ich mich für das Schneemann-Design entschieden. Dieses kann ich als PDF-Datei herunterladen und in Adobe Illustrator bearbeiten. Nachdem ich die Datei in Illustrator geöffnet habe, finde ich eine „Ebene 1“ vor. Diese enthält sowohl die Stanzform als auch unser winterliches Schneemann-Design (unterste Gruppe). Die Stanzform enthält alle nötigen Informationen, um unsere Versandtasche entsprechend gestalten zu können. Alle Elemente der Stanzform sind in einer Sonderfarbe angelegt und stehen auf Überdrucken. Die Stanzform beinhaltet natürlich die Endformatkante, den Randanschnitt von 3mm, alle Falzlinien sowie schraffierte Flächen für die Klebelaschen. Diese müssen auf jeden Fall frei bleiben und dürfen nicht bedruckt werden.
Wie schon auf der Grußkarte wollen wir natürlich auch den Versandkarton mit unserem Branding versehen. Ich habe mich entschieden, mein Logo auf der vorderen Lasche über dem Aufreißfaden zu platzieren. Dort ist es dezent in das Design integriert und dennoch gut sichtbar. Hierfür erstelle ich also eine neue „Meine Ebene“ in welche ich alle neuen Elemente platzieren werden. Wieder als Vektorelement aus einem separaten Dokument kopiert, habe ich das Logo eingefügt und (für mich jetzt um 180° gedreht) oben mittig über dem Aufreißfaden platziert.
Ein freundlicher Spruch soll auch unseren Versandkarton zieren. Ich möchte diesen jeweils auf dem Deckel und auf dem Boden des Versandkartons erstellen. Der Bereich unter unserem Schneemann bietet sich hierfür an, da ich rechts neben dem frostigen Herren Platz für den Versandaufkleber lassen möchte. So erstelle ich mit dem Textwerkzeug in einem Goldton (C=50%, M=50%, Y=100%, K=0%) und dem Font Lobster einen 48pt großen Text, den ich mittig erst auf dem Boden platziere. Anschließend kopiere ich diesen Text und füge ihn um 180° gedreht auf dem Deckel an ähnlicher Stelle unter dem Schneemann ein. Selbstverständlich lass ich lasse ich ein beiden Fällen ausreichend Rand zur Stanzkante. Achtet bei der Platzierung von Objekten in den jeweiligen Bereichen auf dem Karton bitte darauf, dass ihr euch an den richtigen Marken der Stanzform orientiert.
Um die Druckdaten nun für den Upload zu Saxoprint vorzubereiten, blenden wir alle Ebenen der Stanzform aus (klick auf das Auge) und wandeln unbedingt noch vorhandenen Text/Schriften in Pfade um. Übrig bleibt unser eigenes Design. Im Anschluss speichern wir das Dokument einfach als Adobe PDF mit den üblichen, für den Offsetdruck geeigneten Einstellungen. Es empfiehlt es sich, der gespeicherten PDF-Datei im Adobe Acrobat oder einem anderen PDF-Viewer noch einmal eine Sichtkontrolle zu unterziehen. Für den Fall, dass unerwartet nicht für den Druck bestimmte Elemente sichtbar sind oder die Speicherung mit den gewählten Optionen fehlerhaft war, kann man hier noch mal die Notbremse ziehen. Alle Hinweise und Richtlinien bezüglich der Druckdatenerstellung können auch noch einmal separat in unserer Druckdatenanleitung nachgelesen werden.
Um zu verdeutlichen, wie denn die Druckdaten unseres Versandkartons im Weihnachtsdesign als fertiges Produkt aussehen, habe ich einmal in Photoshop den folgenden Entwurf erstellt.
So und jetzt nichts wie los zu unseren Weihnachtsdesigns. Solltet ihr Fragen oder Anregungen haben, so könnt ihr euch sehr gerne in den Kommentaren zu Wort melden. Viel Spaß bei den Weihnachtsvorbereitungen wünscht euch die Blog-Redaktion von Saxoprint.
1 Kommentar
Die Empfänger dieser Weihnachtsbotschaft werden euch lieben. Ich mag die Mischung von Designes und werde die Grußkarten für meine Kunden mit eurem Service machen;)
Viele Grüße von Andrea