Da sich einige Falzarten in der Verwendung sehr stark ähneln, werden sie leider häufig verwechselt oder fehlverwendet. Um diese Unklarheiten zu vermeiden, stelle ich euch drei der bekanntesten Falzungen für die Druckbranche vor: Wickel-, ZickZack- (auch Leporello genannt) und Altarfalz. Im heutigen Artikel erfahrt ihr zuerst alles über den Wickelfalz inklusive wertvollen Tipps zum korrekten Anlegen der Druckdaten in dieser Falzart. In den zwei weiteren Drucklotsin-Artikeln gebe ich euch dann Tipps zum Leporello-/Zickzack- und dem Altarfalz.
Der Wickelfalz ist eine Form des Parallelfalzes. Gehen wir von einem 6-seitigen Folder (3 Innen- und 3 Außenseiten) aus, werden die beiden rechts und links liegenden Seiten nacheinander auf die mittlere Seite gefalzt ohne die Richtung zu wechseln. Die sprichwörtliche Wicklung entsteht also dadurch, dass die Falzung jeweils in die gleiche Richtung vorgenommen wird.
Mit „Falz“ ist übrigens die Knickkante beim Papier gemeint. In einer Druckerei wird die Faltung meist durch eine Maschine automatisiert vorgenommen.
Bei einem 6-seitigen Folder (3 Spalten je Vorder- und Rückseite) ergibt sich somit ein Zweibruch-Wickelfalz, beim 8-Seiter ein Dreibruch-Wickelfalz und beim 10-seitigen Folder ergeben sich jeweils 5 Seiten, also 4 Faltkanten. Veranschaulicht sieht das wie folgt aus.
In unserem kurzen Video seht ihr, am Bespiel eines 6 seitigen Folder, nochmal ganz deutlich wie der Wickelfalz vorgenommen wird. Die Reihenfolge und Art der Faltung ist vor allem für die Anordnung der Informationen und Bildinhalte wichtig.
Druckdaten des Wickelfalzes richtig anlegen
Der erste Schritt für die Erstellung eines Folder mit Wickelfalz besteht darin, den Inhalt (Texte und Bilder) festzulegen. Steht dieser fest, ist es am besten, die gewünschten Informationen in thematisch zusammengehörige Blöcke aufzuteilen und anhand derer die Seitenanzahl – wie oben im Bild – richtig und logisch zu bestimmen. Dabei sollte darauf geachtet werden, nicht zu viele Texte auf eine Seite unterzubringen und die Werbebotschaft mit Bildern zu untermauern.
Ist die Entscheidung für den Folder mit Wickelfalz gefallen, sollten folgende Dinge beachtet werden:
- Bei einem 6-seitigen Wickelfalz muss die äußerste Seite (Nr. 4 innen bzw. Nr. 5 außen), welche zuerst nach innen gefaltet wird, 2 mm kürzer angelegt werden, als die übrigen Seiten. Dies ist notwendig um eine Stauchung des Papiers zu vermeiden. In den folgenden Grafiken seht ihr, wie dies im konkreten Fall aussieht.
- Es gibt Besonderheiten bei der Gestaltung eines 6-seitigen Folder im Wickelfalz mit dem geschlossenen Format von DIN lang (100×210 mm). Hier muss die zuerst nach innen gefalzte Seite um 3 mm schmaler angelegt werden. Dies ist deshalb ein Sonderfall, weil das offene Format ein DIN-Format ergibt, nämlich DIN A4 (297×210 mm) und die Aufteilung dann in 100 mm + 100 mm + 97 mm = 297 mm abgebildet werden kann.
- Bei einem 8-seitigen Wickelfalz, wird die zuerst nach innen gefalzte Seite 4 mm und die als zweites nach innen gefalzte Seite um 2 mm schmaler angelegt.
- Da beim 10-seitigen Wickelfolder 3 Mal nach geknickt wird, muss die zuerst nach innen gefalzte Seite 6 mm, die als zweites nach innen gefalzte Seite um 4 mm und die dritte 2 mm schmaler angelegt werden, um ein Überstülpen auszuschließen.
Allgemeine Tipps zur Erstellung der Druckdaten
- Die Druckdaten müssen mit einem umlaufenden Beschnittrand von 2 mm angelegt werden (siehe Abbildungen).
- Alle Schriften und Bilder müssen mindestens 3 mm von der Beschnittkante entfernt liegen, d.h. die Objekte müssen um diese 3 mm nach innen gerückt werden, wenn sie zu nahe am Rand liegen. Auf diese Art entsteht ein Endprodukt mit stimmigem Gesamtbild. Ausnahmen bilden dabei Bilder und Objekte die sich über den Falz hinaus erstrecken.
- Um weiße Blitzer (schmale weiße Linien am Rand des Folders) nach dem Beschnitt zu vermeiden, sollten Hintergrundbilder oder -flächen bis in den Beschnittrand hinein gezogen werden.
- Hilfslinien zur Unterteilung der einzelnen Seiten können während der Gestaltung nützlich sein, müssen aber in der für den Druck bestimmten Datei wieder entfernt werden, da es sonst vorkommen kann, dass Hilfslinien mitgedruckt werden.
- Es ist sinnvoll einen Beispielfolder – einen sogenannten Dummy – mit der gewünschten Falzart anzufertigen. Dies trägt zur Veranschaulichung der späteren Handhabung des Folders bei.
- Die fertigen Druckdaten sollten als geschlossenes (unveränderbares) Dateiformat gesendet werden. Bei unserer Druckerei kann zwischen den folgenden fünf gängigen Dateiformaten gewählt werden: PDF, JPG, TIFF, EPS oder PS (PostScript).
- Für die Innen- und Außenseiten eines Folders empfiehlt es sich, jeweils eine separate Datei zu exportieren. Die beiden Dateien sollten zur Orientierung mit einem eindeutigen Dateinamen wie z.B.: aussenseite.pdf, innenseite.pdf gekennzeichnet werden.
Update: Der Original-Artikel wurde im Juni 2009 veröffentlicht und am 07.01.2015 aktualisiert.
35 Kommentare
Tolle Tipps, ich mache mich gerade selbständig. Zur Eröffnung wollte ich Flyer drucken und habe lange nachgedacht, welches Format ich nehmen soll. Ich fand den Wickelfalz sehr anspruchsvoll bezüglich, wo schreib ich was hin, damit es gut aussieht. Jetzt weiß ich es und kann anfangen, Danke.
Hallo Franz,
es freut mich zu hören, dass ich dir mit dem Artikel zum Wickelfalz so sehr weiterhelfen konnte.
Für deine Selbstständigkeit wünsche ich dir alles Gute & viel Erfolg. Solltest du weitere Fragen zu Drucksachen habe, melde dich gern. :-)
Hallo Romy tolle Seite. Besonders der 8 Seitige Flyer interessiert mich. Ich habe mir eine A4 Falzmaschine gekauft. Allerdings bekomme ich auf dieser Maschine keinen 8 Seitigen Flyer hin.Hast du diesbezüglich einen Tipp für mich?
Hallo Peter,
gehst du hierbei von einem offenen oder geschlossenen Format aus?
Im Grunde muss das offene Format durch 4 Seiten geteilt werden und dabei sollte beachtet werden, dass die zwei rechten Seiten (von innen betrachtet) 2 und 4 mm kürzer sind. Siehe Bild 6 im Blogartikel.
welcher Auftrag muss erteilt werden, wenn ich 6 A4 Seiten Hoch als Zeitschrift haben möchte?
Hallo Christian,
wenn Du Dich für ein geheftetes Produkt entscheidest, sind mindestens 8 Seiten nötig. Hier könnten ja evtl. 2 Seiten weiß bleiben. Ein 6-seitiges Produkt kann im DIN A4-Format nur mittels eines Folders umgesetzt werden. Für weitere Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung, gerne auch im Service-Center kostenlos unter 0800 66 45 413.
Ich empfinde die Anleitung von Romy als Hilfe.
Jedoch erscheint mir die Beschreibung der Beschnittränder auf den Abbildungen zum Wickelfalz unverständlich: „2mm Beschnitt, 3-5 mm Abstand zum Beschnittrand“???
Ist folgende Vorgehensweise korrekt?:
Ich möchte aus einem DIN-A4-Blatt einen sechsseiten Flyer mit Wickelfalz machen (Endformat: 100*210 mm).
Die Breite der gefalzten Seiten sind dann 100 mm (für die Seitenpaare 2/1 und 3/6) und 97 mm (für 4/5). Hinzu gebe ich zum Seitenrand der DIN-A4-Seite jeweils 3 mm. Daraus ergibt sich vor dem Schnitt das folgende Format, mit dem ich z. B. in meinem Layout-Programm starte:
303 mm lang (297 + 2*3)
216 mm breit (210 + 2*3)
So OK?
Gruß Frank
Hallo Frank,
danke für dein nettes Feedback. Es freut mich, wenn ich dir helfen konnte.
Der Unterschied zwischen Beschnittrand und Beschnittabstand ist der Folgende. Wenn du deine Vorlage im DIN A4 (210×297 mm) gestaltest, solltest du umlaufend einen 2 mm starken Rand anlegen, welchen wir Beschnittrand nennen. Dieser wird nachdem Druck abgeschnitten bzw. dient dem Zuschneiden des Produktes vom großen Sammelbogen.
Inhalte (Texte/ Bilder) deines Designs müssen außerdem mind. 3 mm vom Rand des Endformates (der sogenannten Schnittkante) entfernt platziert werden. Dies ist vorallem für Schriften sehr wichtig, damit diese nicht abgeschnitten werden und somit nicht mehr lesbar sind. Wenn du den zusätzlichen Beschnittrand hier in diesem Schritt schon angelegt hast, wären es 5 mm von der außersten Kante deiner Vorlage.
Bei einem offenen DIN A4-Format von 297×210 mm ergeben sich bei einem 6-seitigen Wichkelfalzflyer einzelne Spalten von 97, 100 und 100 mm (Breite 297 mm) ohne Beschnitt. Ganz richtig! Mit dem umlaufenden Beschnittt von je 2 mm ergibt sich dann ein Gesamtformat von 301 x 214 mm.
Bilder, Schriften und wichtige Inhalte dürften jedoch nur zwischen 294 x 206 mm (Maß ohne Beschnitt) liegen.
Dein Satz „Hinzu gebe ich zum Seitenrand der DIN-A4-Seite jeweils 3 mm“ stimmt also nicht. Diesen Schritt lässt du einfach weg, siehe Erklärung oben.
Ich hoffe sehr, dass ich dir helfen konnte.
Liebe Grüße, Romy
Hallo Romy,
danke für die recht schnelle, gute und zudem freundliche Anwort! Wo bekommt man sowas schon heutzutage noch?
Ich mache das im Augenblick so (nach vielem Vorgedenke und einem Entwurf in einer alten Word-Version):
Ich arbeite mit Scribus und habe mir erst mal so eine sla-Datei (das Grundformat in Scribus) angelegt, die ich später in verschiedene Formate exportieren kann. Ich präferiere im Augenblick jpg und an zweiter Stelle pdf als EndDateiFormat.
Als Format habe ich DINA4 Quer gewählt. In den Dokumenteigenschaften habe ich einen Punkt „Anschnitt“ gefunden. Ich nehme mal an, dass ich den hier auf 2mm an jeder der vier Seiten setzen muss.
„Bilder, Schriften und wichtige Inhalte dürften jedoch nur zwischen 294 x 206 mm (Maß ohne Beschnitt) liegen.“
Ich nehme mal an, dass ein Hintergrundbild hiervon die (einzige?) Ausnahme macht. Das soll man ja immer quasi über das Endformat hinausragend anlegen. Vermutlich plane ich für die Außenseite des Flyers ein Hintergrundbild, das DINA4 leicht überragt. Vielleicht nehme ich hierzu einfach die zusätzlichen 2 mm.
Soweit alles OK für Dich?
Nur nebenbei:
Etwas merkwürdig finde ich schon (als Laie), dass man bestimmte wichtige Inhalte noch zusätzlich innerhalb eines „Kernrahmens“ platzieren soll (quasi ein Sicherheitsabstand), obwohl die physischen Schnittkanten weiter draußen liegen. Das wirkt auf mich immer so, also ob die Maschinen doch nicht so exakt arbeiten :-).
Nochmals Danke für die tolle Antwort! Wenn erlaubt, werde ich hier noch ein paar mal fragen, bis ich meinen neuen Entwurf so gut finde, dass ich ihn hoffentlich an Saxoprint schicken kann.
Hallo Frank,
ich helfe doch gern :-)
Du hast alles genau richtig verstanden. Ich bin nur etwas über den folgenden Satz gestolpert: „Vermutlich plane ich für die Außenseite des Flyers ein Hintergrundbild, das DIN A4 leicht überragt“. Wenn das Hintergrundbild größer als DIN A4 ist, müsstest du es auf 297×210 mm skalieren, damit dein Bild später vollständig ist, so wie du es im Design vorgesehen hast. Alles was du in den Beschnittrand ziehst, wird später ja abgeschnitten.
Was den Beschnitt angeht, schneiden die Maschinen schon präzise, jedoch kann es in seltenen Fällen minimale Toleranzen geben.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende,
Romy
Danke Romy, das Wochenende war gut.
Hintergrundbild:
Ich habe schon an verschiedenen Stellen im Internet gelesen, dass man derartige Hintergrundbilder etwas über den Rand erstellen soll, damit keine „Blitzer“, „Verblendungen“ oder sowas (kann mich jetzt nicht an den korrekten Ausdruck erinnern) entstehen. Damit sind dann wohl so ganz kleine Bereiche zwischen Bild und Schnittkante gemeint, die weiß bleiben, weil das Hintergrundbild nicht bis zum Rand reicht. Daher etwas mehr dazu geben, damit das Bild über den Bereich geht! Inhaltlich sind diese Randbereiche völlig irrelevant.
Schön, dass ich sonst Deiner Meinung nach alles richtig gemacht haben soll.
Mein nächstes Problem sind die Bilder und Grafiken. In Bezug auf Letzere habe ich keine Fragen. Bei den Fotos werde ich so verfahren, dass ich noch mal neue mache in einer möglichst hohen Auflösung. Verlangt werden ja glaubich auch von Saxoprint 300 oder 354 dpi. Die meisten meiner Fotos haben nur 72 dip. Und die auf 300 zu skalieren, bringt ja auch nicht wirklich eine Verbesserung. Kann zwar auf meiner Digi keine dpis einstellen, werde aber einfach 16 MB wählen, womit man ca. 4000*4000 Pixel hinkriegt. Und mit solchen Bildern müßte ich dann doch wohl etwas anfangen können.
Also was mir jetzt fehlt, sind einfach noch die Bilder. Und schönes Wetter und Motive hat man ja leider nicht immer. Die schönen Urlaubsfotos aus dem Sommer mit Gebirge und Co sind leider meist in 72 dip gemacht :-(.
Danke Romy, bis bald!
Frank
Hallo Frank,
also wenn Du Dir anzeigen lassen kannst in welcher Größe, als „Pixel x Pixel“ Deine Digitalfotos aufgenommen worden sind, dann kannst Du hier ausrechnen, bis zu welcher Größe Du die Bilder bei bspw. 300 dpi für den Druck verwenden kannst http://www.fakoo.de/dpi/
Gib hier bei „cm-Berechnung“ die Auflösung Deines Bildes ein, klicke auf berechnen und orientiere Dich an der bei 300dpi in cm angezeigten Ausgabegröße für den Druck.
Schöne Grüße,
Robert
Nachricht*
Guten Tag,
mich beschäftigt zur Zeit eine 50-seitige Broschüre. Der Umschlag soll eine Klappseite an der Rückseite haben, also 6-seitiger Umschlag (250 g/qm). Weiterhin soll im Innenteil (135 g/qm) ein Druckbogen mit Klappern (Altarfalz nach oben und unten je zur Hälfte der Seite) eingefügt werden. Diese Druckbogen ist aber nicht genau in der Mitte der Broschüre sondern ein Bogen davor. Meine Frage nun: gibt es verarbeitungstechnisch da ein Problem bei einer Rückendrahtheftung oder ist es sinnvoller die Broschur mit einer PUR-Klebebindung zu produzieren?
Gruß
Tom
Hallo Tom,
verstehe ich richtig, dass Du in die Broschüre einen Altarfalz integriert haben möchtest? Also direkt mit einarbeiten und entsprechend weiterverarbeiten können wir diese Variante leider nicht. Alternativ würde jetzt nur die Möglichkeit bestehen, dass Du einen Folder als Altarfalz bestellst und diesen händisch in die fertige Broschüre einlegst. Beachte aber, dass dieser Folder mit einer Höhe von 210mm jedoch etwas über die verdrängten Seiten einer Broschüre hinausragen würde.
Habe ich Dich richtig verstanden oder magst Du Dein Vorhaben ansonsten irgendwie skizzieren?
Alternativ kann ich Dir natürlich auch unseren kostenfreien Service ans Herz legen. Dieser ist unter 0800/66 45 413 zu erreichen.
Beste Grüße,
Robert
Ich habe jetzt noch ein Problem mit CMYK.
Mein Flyer besteht aus zwei Fotos und zwei Grafiken (Anfahrtskizzen).
Wie wandle ich diese JPG-Dateien, die ich im RGB-Farbmodus vorliegen habe, in den CMYK-Farbmodus um? Oder meinetwegen auf die Grafiken bezogen: wie lege ich die von Anfang an im CMYK-Modus an?
Die beiden Grafiken:
Hier habe ich darauf geachtet, dass die Elmente wie Linien, Formen etc. bereits mit CMYK-Farben erstellt wurden. Ich habe mit Scribus gearbeitet. Gespeichert habe ich sie dann mit der erforderlichen Auflösung als JPG-Datei. Nach der Einbindung in das Scribus-Hauptdokument erscheinen sie unscharf. Als normale jpgs erscheinen sie sehr scharf. Nun gut, vielleicht erscheint ja eine höhere Auflösung auf dem Bildschirm verschwommen, aber im Druck nicht?!? Aber das wichtigste: die intergrierten JPGs erscheinen weiterhin im RGB-Farbmodus. Das will Saxoprint ja sicher nicht.
Also: wie kann ich Fotos oder Grafiken, die im RGB-Modus vorliegen, nach CMYK konvertieren?
Möglicherweise bist Du, Romy, damit überfragt. Aber ich nehme an, bei Saxoprint gibt es für diesen Fall noch andere Experten, die mir helfen können?
Mit freundlichen Grüßen
Frank
Hallo nochmal lieber Frank,
also entweder Du konvertierst die Grafiken bereits im Voraus mit einem Programm wie Photoshop, Gimp oder Corel Draw in den CMYK-Modus oder Du achtest beim Export Deiner Druckdaten aus Scribus darauf, dass Du CMYK als Farbmodus auswählst bzw. ein entsprechendes Farbprofil. Solltest Du also RGB-Bilder in Dein Scribus Dokument geladen haben, muss lediglich sichergestellt werden, dass beim finalen PDF-Export CMYK gewählt wird.
Ich hoffe, dass ich Dir helfen konnte.
Beste Grüße,
Robert
Hallo,
bin etwas irritiert weil in eurer Beschreibung DIN Lang mit den Maßen 100x210mm genannt wird.
Unter Produkte ist das DIN-Lang Maß jedoch mit 105x210mm angegeben.
Was ist denn nun richtig???
Grüße Grisch
Hallo Grisch,
das übliche Format für DIN lang ist 105×210 mm. Neben diesem gibt es noch das sogenannte DIN lang small, welches die Maße 100×210 mm hat.
Entschuldige für die Verwirrung!
Den Wickelfalzflyer im geschlossenen DIN lang-Format, kann man in zwei Varianten fertigen. Einmal mit Einzelseiten in 100 mm Breite oder in 105 mm Breite. Die jeweils eingeschlagene Seite wird jedoch zwei mm kürzer. Hier nochmal ein Link zu einer Druckvorlage: https://www.saxoprint.de/Librarys/global/neutral/template_adobe_pdf/dl_6s_lf_portrait.pdf
Viele Grüße,
Romy
Hallo ,
durch Zufall bin ich auf diese Seite gekommen und freue mich über die profihaften und verständlichen Hinweise von Romy und Robert.
Nun habe ich eine Laienfrage: Wie bekomme ich eine korrekte Seitenzahl auf eine Broschüre (DIN A4 quer mit 2 Spalten) für die jeweilige Spalte, die ja eine „Seite“ wird?
Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
also ich stehe wahrscheinlich gerade etwas auf dem Schlauch, aber könntest Du etwas genauer erklären, was Du mit „korrekter Seitenzahl“ und „jeweiliger Spalte, die ja eine Seite wird“ meinst? Gerne kannst Du die Problematik auch skizzieren und uns eine Grafik an blog-redaktion@saxoprint.de schicken. Danke.
Beste Grüße,
Robert
Hallo Romy,
die Kundenbetreuung konnte mir leider nicht wirklich weiterhelfen..
Heißt das, daß ich für eine Bestellung eines 8seitigen Wickelfalz-Flyers „4x 105xDin lang (hoch), a 2 Seiten, eingeben müsste?
Gibt es auch eine Druckvorlage für einen 8seitigen Wickelfalz-Flyer?
Gruß
Manja
Sorry, nach ewiger Sucherei habe ich nun tatsache doch noch unter „Folder“ die direkte Bestellmöglichkeit für einen Wickelfalzflyer gefunden.
Der Kundendienst meinte zwar, dass das gewünschte Produkt nicht von Saxoprint angefertigt wird, wenn ich es nicht finde.. aber ich hab es ja nicht geglaubt ;-)
Hallo Manja,
freut mich, dass du dein Wunschprodukt nun gefunden hast.
Es handelt sich um diese Vorlage: https://www.saxoprint.de/Librarys/global/saxoprint/docs/templates/pdf/dl_portrait_8s_lf.pdf oder?
Bei uns bestellst du immer das geschlossene Format, in deinem Fall also 105×210 Din lang.
Viele Grüße,
Romy
Hallo,
ich bin auf der suche nach einer kleinen Broschüre mit integrierten Wickelfalz…16-seitig. Ist das möglich?
Ikea hatte so eine tolle Wurfwerbung, das Format war 11,5 x 17 cm….ich weiß komisches Format aber toll.
viel Dank im Voraus
Grüße Mandy
Hallo Mandy,
vielen Dank für Deine Anfgrage. Leider bieten wir solch eine Spezialversion des Wickelfalzes nicht an. Broschüren und Folder produzieren wir natürlich, aber eben separat. Eine Übersicht über unsere produkte kannst Du Dir hier verschaffen: https://www.saxoprint.de/produktuebersicht
Beste Grüße,
Robert
Hallo Frau Stein.
Bei unserem Folder 170g Matt – mit Veredelung (matt) sind im Falz unschöne Risse
entstanden. Entsteht das durch den Mattlack oder wäre dies auch ohne die Veredelung entstanden?
merci
Jens Wehde
ADvendio.com
Hallo Jens,
wenn dein Druckauftrag mit Rissen versehen ist, sollten wir uns dies nochmal ansehen. Bitte reklamiere deinen Auftrag per Email an service@saxoprint.de unter Angabe deiner Auftragsnummer und gern mit einem Foto des Produktes, damit wir uns das gleich im Detail vorstellen können.
Entschuldige die Unannehmlichkeiten,
Romy Stein
Hallo Frau Stein,
vielen Dank für die informative und gut übersichtlich gestaltete Seite.
Damit kann man wirklich sehr viel anfangen.
Erich Schmid
Hallo Herr Schmid,
vielen lieben Dank für ihr nettes Feedback. Es freut mich, dass ich Ihnen mit meinem Artikel weiterhelfen konnte.
Eine gute Woche und viele Grüße,
Romy Stein
Hallo Frau Stein!
Ich möchte bei Ihnen eine LangDin quer 4 seitige Klappkarte drucken lassen.
Falzung und Rillung über die lange Seite.
Ich konnte diese Einstellung nicht finden.
Mein Ansatz zur Lösung.
Ich drehe das Dokument um 90 Grad gegen den Uhrzeiger und lasse es als LangDin hoch laufen, dann erreiche ich, dass über die lange Seite gefalzt wird.
Vielleicht könnten Sie mir dies bestätigen oder einen anderen Lösungsweg geben.
Liebe Grüße
Markus Brand
Hallo Herr Brand,
wenn ich recht verstehe, möchten Sie die Falzung an der langen Seite haben und die Karte soll im offen/aufgeklappten Zustand 210 x 210 mm messen. In diesem Fall müssten Sie DIN lang (105 x 210 mm) hoch und 4 Seiten wählen und Ihr Querformat-Design entsprecht gedreht auf dem Layout platzieren.
Ich hoffe, dass ich Ihnen weiterhelfen konnte. Weitere Detailfragen beantworten Ihnen auch gerne meine netten Kollegen aus dem Service: 0351 / 20 44 444
Beste Grüße
Liebes Saxoprint-Team,
ich würde gerne einen 8 seitigen Folder mit Altarfalz drucken lassen. Leider wird dies auf Ihrer Seite nicht angeboten.
Ist es trotzdem möglich?
Zudem hätte ich gerne eine UV-Veredelung auf den Innenseiten. Funktioniert das?
Liebe Grüsse Matthias Riecker
Hallo Matthias,
also unser der Kalkulationsseite unserer Folder kannst Du den gewünschten 8-Seiter durchaus berechnen. Wähle zunächst „8 Seiten“ bei Seitenanzahl, anschließend „Altarfalz (geschlossen)“ bei Falzen und schließlich „UV-Lack“ bei Veredelung. Dort kannst du zwischen Vorderseite, Rückseite oder beiden Seiten entscheiden. Wenn Du alle 4 Innenseiten deines Altarfalzes veredeln lassen möchtest, wählst du dort bitte „Rückseite“ aus.
Für weitere Fragen stehen wir dir jederzeit zur Verfügung, gerne auch telefonisch unter 0351/20 44 444.
Danke und schöne Grüße,
Robert
…vielen Dank für den guten Kommentar!
Leider kann ich den gewünschten Altarfalz beim quadratischen Format 210 x 210 mm nicht auswählen :-((
Liebe Grüsse
Matthias
Ok, Du hast recht, bei dem quadratischen Format 210 x 210 mm überschreiten wir leider die möglich Gesamtbreite eines Altarfalzes. Tut mir sehr leid Matthias. Vielleicht lässt sich auf Deinen Flyer auch eine andere Falzart anwenden.
Beste Grüße