In meinem letzten Artikel habe ich euch über den Wickelfalz informiert und Tipps zum Anlegen der Druckdaten gegeben. Heute soll es um den Zickzackfalz (auch Leporellofalz) bei Flyern bzw. Foldern gehen. Zu Beginn erläutere ich die Herkunft und die Faltung von 6-seitigen bis 12-seitigen Flyern. Die Grafiken dazu zeigen zudem die Maße bzw. Beschnitte der Innen- und Außenseiten. Am Ende gehe ich auf das Anlegen der Druckdaten ein und gebe wichtige Tipps dazu.
Bezeichnungen, Herkunft und Anwendung
Der Begriff „Leporellofalz“ steht in Zusammenhang mit einem zickzack-artig gefalteten Heft. Die ZickZack-Faltung hat ihren Namen von Leporello, der fiktiven Figur des Dieners des Frauenhelden Don Giovanni in der Mozart-Oper. Er notierte in einer Liste die Namen der Damen, welche sein Herr verführte. Als die Anzahl der Damen stetig wuchs, entwickelte Leporello das Faltsystem des Zickzackfalzes. Dieser ist neben dem Altarfalz und Wickelfalz auch eine Form des Parallelfalzes. Hier werden zwei oder mehrere Seiten bzw. Spalten des Faltflyers abwechselnd, also in verschiedene Richtungen gefaltet. Auf diese Weise entsteht seine Z-Form – eine zickzackartige Falzung genannt.
Wird das Druckprodukt – meist ein Folder – zweimal gefaltet, so entstehen 3 Teile oder Spalten. Da dieser beidseitig bedruckt wird, ergeben sich insgesamt 6 Seiten (je Vorder- und Rückseite). Werden jedoch drei oder mehr Falzungen vorgenommen, entstehen entsprechend weitere Teile und Seiten. Wie im Folgenden dargestellt, muss je nach Seitenzahl das Design angepasst und auf die Reihenfolge der Seiten geachtet werden.
Welche Art Folder bei einem Zickzackfalz entsteht, zeigen wir euch mit Hilfe dieses Videos. Bei diesem Produkt hat ein Layout auf bis zu 12 Seiten (6 Außen- und Innenseiten) Platz und kann später im Ziehharmonika-Stil angesehen bzw. gelesen werden.
Werbebotschaften gekonnt unterbringen
Der Zickzackfalz bietet die Möglichkeit Informationen thematisch getrennt voneinander zu vermitteln. Je nachdem, ob du dich für einen 6-, 8-, 10- oder 12-seitigen Flyer entscheidest, hast du auf der ersten Seite Platz für die Hauptbotschaft und nachfolgend entsprechend viel Raum auf den jeweiligen Doppel- und Abschlussseiten. Der Betrachter, z.B. ein potenzieller Kunde, entdeckt jede Doppelseite des Folders einzeln und Informationen werden gezielter wahrgenommen.
Generell sollte bei der spezifischen Auswahl des Werbemittels (wie z.B. Seitenanzahl, Grammatur und Farbigkeit) immer die zu vermittelnde Werbebotschaft und Kundengruppe im Hinterkopf bleiben. Ebenfalls ist es wichtig zu entscheiden, ob das Druckprodukt nur unterstützend – im Zuge eines persönlichen Gesprächs – oder allein zur Erklärung einer Sache zum Einsatz kommen soll. Je nach Zweck können abzubildende Informationen ausgewählt werden, nach denen sich dann Format und Seitenzahl richtet. Für die Übersichtlichkeit sollten nicht zu viele Informationen auf einer Seite untergebracht werden, da der Folder oder ein ähnliches Produkt schnell unübersichtlich wird und wichtige Hinweise nicht gelesen werden und somit verloren gehen.
Druckdaten mit Zickzackfalz richtig Anlegen
Das Anlegen von Druckdaten beim Zickzackfalz ist einfacher als bei anderen, da alle Seiten gleich groß angelegt werden, weil durch die Faltung in verschiedene Richtungen kein Überstülpen wie beim Wickelfalz zustande kommt. Es muss lediglich ein umlaufender Randanschnitt von mind. 2 mm berücksichtigt werden (siehe: Saxoprint-Druckdatenanleitung). Großer Beliebtheit erfreut sich beim Zickzackfalz das DIN lang-Format. Hier entstehen bspw. bei einem 6-seitigen Folder 3 Seiten im Format 105 x 210 mm pro Vorder- und Rückseite. Insgesamt ist dieser offene und nicht gefaltete Falzflyer dann 315 x 210 mm groß, incl. 2 mm umlaufenden Beschnitt entsprechend 319 x 214 mm.
Im zuletzt genannten Format sind die Druckdaten anzuliefern. Fertige Druckvorlagen in allen bestellbaren Formaten stehen zur individuellen Anpassungen zum Download bereit.
6-seitiger Zickzackfalz / Leporellofalz
8-seitiger Zickzackfalz / Leporellofalz
10-seitiger Zickzackfalz / Leporellofalz
12-seitiger Zickzackfalz / Leporellofalz
Wichtige Tipps zur Erstellung der Druckdaten
- Schriften und Bilder sollten mindestens 3 mm von der Beschnittmarke entfernt liegen also vom Rand aus nach innen gerückt werden. Auf diese Art erreicht man ein stimmiges Gesamtbild des Endproduktes. Ebenfalls sollte Abstand zu den Falzlinien eingehalten werden. Ausnahmen bilden dabei Bilder die sich über den Falz hinweg erstrecken.
- Hintergrundbilder oder -flächen müssen bis in den Beschnittrand hinein gezogen werden. So werden weiße Blitzer (schmale weiße Linien am Rand des Folders) nach dem Beschnitt vermieden.
- Hilfslinien zur Unterteilung der einzelnen Seiten können während der Gestaltung nützlich sein, müssen aber in der Druckdatei entfernt werden, da diese sonst mitgedruckt werden.
- Es ist sinnvoll sich einen Beispielfolder mit der gewünschten Falzart anzufertigen. Dies trägt zur Veranschaulichung der späteren Handhabung des Folders bei.
- Die fertigen Druckdaten müssen im geschlossenen (unveränderbaren) Dateiformat abgespeichert werden. Bei Saxoprint werden die folgenden fünf Dateiformate angenommen: PDF, JPG, TIFF, EPS oder PS (PostScript).
- Für die jeweils zusammenhängenden Seiten des Folders empfiehlt es sich, jeweils eine separate Datei zu exportieren. Also jeweils eine Datei für Aussen- sowie Innenseiten. Kennzeichnen Sie die beiden Dateien zur Orientierung mit einem eindeutigen Dateinamen wie z.B.: folder-aussen.pdf, folder-innen.pdf oder folder-teil-1.pdf, folder-teil-2.pdf
Update: Der Original-Artikel wurde im Februar 2010 veröffentlicht und am 21.01.2015 aktualisiert.
24 Kommentare
Der Zickzackfalz ist optimal, wenn verschiedene Firmen Werbung mit einem Flyer machen wollen. So haben dies die Pizzerien in unserer Stadt gemacht. Alle davon bekamen eine Seite und haben sich die Druckkosten geteilt. Das nenne ich effiziente Werbung! :)
Hallo Boris, da hast du recht. Der Zickzackfalz bietet sich für solche „gesammelte Werbung“ an und ist in dem von dir beschriebenen Fall wirklich effektiv. Einen solchen Folder hebt man wahrscheinlich eher auf als 10 verschiedene von jedem Einzelanbieter!
Vielen Dank für die anschauliche Darstellung! Das hilft mir sehr viel weiter bei den unterschiedlichen Falzarten ist es gut zu wissen, worauf ich achten muss beim Anlegen der Datei. Dankeschön für den Beitrag!
Hallo Diana,
das freut mich zu lesen. Danke für deinen netten und motivierenden Kommentar.
Wie kann ich ein leporellofalz in Querschnitt zeichnen, ich brauche Hilfe!
Vielen dank.
Hallo Sophia,
was meinst du genau damit? Wenn du einen Schnitt in der Mitte machst, wäre es genau die Hälfte des Flyers d.h. die Hälfte der mittleren Seite und eine gefaltete Seite (nach hinten oder vorn).
Hallo,
ich habe mit Indesign eine 6-seitige Infobroschüre erstellt (mit 2 Doppelseiten).
Nun soll die Infobroschüre allerdings auch neben dem Druck auch zur Ansicht im Internet hochgeladen werden. Zum Anschauen als pdf finde ich es aber sehr ungünstig, dass die erste Doppelseite mit Seiten 5 – 6 – 1 beginnen und die zweite Doppelseite mit 2 – 3 – 4.
Nun meine Frage, kann man es im Indesgn so einrichten, dass die Anordnung der Seiten im pdf wie folgt sind:
1
2 – 3
4 – 5
6
im Druck dann allerdings die Broschüre ganz normal als 6-seitiges Leporello ausgegeben wird (5 – 6- 1 / 2 – 3 – 4).
Ich hoffe, ich konnte mein Anliegen verständlich rüberbringen und es gibt eine Lösung.
Vielen Dank schonmal im Voraus
Hallo Suse,
beides gleichzeitig darstellen ist wohl schwierig. Es macht mehr Sinn, wenn du die Druckdaten für den Druck entsprechend aufbereitest, also die Seitenzahl für den Zickzackfalz anlegst.
Wenn du den Infobroschüre im Nachhinein für die Onlineansicht bearbeiten möchtest, empfehlen wir dir die Seiten als Einzelseiten zu exportieren bzw. auszuschießen. Leider gibt es keine Möglichkeit die Doppelseiten zusätzlich auszuschießen. Somit bliebe hier nur die Variante die Seiten die du als Doppelseite brauchst, erst einzeln auszuschießen und dann durch kopieren / einfügen zusammenzufügen.
Hallo,
ich wollte gerne erfahren, ob es möglich ist ein 44 -seitiges Magazin im Format 32 x 24 zu drucken, wobei man den Zickzackfalz anwendet.
LG
Hallo Ella,
es tut mir leid, aber dieses Sonderformat abseits der DIN-Formate bieten wir leider nicht an. Was genau meinst Du denn damit, ein Magazin als Zickzackfalz anzuwenden?
Hallo,
ich möchte gerne einen 6 seitigen Zickzackfolder DIN a4 erstellen. Ich find nirgends die richtige Vorlage dazu. Der Folder soll insgesamt so groß wie ein DIN A4 Blatt sein, wenn er ausgeklappt ist. Irgendwie scheint die Vorlage aber von 3 kompletten DIN A4 Seiten zu bestehen.
LG Hannes
Habs gefunden :-)
DIN lang 105x210mm
Hallo Johannes,
wenn du einen DIN A4-Flyer offen hast und ihn 2 mal faltest, so dass dann 6 Seiten entstehen, benötigst du ein geschlossenes DIN lang-Format.
Mit der Vorlage DIN-lang 105 x 210 mm, 6-seitig liegst du ganz richtig: http://goo.gl/89km2u
Danke nochmal für eure Hilfe. Jetzt muss ich erstmal das Design erstellen.
Toll dass ihr die fertigen Vorlagen schon habt :-)
Hallo Johannes,
nichts zu danken! Wir helfen gern. Solltest du nochmal eine Fragen haben, melde dich gern.
Nun wünsche ich dir viel Freude beim Erstellen deines Designs.
Hallo,
warum gibt es maximal nur 8 Seiten beim Zickzack-Flyer? Es es wäre großartig, wenn es ein kleines Format, wie A7 mit 12,14,16 oder 18 Seiten gäbe. Und das dann auch nach unten ausfaltbar wäre und nicht nur nach rechts :) mein Gott… diese Extra-Wünsche^^
Hallo Gaby,
aktuell bieten wir dies leider noch nicht an. Jedoch kann ich dies gern mit aufnehmen und als Wunschprodukt weitergeben.
Danke dafür und viele Grüße,
Romy
[…] 297 mm) unterteilt durch zwei parallele Falze, die je nach Wunsch als Wickelfalzflyer, Altar- oder Zickzackfalz angelegt […]
Guten Tag,
2 Jahre ist es her, da hat man Sie wohlwollend darauf hingewiesen, dass ein 14-seitiger Zickzackfalz hohen Zuspruch finden würde.
Ich gebe Ihnen einen Insider-Tipp. Es ist der Grund, warum viele Agenturen und Grafiker auf die Hausdruckerei um die Ecke zurückgreifen. Ein 14-seitiger Zickzackfalz macht allein deshalb sinn, weil man beim Folder nach dem drehen immer den Umschlag nach links aufklappen kann, wie es bei mehrseitigem Lesematerial Sinn macht.
Einen 12-seitigen Zickzackfalz dagegen braucht kein Mensch. ;-)
Herzliche Grüße,
Daniel
Hallo Daniel,
zunächst bedanke ich mich recht herzlich für Dein Feedback und den Insider-Tipp. Da ich Dein Argument mit dem Aufschlagen nachvollziehen kann, habe ich den 14-seitigen Folder mal an unser Produktmanagement kommuniziert. Die Kollegen werden dieses Produkt aus verschiedenen Gesichtspunkten beleuchten und ggf. in einem zukünftigen Produktrelease berücksichtigen. Versprechen kann ich an dieser Stelle noch nichts, dennoch freuen wir uns sehr über solch kunstruktive Vorschläge.
Weitere Argumente und Insider-Tipps sind daher herzlich willkommen! ;)
Beste Grüße,
Robert
Hallo Romy,
ist es möglich, einen 6-seitiger Zickzackfalz / Leporellofalz im gestanzten Sonderformat bei Euch drucken zu lassen – wir würden gern‘ einen ausgestanzten Weihnachtsbaum für unsere Weihnachts-Menükarten herstellen.
Gern‘ höre ich zeitnah von Ihnen –
mit freundlichem Gruß und ein angenehmen Feierabend wünschend
im Auftrage
Lutz Lorenz
Hotel FORA Hannover Betriebsgesellschaft mbH
Spandauer Damm 115
14050 Berlin
Telefon: (030) 33 00 77 00
Telefon: (0172) 323 04 39
Hallo Lutz,
leider können wir dir für dieses spezielle Stanzmotiv kein Angebot unterbreiten. Wir haben uns auf Schneid-, Falz- und Heftware spezialisiert. Gerade wegen unserer automatischen und standardisierten Produktion können wir so günstige Preise anbieten.
Tut mir leid.
Viele Grüße,
Romy
Hallo,
ich gestalte grade einen 6-seitigen Zickzack-Flyer.
Meine Frage ist, welche Seite die Rückseite ist? Seite 6 kann es nicht sein. Ich habe mal einen Flyer probehalber gefaltet und da war seite 6 innen.
Danke vorab.
LG
Basti
Hallo Sebastian,
danke für Deine Anfrage. Wir empfehlen grundsätzlich unsere Druckvorlagen zu verwenden. Diese können hier kostenfrei heruntergeladen werden: https://www.saxoprint.de/druckvorlagen
Ein 6-seitiger Zickzackfalz hat die Vorderseite bspw. auf Seite 1 und die Rückseite befindet sich auf Seite 4. Hier am Beispiel des DIN lang Formates: https://goo.gl/S8Gxnv
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gerne jederzeit melden.
Beste Grüße,
Robert