Bestpreis-GarantieKauf auf RechnungOnline-Designer
0351 20 44 444Mo - Fr: 8 - 18 Uhr
Saxoprint
Kundenbereich
Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

Neukunde? Registrieren.

AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
Warenkorb
  • Saxoprint
  • Druckprodukte
    Werbebedarf
    • Aufkleber
    • Broschüren & Kataloge 
    • Bücher
    • Etiketten
    • Flyer 
    • Folder 
    • Grußkarten
    • Haftnotizen
    • Kalender & Werbekalender
    • Karten
    • Lesezeichen
    • Multimedia
    • Plakate & Poster 
    • Postkarten
    • Prospekte
    • Schreibblöcke
    • Tragetaschen
    Geschäftsausstattung
    • Briefpapier 
    • Briefumschläge
    • Durchschreibesätze 
    • Haftnotizen
    • Kalender
    • Loseblattsammlung
    • Notizbücher
    • Ordner
    • Präsentationsmappen
    • Schreibblöcke
    • Schreibtischunterlagen
    • Stempel
    • Versandtaschen
    • Visitenkarten 
    Gastro & Event
    • Beachflags
    • Eintrittskarten
    • Faltzelte
    • Kellnerblöcke
    • Klatschpappen
    • Liegestühle
    • Pappbecher
    • Plakate & Poster 
    • Speisekarten (gebunden)
    • Speisekarten (gefalzt)
    • Tischaufsteller
    • Tischsets
    • Tragetaschen
    Overnight
    • Bonuskarten
    • Briefpapier
    • CD- & DVD-Booklets
    • CD-Cover
    • Flyer
    • Folder
    • Grußkarten
    • Speisekarten
    • Taschenkalender
    • Terminkarten
    • Tischsets
    • Visitenkarten
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Bestpreis-Garantie
    Briefpapier
    Broschüren
    Flyer
    Folder
    Grußkarten
    Kalender
    Plakate & Poster
    Postkarten
    Schreibblöcke
    Schreibtischunterlagen
    Gefalzte Speisekarten
    Visitenkarten
    Mehr Informationen Papiermuster bestellen 
  • Verpackungen
    Faltschachteln
    Verpackungen mit Deckel
    Geschenkverpackungen
    Schuber
    Kissen- und Taschenverpackungen
    Offene Verpackungen
    Lebensmittelechte Verpackungen
    Transport- und Versandkarton
    Alle Produkte anzeigen Verpackungsmuster bestellen 
  • Werbetechnik
    Fahnen & Flaggen
    Faltzelte
    Klebefolien
    Leuchtreklame
    Messetheken
    Messewände
    Planen
    Roll Ups
    Schilder
    Stoffbanner
    Textilspannrahmen
    X- / L- Banner
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Corona-Produkte
    Fußbodenfolien
    Roll Ups Transparent
    Gesichtsmasken
    Gesichtsvisiere
    Gastronomie Produkte
    Home Office Produkte
    Alle Produkte anzeigen 
  • Service und Hilfe
    Bestellinformationen
    • Bestellprozess
    • Logosponsoring
    • Reseller
    • Sicherheit
    • Vorteile
    Druckdaten
    • Datencheck
    • Druckdatenanleitung
    • Druckvorlagen
    • Online-Designer
    • SAXOPRINT® pro design
    Produktoptionen
    • Druckveredelungen
    • Papierformate
    • Produktmuster
    • Sonderfarben
    FAQÜber unsBlog
    Persönlicher KontaktPersönliche Fachberatung
    • 0351 20 44 444
    • Mo - Fr:8 - 18 Uhr
    •  
    • service@saxoprint.de
    • Kontaktformular
  • Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

    Neukunde? Registrieren.

    AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
    2
  • Druckprodukte
  • Bestpreis-Garantie
  • Verpackungen
  • Werbetechnik
  • Corona-Produkte
  • Service & Hilfe
  • Blog

Der Offsetdruck – Definition und Verfahrensweise

Der Offsetdruck – Definition und Verfahrensweise
von Romy Stein | 2. Juli 2013
13 Kommentare
Tags: Druck-Wiki, Druckverfahren

Trotz digitalem Zeitalter erfreuen sich Printmedien noch immer großer Beliebtheit. Gerade Werbung in Form von Flyern, Plakaten und Broschüren werden in unserer Druckerei tagtäglich in großen Mengen beauftragt und ausgegeben. Der Druck dieser Papiermengen wäre ohne den Offsetdruck nicht denkbar. Dieses Druckverfahren, welches wir täglich anwenden, möchte ich im heutigen Artikel im Detail beleuchten.

Jetzt Flyer drucken

Offsetdruck – ein Flachdruckverfahren

Der Offsetdruck ist – im Gegensatz zum Buchdruck – ein indirektes Druckverfahren, bei dem der Druck nicht direkt von der Druckplatte auf den zu bedruckenden Stoff (z.B. Papier) aufgetragen wird, sondern indirekt über eine Walze. Diese Methode wird dem Flachdruckverfahren zugeordnet.

Entstehung des Druckverfahrens

Der Tscheche Alois Senefelder, Erfinder des Steindruckverfahrens (Lithographie), suchte im 18. Jahrhundert nach einer kostengünstigen Vervielfältigungsmethode seiner Notenblätter. Dazu verwendete er Hochdruckformen aus Kalkstein, indem er die Stellen, welche gedruckt werden sollten mit Fetttusche abdeckte und die Stellen, welche frei bleiben sollten, mit einer leicht sauren Lösung aus Mehrfachzucker (Gummiarabikum) in die glatte Steinoberfläche ätzte. Beim Anfeuchten mit Wasser der frisch angeätzten Stellen blieb hier keine Farbe haften. Somit wurden nur die gefetteten Bildstellen eingefärbt. Dieser Fakt machte ein Ätzen zur Hochdruckform überflüssig. Diese Erkenntnis war der Durchbruch und ein wichtiger Meilenstein des Flachdruckprinzips und ist bis heute Grundlage des Offsetdruckes.

Der Amerikaner Ira Washington Rubel und der Deutsche Immigrant Caspar Hermann konstruierten 1904 unabhängig voneinander erste Prototypen von Offsetdruckmaschinen. Diese spiegelten das indirekte Drucken von der Druckplatte über einen Gummituchzylinder auf den Papierbogen wider. Als Hermann 1907 nach Deutschland zurückkehrte, entwickelte er ahand seiner Konstruktionspläne die erste Offsetdruckmaschine, die im Jahr 1912 in Leipzig der breiteren Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Der Offsetdruck in der Praxis

Wie bereits erwähnt handelt es sich beim Offsetdruck um ein indirektes Druckverfahren. Das heißt, dass beim Druckvorgang zwischen Druckplatte und Papier ein mit Gummituch bespannter Zylinder zwischengeschaltet ist. Die Druckfarbe wird also indirekt auf den Druckbogen übertragen. Dies ermöglicht einen gleichmäßigen Druck, mit dem auch hohe Auflagen bei gleichbleibender Qualität produziert werden können. Anders als beim oben beschriebenen Steindruck, können beim Offsetdruck die Prozesse weitgehend automatisiert werden. Statt dem Stein dienen hier millimeterdünnen Aluminiumplatten als Druckvorlage.

Vor dem Druck wird eine Druckplatte für jede Druckfarbe erstellt, also insgesamt 4 Platten für die 4 Farben C-M-Y-K. Die Bildflächen, welche später im Druck mit Farbe ausgefüllt werden oder frei bleiben, sind auf der Druckplatte auf einer Ebene angelegt. Physikalische Grundlage ist hier die unterschiedliche Oberflächenstruktur, welche durch die Belichtung der Platte zustande kommt. Dies führt dazu, dass Farbe nur dort hängenbleibt wo dies vorgesehen ist. Deshalb gibt es für jede Farbe eine Druckplatte, da nur das Motiv auf die Platte belichtet, welches in der jeweiligen Farbe gedruckt werden soll.
Die Platten werden dann in das entsprechende Druckwerk (zur Farbe passend) in die Offsetdruckmaschine eingespannt. Der Druckbogen durchläuft nacheinander alle 4 Werke und somit werden die Farben übereinander gedruckt.

Der eigentliche Druck erfolgt mit Hilfe von drei Druckzylindern, welche im unteren Bild mit den Nummern 4, 5 und 7 gekennzeichnet sind. Die vorbereitete Druckplatte wird auf den ersten Zylinder, den so genannten Plattenzylinder, aufgespannt und nimmt an den zu druckenden Stellen Druckfarbe vom Farbwerk auf. Die nicht zu druckenden Stellen werden mit Hilfe der Walzen des Feuchtwerks mit Wasser benetzt, siehe Nr. 3 im Bild. Von der Druckplatte wird das seitenrichtige Druckbild zunächst seitenverkehrt auf ein Gummituch übertragen, welches auf den Gummituchzylinder gespannt ist. Anschließend wird das nun seitenverkehrte Bild wieder richtig herum auf das Papier übertragen, welches zwischen dem Druckzylinder und dem Gummituchzylinder durchläuft.

Schema des Offsetdruckverfahrens im Detail

Nach dem Druckvorgang werden die Passer (Position der einzelnen Farben übereinander) und der Farbauftrag mittels Fadenzähler (starke Lupe mit drei- bis zwölffacher Vergrößerung) geprüft.

Passerprüfung am Druckleitstand einer Offsetdruckmaschine
Farbwerke der 4-Farb-Offsetdruckmaschine


Bogenoffset vs. Rollenoffset

Hinsichtlich der Verwendung des zu bedruckenden Papiers wird in Bogenoffset und Rollenoffset unterschieden. Während sich dieses Verfahren für den Druck von Tageszeitungen, Telefonbüchern oder Katalogen in sehr hohen Auflagen eignet, wird der Bogenoffsetdruck eher bei kleinen und mittleren Auflagen angewendet.

Betrachtet man die Entwicklung der letzten Jahre, stellt man fest, dass diese Art des Druckens sehr zur Vereinfachung und Beschleunigung des Vervielfältigens beigetragen hat. Jede Tageszeitung, Brochüre oder jeder Flyer, welche in größerer Auflage produziert wurde, wäre ohne den Offsetdruck nicht denkbar gewesen.

Jetzt Broschüren drucken

Dieser Blogbeitrag wurde von Romy Stein verfasst

Mein Name ist Romy Stein. Bei SAXOPRINT betreue ich Social-Media-Plattformen wie Facebook, Google+, XING und LinkedIn.

Seit 2007 bin ich in der Druckbranche tätig. Somit kenne ich typische Kundenanfragen und fachliche Zusammenhänge zur Fertigung von Druckprodukten. Als Blogautorin schreibe ich deshalb gern über druckspezifische Themen und gebe nützliche Tipps zu Druckdaten oder dem Bestellprozess, um Kunden vor und während der Bestellung zur Seite zu stehen.

Das könnte dich auch interessieren



Farben über Farben im Vierfarbdruck

Das Rotationsdruckverfahren Rollenoffset

CMYK-Farbtabelle / CMYK-Farbraum

13 Kommentare


Horst Günter
2014-04-05 17:59:48

(Reply)



ICH WOLLTE EIGENTLICH WISSEN; WAS EIN CHROMOGRAF (Chromograph) IST UND WIE DIESER IM ZUSAMMENHANG MIT DER STEINDRUCKEREI ZU VERSTEHEN IST; ABER LEIDER FINDE ICH IM iNTERNET KEINE BEFRIEDIGENDE ANTWORT:
SEHRWOHL AHNE ICH DIE VERBINDUNG ZUM STEINDRUCK ODER AUCH LITHOGRAPHIE GENANNT; ABER ES IST MIR NICHT KLAR; WIE DIE FRÜHEN KÜNSTLER DIESES VERFAHREN PRAKTIZIERT HABEN.
Mit der Bitte um Antwort, herzliche Grüße von Horst.

    Robert Block
    2014-04-07 16:07:23

    (Reply)



    Hallo lieber Horst,
    also ich habe mal etwas recherchiert und vielleicht enthält der folgende Beitrag von Dr. Wilhelm Scharenberg über die Chromo-Lithographie eine befriedigende Antwort auf Deine Frage: http://www.ferromel.de/tech_600.htm
    Beste Grüße, Robert

Maria
2015-06-10 10:48:17

(Reply)



Hallo!

Weiß hier irgend jemand den Ausdruck dafür, wenn beim Offsetdruck die Farbpunkte nicht exakt aufeinander gedruckt werden? Beispiel: Auf einer PET-Falsche ist die kleine Schrift nicht lesbar bzw. verschwommen, weil der Druck nicht optimal abgestimmt war. Dafür gibt es einen Ausdruck. Weiß den jemand?

Grüße in die Runde

    Robert Block
    2015-06-10 12:02:50

    (Reply)



    Hallo Maria,

    lieben Dank für Deine Anfrage. Ich bin mir sicher, dass es sich bei Deinem gesuchten Ausdruck um „Passerdifferenz“ oder „Fehlpasser“ handelt. :)

    Schöne Grüße,
    Robert

Reiner Broske
2015-11-12 17:13:36

(Reply)



Hallo, woran erkenne ich die Unterschiede – insbesondere bei Briefmarken – . wenn diese im Offsetdruck oder im Buchdruck hergestellt wurden.

MfG
Reiner Broske

    Romy Stein
    2015-11-13 09:51:19

    (Reply)



    Hallo Reiner,

    laut unserem Druckspezialisten besteht vor allem der folgende Unterschied:
    Offsetdruck ist ein randgenauer Druck – der Punkt ist sehr scharf.
    Buchdruck ist ein Hochdruckverfahren, die zu druckenden Stellen sind erhaben und quetschen die Farbe ein wenig am Punktrand. Das ist der sogenannte Quetschrand!

    Viele Grüße,
    Romy

Geschichte des "Flyer" » SAXOPRINT Blog
2016-02-22 10:03:48

(Reply)



[…] das Offsetdruckverfahren kostet ein Flyer heute in seiner Herstellung nicht sehr viel und ist dadurch ein ideales […]

Leonie
2016-12-21 17:26:17

(Reply)



Hallo zusammen,

für einen Vortrag im Bereich Druckgraphiken stelle ich den Offsetprint vor. Meine Frage, die sich mir derweil stellt ist – müssen bei jeder neuen Druckplatte auch die Gummitücher ausgewechselt werden? Denn diese übertragen ja die Farbe auf den Druckträger.

Vielen Dank

Grüße

Leonie

    Romy Stein
    2016-12-28 10:01:44

    (Reply)



    Hallo Leonie,

    nein müssen sie nicht. Die Gummitücher werden bei uns regelmäßig mit einem Waschtuch in Verbindung mit Waschmittel und Wasser gereinigt.
    Ein Austausch der Gummitücher erfolgt nur, wenn diese beschädigt oder nach langer Laufzeit verschlissen sind.

    Ich hoffe das beantwortet deine Frage.

    Viele Grüße,
    Romy

K. vonwiller
2020-02-20 11:56:46

(Reply)



In welcher Reihenfolgewerden üblicherweise die 4 Farben gedruckt?

    Robert Block
    2020-03-02 09:59:40

    (Reply)



    Hallo,

    danke für Deine Frage. In der Regel werden die CMYK-Farben im Offsetdruck in der Reihenfolge Schwarz, Cyan, Magenta und Yellow gedruckt, also von dunkel zu hell.
    Auch andere Varianten sind möglich Bei Vierfarb-Maschinen nimmt das Papier in jedem Farbwerk aber etwas Feuchtigkeit auf, wodurch sich die Dimension (Breite x Länge) des Druckbogens verändern kann. Je nach Laufrichtung der Fasern. Deshalb kann es besser sein, die hellste Farbe (Gelb) als letztes zu drucken, denn bei dieser Reihenfolge fallen resultierende Passerabweichungen am wenigsten auf. Dies ist nur bei Breitbahn-Bögen (Die Fasern verlaufen Parallel zur Druckrichtung). Bei Schmalbahn kann man dieses Problem innerhalb der Druckmaschine ausgleichen.

    Das war jetzt hoffentlich nicht zu kompliziert erklärt. Für weitere Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

    Viele Grüße,
    Robert von SAXOPRINT

Was ist Lithographie? | Wiki & Erklärung » Saxoprint-Blog
2020-08-27 15:06:37

(Reply)



[…] oder Handzettel. Nach und nach wurde dieses Verfahren jedoch durch den wirtschaftlicheren Offsetdruck abgelöst. Heute wird die Lithographie nur noch im künstlerischen Bereich eingesetzt. Hier ist sie […]

Umweltschutz mit prozessfreier Plattenbelichtung bei SAXOPRINT
2020-12-01 15:03:02

(Reply)



[…] Bildpunkten (die druckbaren Stellen) gehärtet. Diese Stellen der Negativplatte nehmen im Druckprozess dann die Farbe auf und übertragen sie über den Gummituchzylinder auf das Papier. Nichtdruckende […]


Kommentar hinterlassen

Mit dem Absenden des Kommentars bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.

  Abbrechen


  • THEMEN AUF DEM SAXOPRINT BLOG

    • Druck & Gestaltung
    • Tutorials
    • Gut zu wissen
    • Die Drucklotsin
    • Aus der Fertigung
    • Presse & Sponsoring
    • Gewinnspiele
    • Unsere Blogredaktion
  • Nichts mehr verpassen

    • 68231likes
    • 1819followers
    • 1417followers
    • 1140subscribers
  • 20 Jahre SAXOPRINT

  • Neueste Artikel

    • B2B-Kommunikationskanäle: Die 10 wichtigsten Kanäle
    • 5 Tipps für Messe Aussteller
    • Messevorbereitung: Die Top 5 Tipps vom Messeexperten
    • Messenachbereitung: 15 Tipps zur Effizienzsteigerung
    • Erfolgreiches Produktmarketing
  • Neueste Kommentare

    • Prozessfreie Plattenbelichtung SAXOPRINT (Teaser)Christopher Seidel kommentierte
      Prozessfreie Plattenbelichtung revolutioniert die Druckvorstufe
      Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen

    • Der Offsetdruck – Definition und VerfahrensweiseUmweltschutz mit prozessfreier Plattenbelichtung bei SAXOPRINT kommentierte
      Der Offsetdruck – Definition und Verfahrensweise
      […] Bildpunkten (die druckbaren Stellen) gehärtet. Diese Stellen der Negativplatte nehmen im Druckprozess dann die Farbe auf...

    • Kurisu kommentierte
      Der Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken
      In dem Artikel findet sich folgenden Überschrift: „Vektorgrafiken – die Bildraster“ Handelt es sich hierbei um einen F...

    • Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (Teaser)Robert Block kommentierte
      Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT
      Hallo, danke für das Interesse an unserem Unternehmen. Ich würde Sie bitten, unsere Karriereplattform SAXOJOBS zu besuchen. Dort f...

    • Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (Teaser)Noureddin zand kommentierte
      Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT
      Sehr geehrte Damen und Herren, ich suche eine Ausbildungsplatz. Ich habe eine Erfahrung bei Montage /Logistik/Kommissionieren/Ver...

  • Wonach suchst Du?



© SAXOPRINT 2019 Impressum & Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Produkte
  • Flyer drucken
  • Aufkleber drucken
  • Broschüren drucken
  • Kalender & Werbekalender drucken
  • Visitenkarten drucken
Informationen
  • Über uns
  • Karriere
  • Druckdatenanleitung
  • Druckvorlagen
  • FAQ
Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und 5 Euro Willkommensgutschein für die nächste Bestellung sichern.

Kontakt

Persönliche Fachberatung

0351 20 44 444
Mo - Fr:
9 - 18 Uhr


Kontaktformular
service@saxoprint.de
700
engagierte Druckexperten
20
Jahre Druckerfahrung
3,3
Fussballfelder große Produktionsfläche
Kauf auf Rechnung
Vorkasse
Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Niederlande
  • Belgien
AGB |  Datenschutz |  Impressum |  Karriere |  Kontakt |  Cookie-Einstellungen