Zu allererst wünsche ich euch ein gesundes neues Jahr! Möge 2013 viele schöne Erlebnisse für uns bereithalten!
Mit dem heutigen Drucklotsin-Artikel bearbeiten wir das letzte Thema der Reihe „Druckdaten richtig anlegen“, in dem ich euch abschließend Hinweise zu Dateiformaten und Druckvorlagen gebe, die ihr auf unserer Shopseite findet und nutzen könnt.
Nachdem euer Design für das zu druckende Produkt in einem Grafikprogramm (z.B. Adobe Photoshop, Indesign, Illustrator oder Carel Draw) unter Beachtung des Randanschnitt, Linien- & Schriftengröße usw. fertig gestellt wurde, ist nun nur noch zu beachten, dass die Datei im richtigen Format gewählt wird. Dies ist deshalb wichtig, weil wir als Online-Druckerei damit weiterarbeiten und diese überprüfen. Wir nehmen dementsprechend allgemeine Formate wie PDF, JPEG, TIFF, EPS und PS entgegen. Das Speichern des Dokumentes ist über „Speichern unter“ oder „Exportieren“ möglich. Je nach gewähltem Programm öffnen sich weitere Optionsfenster in denen Farbmodus, Qualität und Auflösung eingestellt werden können. Alle Infos dazu besprachen wir in den letzten Beiträgen der Drucklotsin.
Beim Festlegen des Dateinamens ist darauf zu achten, dass keine Sonderzeichen, Umlaute oder Leerzeichen verwendet werden. Das eindeutige Benennen der Datei mit zugehöriger Auftragsnummer und der Seitenreihenfolge falls Einzelseiten vorhanden, ist von Vorteil.
Bei Broschüren oder ähnlich umfangreichen Druckprodukten ist das Zusammenfassen der Daten als ZIP oder RAR generell möglich.
Dateien im PDF-Format sind der sicherste Weg, hochwertige Druckprodukte zu erzeugen, da dieses Format speziell für den Datenaustausch zwischen Grafikprogrammen und Systemen der Druckvorstufe entwickelt wurde. Zur Erstellung einer PDF-Datei ist der kostenfreie Acrobat Reader nicht ausreichend. Hierfür sollte die kostenpflichtige Acrobat-Vollversion genutzt werden. Oder ihr nutzt die Möglichkeiten eures Layoutprogrammes. Dabei sind je nach Programm einige Einstellungen zu beachten. Beim Erstellen einer PDF-Datei direkt aus diesen Programmen sollte PDF/X-Standard (PDF/X3-Standard oder PDF/X1a-Standard) verwendet werden. Es ist außerdem empfehlenswert beim Speichern auf die zusätzliche Einstellung der Kompatibilität 1.3 zu achten. Dadurch werden Probleme, welche bei der Weiterverarbeitung der Dateien mit Ebenen und Transparenzen entstehen können, verhindert. Dies gilt insbesondere für Programme, die bei der Erstellung einer PDF keine PDF/X-Standards unterstützen.
Die Lieferung der Druckdatei kann per Upload direkt im Anschluss der Bestellung im Shop, per Email oder per Post erfolgen. Sollte letzteres – z.B. wegen sehr großer Datenmenge- gewählt werden, ist es wichtig das die Daten auf einer CD oder DVD mit zugehöriger Auftragsnummer übermittelt werden, damit diese der Bestellung im System zugeordnet werden kann.
Zur Unterstützung des Druckdatenerstellens findest du in unserem Shop eine Übersicht von Druckvorlagen. Diese sind nach DIN-Formaten sortiert und verfügen über Hinweise zu Produkten, die in diesen Formaten erhältlich sind. Jegliche Druckvorlagen stehen für die Verwendung in Adobe Illustrator, InDesign, Photoshop und als PDF als Download zur Verfügung.
PDF – Portable Document Format

PDF ist ein plattformübergreifendes Dateiformat, welches vom Unternehmen Adobe Systems entwickelt wurde. Es ist perfekt für die Erstellung von Layoutdaten und erleichtert den Datenaustausch.
JPEG / JPG – Joint Photographic Experts Group

Eine JPEG ist eine Bilddatei, welche teilweise verlustbehaftet komprimiert. Deshalb sind ausschließlich hochaufgelöste Bilder (in optimalster Qualität gespeichert), für den Druck geeignet!
TIFF / TIF – Tagged Image File Format

Das TIF-Format ist ebenso ein Bildformat. Dieses wurde durch Aldus und Microsoft für Rastergrafiken und Farbseparation entwickelt. Mit Qualitätsminderung ist hier nicht zu rechnen.
PS – PostScript

PostScript ist eine Seitenbeschreibungssprache für die verlustfreie Ausgabe & Speicherung von Text und Grafiken. Sie ist eine vom Ausgabegerät unabhängige Datei und wurde ebenfalls von Adobe entwickelt.
EPS – Encapsulated Postscript

EPS ist ein Dateiformat, welches von Adobe entwickelt wurde und welches zum Austausch von PostScript-Grafiken zwischen Anwendungen dient. Das Format kann Pixel- und Vektorgrafiken enthalten.
Mit dem heutigen fünften Artikel zum Anlegen von Druckdaten seid ihr nun vollständig informiert, welche Dinge beim Gestalten von Druckprodukten zu beachten sind, damit der Druck genauso erfolgt, wie ihr euch dies vorstellt. Sollten trotzdem Fragen offen sein, teilt mir diese gern als Kommentar zu diesem Beitrag mit.
Im nächsten Artikel der Drucklotsin werde ich euch die Unterschiede der Falzungen „Nuten und Rillen“ näherbringen.
6 Kommentare
Hallo Romy,
hast du Erfahrungen mit Autoplaketten?
Es geht um ovalförmige Plaketten und es stellen sich mir folgende Fragen:
Wird die Druckdatei als PDF abgegeben?
Muss in der Druckdatei ein Oval mit den Maßen der Plakette eingezeichnet sein?
Werden Erhebungen/Vertiefungen über eine separate Ebene angegeben bzw. wird der Alphakanal/die Alphamaske gestanzt?
Vielen Dank schonmal im Voraus
Liebe Grüße
Julian
Hallo Julian,
danke für deine Anfrage. Kannst du bitte noch mal erläutern, um welche Art von Autoplaketten es sich handelt? Geht es dir um Aufkleber, welche als Umwelt- oder HU-Plakette verwendet werden oder sprichst du von gestanzten / gravierten Plaketten aus Metall oder Kunststoff?
Alle Hinweise zu den Druckdaten unserer Produkte findest du im Übrigen auf folgender Seite: https://www.saxoprint.de/druckdatenanleitung
Viele Grüße,
Robert
Es dreht sich um gestanzte Plaketten aus Metall.
Es wird auch eine Druckplatte erstellt.
Hallo Julian,
ich muss dich leider an den jeweiligen Anbieter derartiger Metall-Plaketten verweisen. Dieser sollte dir exakt mitteilen können, in welchem Format und Umfang du die entsprechende Druckdatei liefern musst.
Viele Grüße,
Robert
[…] finalen Druckdaten müssen als geschlossenes (unveränderbares) Dateiformat übermittelt werden. Unsere Druckvorstufe nimmt folgende fünf Dateiformate entgegen: PDF, JPG, […]
das Buchformat soll 12,5×19 cm sein( Innenseite1,5 cm, Außenseite ca2 cm Weisser Rand )Ich habe den Inhalt bisher auf DIN A4 formatiert, danach selber am Kopierer 2 Buchseiten auf DIN A4 gedruckt , beidseitig und danach entsprechend schneiden lassen damit es den Format ergibt.
Wenn ich die Datei in einer Online Druckerei drücken würde wie muß ich formatieren ?
Ich arbeite in der Bibliothek an einem Open Office Computer… und übe, „learning by doing“…