Nur noch wenige Stunden und wir dürfen das neue Jahr willkommen heißen. Viele Unternehmen und Gewerbetreibende nutzen die ersten Wochen des Jahres, um ihren Vorrat an der eigenen Geschäftsausstattung wieder aufzufüllen. Mit dem ersten Eindruck öffnet man bekannterweise Türen und mit einer professionellen Geschäftsausstattung, zu der u.a. hochwertiges Briefpapier zählt, wird der Fuß hineingesetzt. Ich zeige euch heute an ein paar Beispielen, wie solch ein wohldesigntes Geschäftspapier aussehen kann.
Briefpapier und dessen Nutzen
Beim Schriftwechsel geht der alltägliche Nutzen des Briefpapiers Hand in Hand mit einem stimmigen Design. Dieses sollte den roten Faden der Unternehmensdarstellung aufgreifen und den Gesamteindruck des Unternehmens pflegen. Mit einem Corporate Design erzielt man einen positiven Effekt auf die Außendarstellung und durch die richtigen Akzente bietet sich schließlich eine gute Gelegenheit, den Kunden durch schlüssige Details zu überraschen. Durch augenscheinliche Kleinigkeiten unterscheidet sich das eine Unternehmen vom anderen. Natürlich bietet eine gute Geschäftsausstattung ebenfalls einen hohen Alltagsnutzen, indem es einen positiven Beitrag auch zu internen Abläufen leistet.
Briefpapier im Corporate Design
Corporate Design umfasst die visuelle Darstellung eines Unternehmens nach innen und nach außen und ist eine Komponente der Corporate Identity einer Unternehmung, also Bestandteil der »strategisch geplanten und operativ eingesetzten Selbstdarstellung und Verhaltensweise eines Unternehmens nach innen und außen auf Basis einer festgelegten Unternehmensphilosophie, einer langfristigen Unternehmenszielsetzung und eines definierten (Soll-)Images – mit dem Willen, alle Handlungsinstrumente des Unternehmens in einheitlichem Rahmen nach innen und außen zur Darstellung zu bringen«
Quelle: Typolexikon
Mit einer einheitlichen Geschäftsausstattung (wie Briefpapier, Visitenkarten, Flyer mit Logo) lässt sich also das Erscheinungsbild eines Unternehmens sowie dessen Auftreten festigen. Eine seriöse Darstellung gegenüber Kunden und Partnern bedeutet zugleich ein Zugewinn an Professionalität.
Die Erstellung eines Briefpapiers
Das Design beispielsweise eines Briefpapiers umfasst sowohl eine tadellose Typografie als auch ein versiertes Layout. Diese Komponenten verschaffen allen Elementen einer Geschäftsausstattung eine ruhige und geordnete Wirkung. Die Gestaltung dieser Utensilien sollte keinem Zufall überlassen werden und daher in professionelle Hände gegeben werden. Natürlich kann man in Sekundenschnelle einen Geschäftsbrief anhand einer Vorlage aus Microsoft Office aufsetzen und diesen selbst auf dem Laser- oder Tintenstrahldrucker ausgeben. Der ausgemachte Zeitvorteil steht jedoch auf wackeligen Beinen, wenn man ihn gegen die Langlebigkeit solch eines 0815-Designs aufwiegt. Es kann also nur von Vorteil sein, auf fachmännisch gestaltetes Briefpapier einer Agentur oder eines Grafikers zurückzugreifen, das mittels eines brillanten Druckverfahrens und auf hochwertigen Papieren produziert worden ist. Nicht nur geschulte Augen werden die Vorzüge eines solchen Produkts identifizieren.
Beispiele professioneller Briefbögen
Nun folgen wie versprochen, ein paar ausgewählte Designs als Inspiration für euer zukünftiges Briefpapier.
1 Kommentar
Hallo Robert, danke für den ausführlichen Artikel zum Thema Briefpapier. Die Imagefotos sind natürlich ein Augenschmaus für ein Grafiker wie uns und wir erkennen natürlich neidlos die Qualität der Kollegen an.
Liebe Grüße aus Wien!
Christoph