Kostenfreier StandardversandKauf auf RechnungOnline-Designer
0351 20 44 444Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
Saxoprint
Kundenbereich
Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

Neukunde? Registrieren.

AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
Warenkorb
  • Saxoprint
  • Druckprodukte
    Werbebedarf
    • Aufkleber
    • Broschüren & Kataloge 
    • Bücher
    • Etiketten
    • Flyer 
    • Folder 
    • Grußkarten
    • Haftnotizen
    • Kalender & Werbekalender
    • Karten
    • Lesezeichen
    • Multimedia
    • Plakate & Poster 
    • Postkarten
    • Prospekte
    • Schreibblöcke
    • Tragetaschen
    Geschäftsausstattung
    • Briefpapier 
    • Briefumschläge
    • Durchschreibesätze 
    • Haftnotizen
    • Kalender
    • Loseblattsammlung
    • Notizbücher
    • Ordner
    • Präsentationsmappen
    • Schreibblöcke
    • Schreibtischunterlagen
    • Stempel
    • Versandtaschen
    • Visitenkarten 
    Gastro & Event
    • Beachflags
    • Eintrittskarten
    • Faltzelte
    • Gastronomie-Schreibblöcke
    • Klatschpappen
    • Liegestühle
    • Pappbecher
    • Plakate & Poster 
    • Speisekarten (gebunden)
    • Speisekarten (gefalzt)
    • Tischaufsteller
    • Tischsets
    • Tragetaschen
    Overnight
    • Bonuskarten
    • Briefpapier
    • CD- & DVD-Booklets
    • CD-Cover
    • Flyer
    • Folder
    • Grußkarten
    • Speisekarten
    • Taschenkalender
    • Terminkarten
    • Tischsets
    • Visitenkarten
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Bestpreis-Garantie
    Briefpapier
    Broschüren
    Flyer
    Folder
    Grußkarten
    Kalender
    Plakate & Poster
    Postkarten
    Schreibblöcke
    Schreibtischunterlagen
    Gefalzte Speisekarten
    Visitenkarten
    Mehr Informationen Papiermuster bestellen 
  • Verpackungen
    Faltschachteln
    Verpackungen mit Deckel
    Geschenkverpackungen
    Schuber
    Kissen- und Taschenverpackungen
    Offene Verpackungen
    Lebensmittelechte Verpackungen
    Transport- und Versandkarton
    Alle Produkte anzeigen Verpackungsmuster bestellen 
  • Werbetechnik
    Fahnen & Flaggen
    Faltzelte
    Klebefolien
    Leuchtreklame
    Messetheken
    Messewände
    Planen
    Roll Ups
    Schilder
    Stoffbanner
    Textilspannrahmen
    X- / L- Banner
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Gesichtsmasken
    Gesichtsmasken
    Gesichtsvisiere
    Alle Produkte anzeigen 
  • Service und Hilfe
    Bestellinformationen
    • Bestellprozess
    • Logosponsoring
    • Reseller
    • Sicherheit
    • Vorteile
    Druckdaten
    • Datencheck
    • Druckdatenanleitung
    • Druckvorlagen
    • Online-Designer
    • SAXOPRINT® pro design
    Produktoptionen
    • Druckveredelungen
    • Produktmuster
    • Sonderfarben
    FAQÜber unsBlog
    Persönlicher KontaktPersönliche Fachberatung
    • 0351 20 44 444
    • Mo - Fr:9 - 18 Uhr
    •  
    • service@saxoprint.de
    • Kontaktformular
  • Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

    Neukunde? Registrieren.

    AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
    2
  • Druckprodukte
  • Gesichtsmasken
  • Verpackungen
  • Werbetechnik
  • Bestpreis-Garantie
  • Service & Hilfe
  • Blog

Quicktipp: ICC Profil laden in GIMP

Quicktipp: ICC Profil laden in GIMP
von Thomas Trummer | 28. Februar 2013
4 Kommentare
Tags: Quicktipp

Auch wenn ihr einfach nur Anwender seid und euch über Farbprofile keinen großen Gedanken macht, so nutzt ihr die Profile automatisch sobald ihr GIMP startet. GIMP nutzt standardmäßig das sRGB-Farbprofil. Das stellt den kleinsten gemeinsamen Nenner beim Farbmanagement dar. Die meisten Anwender legen Wert auf die bestmögliche Farbdarstellung und somit die optimale Ausgabequalität. So ist es unvermeidbar in GIMP ein ICC-Profil zu laden. Bei der Erstellung von Druckdaten wird oft auf unterschiedliche Geräte mit verschiedenen Farbprofilen zurückgegriffen. Bei diesen Geräten sollen spezielle Farbprofile für die Verknüpfung der unterschiedlichen Profile untereinander sorgen. Damit wird dann der Farbumfang eines jeden Profils definiert und die Umwandlung in unabhängige Zwischenräume möglich gemacht. Um auf die einheitliche Normen zurückzugreifen, werden am häufigsten die Standards des “International Colour Consortium” (ICC) angewendet. So ladet ihr die ICC-Profile richtig:

Step 1

Sicher ist euch beim Öffnen eines Bildes von eurer Digitalkamera in GIMP aufgefallen, dass eure Kamera ein völlig anderes Farbprofil nutzt als die Bildbearbeitungssoftware. Dann wurdet ihr sicher gefragt, ob ihr das Foto in den standardmäßig bei GIMP eingestellten sRGB-Farbraum konvertieren wollt (1) oder ob ihr dieses eingebettete Farbprofil beibehalten möchtet (2). Ersteres genügt, wenn ihr eure Bilder lediglich für eine Darstellung am Bildschirm, also zum Beispiel für den Einsatz im Internet, aufbereiten wollt. Plant ihr allerdings, dieses Bild später einmal ausdrucken zu lassen, solltet ihr das eingebettete Farbprofil beibehalten.

ICC Profile laden GIMP (Step 1)

Step 2

Falls ihr euch nicht ganz sicher seid, welches Farbprofil eure Kamera verwendet bzw. über welches Farbprofil das aktuell geöffnete Bild verfügt, dann könnt ihr dies über den Menüpunkt Bild->Bildeigenschaften (Alt+Enter) im Reiter „Farbprofil“ ganz leicht herausfinden.

ICC Profile laden GIMP (Step 2)

Step 3

Doch wie stellt man nun die ICC-Profile in GIMP ein? Zunächst einmal müsst ihr euch die entsprechenden Farbprofile herunterladen. Für den RGB-Farbraum könnt ihr zwischen den ICC Profil von Adobe oder dem eciRGB_v2-Profil der ECI (European Color Initiative) wählen. Für den CMYK-Farbraum ladet ihr euch bitte auch die entsprechenden ICC Profile der ECI herunter. Dann ruft ihr über Bearbeiten->Einstellungen den Punkt „Farbverwaltung“ auf.

ICC Profile laden GIMP (Step 3)

Step 4

Im Dropdown-Menü „RGB-Profil“ ruft ihr nun über „Farbprofil von Festplatte wählen“ das gewünschte Farbprofil auf. Standardmäßig arbeitet GIMP, wie schon erwähnt, mit dem sRGB-Profil, aber es empfiehlt sich, ein anderes Profil (z.B. eci_RGB_v2) vom Speicherort aus Step 3 aufzurufen.

ICC Profile laden GIMP (Step 4)

Step 5

Über das Dropdown-Menü „CMYK-Profil“ könnt ihr das Profil bestimmen, welches dann auch bei der Umwandlung von RGB in CMYK in GIMP verwendet wird. Das hier eingestellte CMYK-Farbprofil taucht dann bei Separate+ standardmäßig als Zielfarbraum auf.

ICC Profile laden GIMP (Step 5)

Step 6

Nun sollen hier auch noch kurz die anderen Dropdown-Menüs des Farbverwaltungs-Dialoges erläutert werden. Ganz oben findet ihr das Menü „Arbeitsmodus“. Hier könnt ihr zwischen „Keine Farbverwaltung“, „Farbkorrigierte Darstellung“ und „Drucksimulation“ wählen. Wenn ihr das Erste auswählt, verwendet GIMP einfach den schon im Bild eingebetteten Farbmodus und konvertiert das Foto auch nicht in sRGB. Bei „Farbkorrigierte Darstellung“, der Standardeinstellung von GIMP, wird das Farbmanagement in GIMP aufgerufen und das Bild farbkorrigiert auf dem Bildschirm dargestellt. Wenn „Drucksimulation“ ausgewählt ist, wird auf dem Monitor die Ausgabe des Fotos aus dem Drucker simuliert. Hier wird dann das Profil, welches ihr unten bei „Drucksimulationsprofil“ eingestellt habt, angewandt.

ICC Profile laden GIMP (Step 6)

Step 7

Über die Dropdown-Liste „Bildschirmprofil“ legt ihr das Farbprofil fest, welches ihr im Allgemeinen für die Darstellung auf dem Bildschirm verwendet. Falls ihr den Haken bei „Wenn möglich das System-Bildschirmprofil verwenden“ setzt, so nutzt GIMP das Farbprofil, welches auch standardmäßig von eurem Betriebssystem für diese Darstellung verwendet wird.

ICC Profile laden GIMP (Step 7)

Step 8

Da GIMP kein eigenes Druckmodul anbietet, um echte ICC-Profile für den Drucker zu verwenden, müsst ihr in der Dropdown-Liste „Drucksimulationsprofil“ festlegen, welches Profil dafür angewandt werden soll.

ICC Profile laden GIMP (Step 8)

Dieser Blogbeitrag wurde von Thomas Trummer verfasst

Hallo, mein Name ist Thomas Trummer und bereits seit 2009 veröffentliche ich in regelmäßigen Abständen innovative Grafik-Tutorials. In diesen erkläre ich Step by Step die Gestaltung von Printmedien, das Erstellen von Effekten oder das Bearbeiten von Fotos. Einsteiger, aber auch Professionals, können mit Hilfe dieser Anleitung Flyer, Visitenkarten oder Poster von Anfang bis Ende optimal gestalten und diese im Anschluss bei SAXOPRINT bestellen.

Durch die Nutzung bekannter Grafikanwendungen wie Photoshop, Illustrator oder auch GIMP möchte ich auf die individuellen Bedürfnisse unserer Leser eingehen und die unterschiedlichen Handhabungen aufzeigen. Selbstverständlich freue ich mich an dieser Stelle über Feedback jeglicher Art.

Das könnte dich auch interessieren



QuickTipp: In GIMP 2.8 RGB zu CMYK umwandeln

QuickTipp: Neuerungen in GIMP 2.8 – Teil 1

QuickTipp: Neuerungen in GIMP 2.8 – Teil 3

4 Kommentare


Tim
2011-01-17 15:20:25

(Reply)



Moin, bei mir erscheint die Meldung: RGB ist nicht für diese Farbzuweisung geeignet … Was mach ich Falsch?

Beste Grüße, Tim

PS Danke für die toll beschriebenen Tips!

    Romy
    2011-01-17 18:07:07

    (Reply)



    Hallo Tim,

    wir haben bei uns mal versucht dieses Farbprofil wie beschrieben auszuwählen und es hat einwandfrei geklappt. Ich verstehe auch nicht, warum eine Fehlermeldung mit RGB kommt, wenn man doch das CYMK-Farbprofil ändert. Vielleicht haben Sie eventuell ein RGB-Bild aufgehabt und dann versucht, dass CYMK-Profil zu ändern?!

    Zur genaueren Bearbeitung der Frage, bräuchten wir jedoch mehr Informationen über die Fehlermeldung. Grüße Nora

Tim
2011-01-18 15:21:28

(Reply)



Also bin auch nochmal alles durch – sogar auf 2 Systemen. RGB-Bild geladen, Farbprofil zuweisen oder umwandeln und dann die Fehlermeldung:

Mehr Infos kann ich meines Wissens nicht bieten, da ich mich genau an Deine Anweisungen gehalten hab …

??? Beste Grüße, Tim

Koenig, Bertold
2017-04-28 22:15:20

(Reply)



Hallo,
zunächst mal vielen Dank für die umfassende Darstellung der Farbverwaltung in Gimp. Als Farbverwaltungslaie, der lediglich seine Bilder möglichst farbtreu ausdrucken will, bin ich jetzt informiert über das WIE – wie stelle ich was ein. Was mir jetzt aber noch fehlt, ist das WAS – was sollte ich bei den einzelnen Einstellmöglichkeiten als Grund- oder Normaleinstellung auswählen? Erwähnt wurde einmal das Profil „eci_RGB_v2“, das habe ich jetzt mal einfach überall eingegeben (was möglicherweise falsch ist…)

Konkrete Frage: Zum Drucken von Fotos verwende ich ein „Glossy Fotopapier“; was sollte ich in den verschiedenen Eingabefeldern der Farbverwaltung von Gimp eingeben, um ein vernünftiges Ergebnis zu haben?
In /usr/share/color/Icc und /usr/share/color/icc/colord finde ich eine ganze Menge icc-Dateien – wie kann ich herausfinden, welche Datei wofür gut ist? (Das wäre dann die Frage nach dem WARUM?).

Beste Grüße

Bertold Koenig


Kommentar hinterlassen

Mit dem Absenden des Kommentars bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.

  Abbrechen


  • THEMEN AUF DEM SAXOPRINT BLOG

    • Druck & Gestaltung
    • Tutorials
    • Gut zu wissen
    • Die Drucklotsin
    • Aus der Fertigung
    • Presse & Sponsoring
    • Gewinnspiele
    • Unsere Blogredaktion
  • Nichts mehr verpassen

    • 68231likes
    • 1819followers
    • 1420followers
    • 1130subscribers
  • 20 Jahre SAXOPRINT

  • Neueste Artikel

    • Prozessfreie Plattenbelichtung revolutioniert die Druckvorstufe
    • Messeziele: Optimieren Sie Ihre Messeinvestition
    • Ein Messegespräch führen: Die Top 5 Dos & Don’ts
    • Messe & Marketing: Synergien durch crossmediale Strategie
    • Die Messestand Konzeption: Auf Ihre Ziele kommt es an
  • Neueste Kommentare

    • Der Offsetdruck – Definition und VerfahrensweiseUmweltschutz mit prozessfreier Plattenbelichtung bei SAXOPRINT kommentierte
      Der Offsetdruck – Definition und Verfahrensweise
      […] Bildpunkten (die druckbaren Stellen) gehärtet. Diese Stellen der Negativplatte nehmen im Druckprozess dann die Farbe auf...

    • Kurisu kommentierte
      Der Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken
      In dem Artikel findet sich folgenden Überschrift: „Vektorgrafiken – die Bildraster“ Handelt es sich hierbei um einen F...

    • Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (Teaser)Robert Block kommentierte
      Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT
      Hallo, danke für das Interesse an unserem Unternehmen. Ich würde Sie bitten, unsere Karriereplattform SAXOJOBS zu besuchen. Dort f...

    • Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (Teaser)Noureddin zand kommentierte
      Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT
      Sehr geehrte Damen und Herren, ich suche eine Ausbildungsplatz. Ich habe eine Erfahrung bei Montage /Logistik/Kommissionieren/Ver...

    • Floyd kommentierte
      InDesign-Tutorial: Ein modernes Buchcover selbst gestalten
      Ich erstelle meist 2-3 mögliche Coverdesigns und erstelle daraus jeweilige Mockups, die ziemlich real aussehen (https://www.chris-...

  • Wonach suchst Du?



© SAXOPRINT 2019 Impressum & Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Produkte
  • Flyer drucken
  • Aufkleber drucken
  • Broschüren drucken
  • Kalender & Werbekalender drucken
  • Visitenkarten drucken
Informationen
  • Über uns
  • Karriere
  • Druckdatenanleitung
  • Druckvorlagen
  • FAQ
Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und 5 Euro Willkommensgutschein für die nächste Bestellung sichern.

Kontakt

Persönliche Fachberatung

0351 20 44 444
Mo - Fr:
9 - 18 Uhr


Kontaktformular
service@saxoprint.de
700
engagierte Druckexperten
20
Jahre Druckerfahrung
3,3
Fussballfelder große Produktionsfläche
Kauf auf Rechnung
Vorkasse
Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Niederlande
  • Belgien
AGB |  Datenschutz |  Impressum |  Karriere |  Kontakt |  Cookie-Einstellungen