69 Kommentare
Tags: Briefpapier, Druck-Wiki, Visitenkarten, Weiterverarbeitung
Ist von der sogenannten „Papiergrammatur“ die Rede, meint man die Stärke bzw. Dichte eines Papieres. Damit ihr die richtige Auswahl für euer Druckprodukt treffen könnt, stelle ich euch die Papierarten: Bilderdruckpapier, Postkartenkarton, Offsetpapier und Affichenpapier in diesem Artikel näher vor. Dabei erläutere ich die Unterschiede und gebe euch eine Übersicht unserer Druckprodukte sowie die dazugehörigen Grammaturen.
Übersicht
Unterscheidung der Papiergrammaturen
Sprechen wir über verschiedene Papiersorten, sollten wir auch den Begriff „Haptik“ erwähnen. Hierbei handelt es sich um die Wahrnehmung der Beschaffenheit eines Objektes durch den Tastsinn. Erfühlt werden können dabei zum Beispiel Größe, Kontur, Oberflächentextur, Gewicht oder Stabilität.
Bilderdruckpapier
Bilderdruckpapier besteht aus Zellstoffen, teilweise mit geringem Holzanteil. Wegen dem glänzend oder matten Anstrich und dem zusätzlich aufgetragenem Drucklack (Dispersionslack) entsteht eine glatte und geschlossene Oberfläche, welche das Beschreiben, Bedrucken oder Bestempeln erschwert. Der Dispersionslack versiegelt die Farbe und verleiht dem Papier zusätzlich Stabilität.
Das Farbergebnis auf diesem Papier ist meist brillant und die Kontraste gestochen scharf. Deshalb eignet sich dieses Papier besonders für Flyer, Broschüren oder ähnliches.
Offsetpapier
Das Kopie-/Druckerpapier, auch als „Offsetpapier“ bekannt, verwendet man häufig beim Druck von Briefbögen oder Blöcken, da es wiederbeschreibbar und bedruckbar ist, d.h. für Kopierer und Inkjet- sowie Laserdrucker geeignet. Dies ist durch die „raue“ Oberfläche möglich, welche die Farbaufnahme erleichtert. Außerdem wird bei der Verarbeitung kein Drucklack verwendet.
Naturpapier
Das Naturpapier ist ein geglättetes, holzfreies Offsetpapier mit hohem Volumen.
Auch hier werden nach dem Herstellungsprozess weder Drucklack noch Beschichtungen aufgetragen.
Das naturweiße, beidseitig ungestrichene Papier ist somit für die Weiterverarbeitung mit Drucker, Kugelschreiber oder Stempel geeignet und überzeugt durch eine hohe Festigkeit.
Recyclingpapier
Ebenso wiederbeschreibbar und bedruckbar ist das Recyclingpapier. Das Besondere ist hier die Verarbeitung von 100% Altpapier. Dies schont Holzressourcen und spart gegenüber der klassischen Papierherstellung bis zu 70% Energie und Wasser. Durch sein natürliche Erscheinungsbild und den hohen Weißegrad eignet sich das Papier gleichfalls für Flyer, Briefpapier, Schreibblöcke oder Postkarten wie herkömmliche Sorten.
Affichenpapier
Das beständige und wetterfeste Affichenpapier in der Grammatur 115 g/m² ist einseitig matt gestrichen und holzfrei weiß. Die blaue Rückseite verhindert das Durchscheinen des Untergrundes beim Aufkleben. Dieses Material ist auch wegen seiner lichtdurchlässigen Basis und der UV-Beständigkeit sehr gut für den Außenbereich geeignet.
Postkartenkarton
Der Postkartenkarton wird auch als Chromokarton bezeichnet und ist eine Art „Mischung“ aus Bilderdruck- und Offsetdruckpapier. Während die Vorderseite gestrichen und mit Dispersionlack versehen wird bleibt die Rückseite jedoch unbehandelt. Aus diesem Grund und wegen der besonderes hohen Stabilität eignet sich dieses Papier besonders für Postkarten, die rückseitig beschrieben werden sollen.
Papiergrammaturen für Druckprodukte
Folgende Übersicht kann als Entscheidungshilfe für die Papierauswahl sehr nützlich sein:
Visitenkarten (1- und 2-seitig) & Taschenkalender
-> Papier sollte stabil sein, da sich Visitenkarten in häufigem Gebrauch befinden. |
|
Visitenkarten (4-seitig)
-> Papier sollte ebenfalls stabil, gefalzt jedoch nicht zu voluminös sein. -> Bei einer farbigen Falzkante wird das Rillen ab einer Grammatur von 170 g/m² besonders empfohlen, da sonst die Gefahr des Aufbrechens der Farbe am Falz besteht. |
|
Briefpapier (1-seitig)
-> Im Hinblick auf Portokosten, kann ein leichtes Papier von Vorteil sein. |
|
Briefpapier (2-seitig)
-> Bei beidseitigem Druck, ist ein zu leichtes und damit durchscheinendes Papier eher ungeeignet. |
|
Broschüren mit / ohne Umschlag
mit Klammerheftung, Klebebindung, Ringösenheftung oder Wire-O-Bindung
-> Bei geringer Seitenanzahl oder einer Imagebroschüre kann das Papier stärker sein. -> Bei höherer Seitenanzahl empfiehlt sich eine maximale Papiergrammatur von 135 g/m². -> Bei einer farbigen Falzkante wird das Rillen ab einer Grammatur von 170 g/m² besonders empfohlen, da sonst die Gefahr des Aufbrechens der Farbe am Falz besteht. -> Je nach Art der Broschüre und Bindungsart sind die folgenden Papiergrammaturen auswählbar. |
|
Bücher mit Hardcover
-> Ein robustes Produkt mit festem Einband aus 2 mm starkem Buchbindekarton und einem cellophanierten Umschlag. -> Dieses Produkt bieten wir für 48 bis 400 Seiten an. -> Das Vor- und Nachsatzpapier, welches den Einband und Inhalt verbindet, steht in drei Varianten (120 g/m²) zur Verfügung. -> Für die Inhaltsseiten sind folgende Papiergrammaturen auswählbar: |
|
Prospekte / Beileger geleimt oder gefalzt
-> Leichtes, dünnes Papier spart Kosten beim postalischen Versand. -> Dieses gestrichene Papier ist beschreib- und bestempelbar. |
|
Poster (1-seitig)
-> Für Poster in DIN A0 bis DIN A3 mit niedrigen Auflage eigenen sich eher Fotopapiere. -> Für den Gebrauch im Außenbereich empfiehlt sich Outdoorpapier. |
|
Plakate (1- und 2-seitig)
-> Zweiseitige Plakaten bieten sich für den Aushang an beidseitig einsehbaren Glasflächen, Schaufenster etc. an. -> Affichenpapier eignet sich aufgrund seiner Beschaffenheit für Plakate im Außenbereich. Die blaue Rückseite verhindert Durchscheinen, beim Überkleben von farbigen Untergründen. |
|
Neonplakate (1- und 2-seitig)
-> Neonpapier (Tagesleuchtfarbenpapier) eignet sich aufgrund seiner Farbintensität vor allem für einfarbigen/schwarzen Druck. |
|
Flyer (1- und 2-seitig)
-> Papier mit 90 – 135 g/m² eignet sich für Einleger in Broschüren, kurzweilige Flyer etc. -> Papier mit 135 – 170 g/m² eignet sich für klassische Flyer. -> Papier mit 250 – 400 g/m² ist sehr stabil und hat eher Postkartencharakter. |
|
Folder (4-, 6-, 8-, und 10-seitig)
-> Bei einer farbigen Falzkante wird das Rillen ab einer Grammatur von 170 g/m² besonders empfohlen, da sonst die Gefahr des Aufbrechens der Farbe am Falz besteht. -> 250 g/m² und 300 g/m² sind eher ungewöhnliche Grammaturen für Folder, sie werden aufgrund ihrer Stabilität jedoch für große Formate gern verwendet. |
|
Wandkalender (digital & offset)
-> Kalender mit Aufhängung sind ab einer Auflage von einem Stück auswählbar. -> Auswählbar sind 12 Seiten oder 13 Seiten inkl. Deckblatt. |
|
Tischkalender (digital & offset)
-> Diese Kalender mit Wire-O-Bindung und Aufsteller ist ab einem Stück bestellbar. |
|
Jahreskalender
-> Sogenannte Jahreswandplaner gibt es in DIN A0 – A3 sowie B1 und B2-Formaten. |
|
Monatskalender (Einblatt und Mehrblock)
-> Bedruckt werden kann hier die Pappe, auf der die Kalenderblätter (Übersicht für 3 oder 4 Monate) befestigt sind. |
|
DVD-/CD-Cover
-> Ein- oder zweiseitige Cover haben die richtige Größe für CDs oder DVDs. |
|
CD Booklets
-> Das 4-, 6- oder 8- seitige Heftchen findet mit seiner quadratischen Größe den perfekten Platz in einer CD-Hülle. |
|
Postkarten
-> Für Postkarten mit Ansichtskarten-Charakter eignet sich der Postkartenkarton, da die Vorderseite mit Dispersionslack versehen und die Rückseite beschreibbar ist. |
|
Schreibblöcke
-> Werden einseitig im Hochformat bedruckt und sind ungelocht oder mit 2- und 4-fach Lochung, jeweils mit Rückpappe, bestellbar. |
|
Zu beachten ist, dass wegen des Umfangs nicht alle Produkte ausführlich aufgelistet werden können. Auf unserer Webseite bieten wir bspw. noch Präsentationsmappen, Schreibtischunterlagen und Verpackungen an.
Darüber hinaus sind Printprodukte für Gastronomen bestellbar, d.h. Druckprodukte, welche im Bereich der Gastronomie häufig benötigt werden. Hierzu gehören Speise- bzw. Getränkekarten (gebunden oder gefalzt), Tischsets, Tischaufsteller, Gastro-Schreibblöcke und Gastronomie-Verpackungen. Im Folgenden findet ihr alle Produkte im Detail.
Einfache Getränke- und Speisekarten (1 / 2-seitig)
-> Einfache Karten eignen sich für Eiskarten oder zur Auflistung des Tagesangebotes. -> Das Papier sollte je nach Art der Karte gewählt werden. |
|
Gebundene Getränke- und Speisekarten mit / ohne Umschlag
-> Mehrseitige Karten sind sinnvoll, wenn das komplette Menü oder mehrere Gänge aufgelistet werden sollen. -> Der Inhalt kann bis 84 Seiten stark sein und eine Papierstärke bis 170 g/m² haben. Die Umschlagsseiten sind zwischen 135 und 300 g/m² wählbar. |
|
Gebundene Getränke- und Speisekarten mit Faltumschlag vorn / hinten
-> Bei einem umfangreichen Getränke- und Speiseangebot lohnt es sich evtl. auch eine 4 bis 84-seitige Speisekarte anzulegen. -> Bei Menükarten mit Faltumschlag, stehen für die Außenseiten Grammaturen zwsichen 170 und 300 g/m² Bilderdruckpapier zur Verfügung. Für die Innenseiten kann zwischen 80 und 170 g/m² Papier gewählt werden. |
|
Tischsets
-> Tischsets können auf den Sitzplätzen eines Restaurants ausgelegt werden oder als Unterlage auf einem Tablett hilfreich sein. -> Unser Tischset aus Papier steht bisher ausschließlich im DIN A3 Format zur Verfügung. |
|
Tischaufsteller
-> Tischaufsteller dienen als Info- und Angebotsblatt, welche meist auf Gästeplätzen oder Thekenbereichen zu finden sind. -> Unsere Tischaufsteller gibt es in 11 verschiedenen Formaten. |
|
Die Verpackungen für Gastronomie gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen. Die Lunchbox (195 x 128 x 118 mm) und die Kissenverpackung (225 x 118 mm). Erstere wird auf 450g/m² Chromoduplex-Karton produziert und bietet viel Platz für Bagels, Muffins oder kleine Törtchen mit Trinkpack, Servietten und vieles mehr. Die Kissenverpackung wird mit 400g/m² Chromoduplex-Karton gefertigt und kann zum Beispiel eine Apfeltasche beeinhalten.
Wenn es euch wichtig ist, neben den nun errungenen theoretischen Kenntnissen, dass Papier ganz praktisch kennenzulernen, besteht die Möglichkeit kostenfreie Druckmuster zu bestellen. Solltet ihr sonst noch Fragen zum Thema haben, freue ich mich über eure Kommentare.
Update: Der Original-Artikel wurde im Oktober 2010 veröffentlicht und am 25.11.2015 aktualisiert.
69 Kommentare
Hallo
Ich habe im Internet nach der geeigneten Dicke des Papiers für Flyer gesucht und bin auf deiner Seite gelandet. Vielen Dank für die tolle Beschreibung.
Viele Grüsse
David
Hallo Romy ;)
Ich suche nach einer Plakatform die zwar mit meinen Inhalten vorgedruckt ist, welche ich aber ändern kann, wie ich möchte.
Z.Bsp. Ein Vordruck für einen Kursplan: Tage und Zeiten sind auf dem Druck und die Kurse kann ich mit nem Stift eintragen oder ändern. Geht das?
Viele Grüsse
Romy
Hallo Romy,
wenn ich recht verstehe, suchst Du nach einer Art Kalendarium, in welches Du per Hand nach Belieben unterschiedliche Termine eintragen kannst. Schau doch bitte mal in unsere Kalendarien für 2017.
https://www.saxoprint.de/kalender/kalendarien
Diese kannst Du kostenfrei herunterladen und nach Deinen eigenen Vorstellungen anpassen.
Gedruckt als Jahreskalender entspricht dies vielleicht Deinen Vorstellungen.
Beste Grüße,
Robert
Tolle und ausführliche Beschreibung über die verschieden dicken von Papieren. Da ich selber meine Ausbildung in einer Druckerei begonnen habe, hat mir dein Artikel sehr weiter geholfen.
Hallo Simona,
danke für dein Feedback. Es freut mich wirklich zu hören, dass dir mein Artikel weitergeholfen hat, vorallem von dir als „Fachfrau“ :-)
Sollten sich doch einmal Fragen ergeben, melde sich gern.
Viele Grüße,
Romy
Liebes Saxo-Print Team,
welche Papierstärke empfehlt ihr für eine 96 seitige sehr bilderlastige Broschüre?
viele Grüße
Daniel.
Hallo Daniel, wenn du festes Papier wünschst, würde ich 170 g/m² oder 250 g/m² empfehlen, je nachdem wie wichtig dir die Haptik ist. Um dir die Entscheidung leichter zu machen, würde ich dir unsere Druckmusterbroschüre: http://www.saxoprint.de/druckmuster ans Herz legen!
danke für den Tipp! schon bestellt!
Hallo ich möchte gerne Einladungskarten bestellen und kann wählen zwischen Bilderdruckpapier und Digitaldruck auf Strukturpapier. Welches ist schöner?
LG Christine
Hallo Christine,
wo hast du denn Strukturpapier gefunden?
Wir bieten für Karten Bilderdruckpapier an: http://www.saxoprint.de/shop/grusskarten, empfehlenswert ist hier eine Stärke ab 250 g/m² wenn du die Karten für hochwertige Einladungen erstellen möchtest.
Viele Grüße,
Romy
Die Infos sind alle recht informativ, wenn man Papier für den „normalen“ zweck benutzt (bedrucken) ich hätte aber evtl eine technische Anwendung, wo ich eine Schablone mit relativ reproduzierbarer Dicke bräuchte.
Gibts eine Tabelle, welche DICKE welchem Flächengewicht entspricht
( ich weiss auch, dass es bei gleichem Flächengewicht unterschiedliche Dicken gibt, aber vielleicht ist das ja auch klassifiziert ?)
freue mich über eine Antwort
Hallo Helmut,
meinst du sowas wie einen Rechner für Papierstärken?
Ich würde hierzu diesen Link vorschlagen: http://www.print-assistant.de/tools_press_berechnung_papier_staerke.html
Guten Tag.
Ich habe eine englische Anleitung für ein Modell-Motorrad Papercraft. Da steht: „In creating these Paper Craft models we use 100kg Kent paper stock.“. Ist dies eine andere Bezeichnung für die hier üblichen g/qm?
Vielen Dank.
Hallo Juliane,
meinst du im Vergleich mit unseren 100 g/qm Kopie/Druckerpapier, also dem welches man noch bedrucken und wiederbeschreiben kann?
Es gibt ja generell den Unterschied zwischen Natur- und Bilderdruckpapier.
Hallo,
Ich möchte gerne eine Imagebroschüre von insgesamt 16 Seiten in DIN A Format drucken. Umschlag und Innenseiten sollten das selbe Material haben. Sie schreiben weiter oben…für Imagebroschüren könnte man stärkeres Papier nehmen.
Welche Stärke würden sie empfehlen?
Hier nur bis 170 g/m2 auswählbar. Ich empfinde es als zu dünn.
Danke
Hallo Ikram,
also mit „stärkerem Papier“ ist für dieses Produkt bereits die 170 g/m²-Variante gemeint. Dies besitzt eine hochwertige Haptik. Stärkeres Papier lässt sich technisch nicht sauber als Klammer- oder Ringösenheftung oder Wire-O-Bindung verarbeiten. Gerne kannst Du Dir kostenfrei unsere Druckmuster-Broschüre bestellen und all unsere Papiere und Grammaturen testen. https://www.saxoprint.de/druckmuster
Beste Grüße
Kindergartenbuch,
wie gestalten ein Buch für unsere Kigakinder. 32 Seite mit vielen Fotos. Daruf den Seiten soll gemalt und eingeklebt werden. Da sie für kleine Kinder sind, sollten die Seiten robust sein. Welche Stärke wäre die beste und was hält länger Heftbindung oder Spiral. Zu der Herftbindung läst diese sich noch gut öffnen und schließen, wenn man zum Bsp. 300gr verwendet.
Vielen Dank für die Hilfe
H3ide
Hallo H3ide,
beide Bindungsarten sind für diesen Zweck geeignet. Vorteil der Wire-O-Bindung ist jedoch, dass die vorherige Seite komplett umgeschlagen werden kann.
Um die Seiten zu beschreiben und zu bekleben müsste das Kopie/Druckerpapier ausgewählt werden, da alle anderen Papiere dieses Produktes mit einem Lack überzogen und deshalb nicht beschreibbar sind. Das kräftigste Papier wäre hierfür 100 g/m². Dieses würde ich für diesen Zweck auch empfehlen. Wenn du die Papierarten vorab kennen lernen möchtest, gibt es die Möglichkeit eine kostenfreie Druckmusterbroschüre über unsere Webseite: http://www.saxoprint.de/druckmuster zu bestellen.
Viele Grüße,
Romy
Hallo,
wir möchten gern eine Kleinserie von Zuckertüten (Größe ca. 70 cm) herstellen und suchen nach der geeigneten Papierstärke und Druckmöglichkeit.
Viele Grüße
Hallo Steffen,
hier bietet sich ein stabiles Papier an, ab 250g aufwärts würde ich sagen. Jedoch sind deine Vorstellungen sicher sehr individuell. Es wäre also ratsam du schaust dir das Papier vorher an und fühlst die tatsächliche Stärke. Dafür gibt es kostenfreie Druckmuster in unserem Shop: https://www.saxoprint.de/druckmuster
Allerdings muss ich dich noch darauf hinweisen, dass wir kleine Zuckertüten nicht drucken. Integriert in einer Karte oder Flyer ginge dies gegebenenfalls.
Viele Grüße,
Romy
Ich habe festgestellt, dass 80g Papier nicht gleich 80 g ist. Ich benötige für ein RingTextbuch eine Papiersorte, die relativ dünn (damit das Buch nicht zu dick wird) und druckergeeignet ist. Welches Papier empfehlen Sie ?
Hallo Ursula,
das ist richtig. Die Beschaffenheit des Papieres ist von der Herstellung und Sorte abhängig. Beim Offsetpapier handelt es sich um ein Naturpapier, was bedeutet, dass hier kein Drucklack oder ähnliches verwendet wird. Das Papier ist somit beschreibbar. Die gleiche Grammatur als Bilderdruck ist meist mit einem Dispersionslack versehen und deshalb nicht beschreibbar.
Was dein Ring-Textbuch angeht, kann ich dir unser 80g-Papier als ein dünnes Papier durchaus empfehlen. Ganz sicher gehst du jedoch, wenn du es vor der Bestellung einmal angefasst hast. Dies ist möglich in dem du unsere kostenfreien Druckmuster nutzt: https://www.saxoprint.de/druckmuster
Viele Grüße,
Romy Stein
Ich möchte eine A6-Broschüre im Hochformat drucken mit 28 Seiten (incl Umschlag). Eignet sich 135 g-Papier für den Innenteil? Oder ist dies schon „zu dick“, weil das Heft ja dann relativ klein ist?
Hallo Lydia,
also wenn Du Dich beim Innenteil gegen ein sehr leichtes Offsetpapier und für ein mattes oder glänzendes Bilderdruckpapier entscheidest, so stellt 135 g/m² einen guten Mittelweg zwischen hervorragender Haptik und leichtem Gewicht dar. Je nach Thematik Deiner A6-Broschüre kannst Du Dich aber auch für das etwas leichtere 115 g/m² entscheiden. Dieses sollte ein einwandfreies Durchblättern des kleinen Heftes in jedem Fall gewährleisten.
Hast Du mittels unserer Druckmusterbroschüre schon einen Eindruck der verschiedenen Papiere gewinnen können?
Beste Grüße,
Robert
Danke für den interessanten und hilfreichen Beitrag. Ganz toller Service hier – Wir freuen uns über jeden neuen Beitrag und kommen so auch als Laien (wir erstellen mal was für die Schule, den Sportverein oder die Schülerfirma), immer besser zurecht bei der Erstellung von Druckerzeugnissen. Aktuell soll ein Flyer (2-seitig) gedruckt werden und das ganze soll eine Art Antwortpostkarte werden. Entwurf ist fertig und jetzt geht es um die Papierwahl … Wir würden gern das Bilderdruckpapier matt 250 gr. wählen und nicht das Postkartenpapier (Preisfrage) und dann eine Perfoationslinie „einbauen“ damit der Abschnitt mit Namen, etc. abgetrennt werden kann. Gibt es da Probleme beim beschriften oder geht das auf dem Papier. Es geht nur um 3 bis 4 Positionen (Name, Teilnahme ja/nein, Jahrgang) ?
Viele Grüße und vorab schon besten Dank
Stefan
Hallo Stefan,
empfehlenswerter ist tatsächlich der Postkartenkarton, da auf der Rückseite der Karte kein Drucklack aufgetragen wird und es sich hier um ungestrichenes Papier handelt. Somit ist das Beschreiben garantiert. Bei Bilderdruckpapier ist dies leider nicht der Fall. Zwar funktioniert es mit einem Edding recht gut, jedoch kann die Schrift leicht verwischen, da sie nicht gut haftet. Wenn noch Zeit ist, könntet ihr eine kostenfreie Musterbroschüre bestellen und es austesten.
Liebe Grüße und vielen Dank für das sehr schmeichelhafte Feedback :)
Romy
Danke für die schnelle Rückmeldung und die Infos. Die Muster haben wir schon da und so können wir das gleich mal direkt testen – Hätten wir also auch vor der Frage mal machen können … :-(
Wie kommt es bei ansonsten gleichen Vorgaben (Stückzahl, Format, etc.) zu dem Preisunterschied? Der Postkartenkarton (280) kostet das doppelte im Vergleich zum Bilderdruckpapier matt (250).
VG
Stefan
Hallo Stefan,
ich weiß nicht für welche Auflage und welches Format zu kalkuliert hast, jedoch habe ich eben einen Unterschied von 10 EUR kalkuliert. Allgemein ist es jedoch wirklich so, dass Postkartenkarton preisintensiver als Bilderdruckpapier ist. Ersteres ist stabiler und hochwertiger. Somit also haltbarer und in der Fertigung aufwändiger (andere Trocknungszeit etc.). Dies wirst du auch haptisch feststellen, wenn du beide Papiere in der Musterbroschüre vergleichst.
Viele Grüße,
Romy Stein
Gedruckt werden sollen 250 Stück im Format DIN lang und die kosten halt statt um die 40 € ca. 83 € mit dem Postkartenpapier. Trotzdem Danke für die Erklärung zur Papierqualität, wir überlegen uns das noch mal …
VG und ein schönes Wochenende
Stefan
Hallo,
ich möchte gerne Eintrittskartenrohlinge drucken lassen, auf deren Rückseite dann die jeweiligen Ticketinfos per laserdrucker gedruckt werden sollen. Das Format soll din-Lang small sein, Papierstärke etwa 170g. Hier wurde besprochen, das das Bilddruckpapier zum Bedrucken per Laser nicht geeignet sei. Gilt das auch für eine von Ihnen nichtbedruckte Rückseite?
Was kann ich tun, damit es haptisch ansprechende Karten werde?
Gruß
Gunnar
Hallo Gunnar,
garantiert wiederbedruckbar sind nur unsere Offsetpapiere (80, 90 und 100 g/m²), welche sich jedoch eher für Briefpapier eigenen. Unser Postkartenkarton (280 oder 350 g/m²) besitzt eine matte Rückseite, welche ebenfalls wiederbeschreibbar ist. Jedoch könnte dieses starke Papier im Drucker Schwierigkeiten machen. Wenn dein Projekt noch etwas Zeit hat, kannst du dir die Papiersorten gern mal anschauen und die Haptik erfühlen. Du erhälst sie kostenfrei über unsere Webseite: https://www.saxoprint.de/druckmuster
Viele Grüße,
Romy Stein
Hallo,
Ich möchte einen 2-seitigen Flyer drucken lassen, bei dem das Papier so stark wie möglich ist, der Flyer aber noch gefaxt werden kann. Welche Grammatur wird da empfohlen?
Gruß, Martina
Hallo Martina,
dazu habe ich keine Erfahrungswerte. Jedoch würde ich kein Papier über 135 g/m² empfehlen.
Hast du unsere Druckmuster evtl. schon kostenfrei bestellt? Dann könntest du es direkt testen.
Hier kommt es ja auch auf deinen Drucker an.
Liebe Grüße,
Romy
Hallo Romy,
vielen Dank für die vielen tollen Tipps!
Ich möchte gerne Postkarten drucken lassen und sie sollen so stabil sein, dass sie sich in Postkartenfächern nicht gleich verbiegen. Reichen da 250 g/m² aus oder müssen es schon über 300 g sein?
Viele liebe Grüße
Birgit
Hallo Birgit,
ich würde dir eine Grammatur ab 300 g/m² empfehlen. Hat deine Bestellung noch etwas Zeit? Dann würde ich dir unsere Druckmustermappe ans Herz legen. Die bekommst du kostenlos über unsere Webseite.
Darin findest du verschiedene Papierstärken unseres Angebotes und kannst selbst einmal fühlen, wie stark das Papier ist.
Viele Grüße,
Romy
Hallo, ich möchte für eine Veranstaltung Verzehrkarten drucken lassen, welchw Art eigent sich am besten dafür und wo bekommt man diese?
Hallo Calvin,
für dieses Produkt findest du eine ganze Kategorie in unseren Shop http://www.saxoprint.de/gastronomie
Ich empfehle eine Papierstärke ab 250 g/m² mit einer Veredelung. Im besten Fall Cellophanierung. Dann hast du lange Freude daran, weil du die Karten sogar abwischen kannst und sie sehr robust sind.
Viele Grüße,
Romy
Hallo, mein Patenkind (Sänger) braucht farbige Autogrammkarten. Welches Papier ist geeignet? er soll auf der Vorderseite unterschreiben können, die Rückseite ist egal. Danke. E.-M. R.
Hallo Eva-Maria,
also für Autogrammkarten empfehle ich Dir Papier mit einer Stärke von 300 g/m² zu wählen. Dieses ist sehr robust und kann in jeder Ausführung mit einem Edding signiert werden. Einzig auf Veredelungen wie Cellophanierung oder UV-Lack solltest Du in diesem Falle verzichten. Ich hoffe, dass ich Deine Frage beantworten konnte.
Beste Grüße,
Robert
Hallo Saxoprint,
ich möchte gerne Grußkarten drucken, möchte dies jedoch auf Recyclingpapier drucken. Ich habe im Internet ein RC Kopierpapier gefunden das mir gefällt. siehe
http://www.buero-bedarf-thueringen.de/Recyclingpapier-EvolutionWhite-100er-A4-80g-500-Blatt-weiss
Dieses Kopierpapier es ist weiß und hat den blauen Engel, also Grün und hochwertig. Allerdings ist das Papier zu dünn.
Ich benötigte das Papier zum Drucken mit mindestens 170g und mehr.
Gibt es da etwas oder kann ich etwas in der Qualität drucken lassen ?
MfG
Marcus
Hallo Marcus,
deine Grußkarten kannst du mit 170 g/m² oder 250 g/m² Recyclingpapier bei uns drucken.
Die Auswahl triffst du direkt in der Kalkulation zu deinem Produkt: http://www.saxoprint.de/karten/grusskarten/grusskarten-drucken
Unser Recyclingpapier hat einen hohen Weißegrad. Alle Infos zu dieser Papiersorte findest du hier: http://www.saxoprint.de/papierarten
Viele Grüße,
Romy
Hallo Romy,
lieben Dank für Deine Antwort.
Ich gucke gleich mal rein !!
Marcus
[…] bekannteste und wohl meist bedruckte Papier für Werbematerialien ist das Bilderdruckpapier. Es hat einen leichten Glanz oder ist eher matt gehalten, wie wir dies von Fotopapier kennen. […]
Sie schreiben hier, dass das Recyclingpapier einen hohen „Weißegrad“ hat. Gegenüber dem „Normalpapier“ ist dieses Papier doch aber sichtbar dunkler, oder?
Gerade wenn man Flyer bedrucken lässt, wären die Farben doch bestimmt nicht so intensiv.
Hallo Yvonne,
in einem anderen Blogartikel von uns findest du eine Fotografie als Gegenüberstellung von drei Papiersorten, darunter auch das Recyclingpapier: http://www.saxoprint.de/blog/unsere-neuen-produkte-02-2015/
Darin siehst du, dass das Recyclingpapier tatsächlich etwas dunkler ist. Die Oberfläche kann man mit der des Offsetpapiers (leicht „rau“) vergleichen. Da die Farbaufnahme von der Oberfläche bestimmt wird, „schlucken“ Naturpapiere mehr Farbe und sind ein Stück weniger intensiv, da hast du recht.
Viele Grüße,
Romy
Hallo,
ich soll Postkarten drucken lassen, die durch ein „Frankiergerät“ laufen müssen.
Bis zu welcher Papierstärke ist das möglich,
die Karten sollen ja nicht zu dünn sein.
Danke vorab und viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
im Grunde wäre der jeweilige Postanbieter hierfür richtiger Ansprechpartner, um die handfeste Infos zu liefern. Soweit ich weiß, darf die Postkartenstärke 250 g/m² nicht überschreiten. Jedoch spielt hierbei wohl auch eine Rolle, welche Art Frankiermaschine verwendet wird.
Viele Grüße,
Romy
Hallo Romy,
der Kunde weiß ja meistens nichts von Grammaturen/Papierstärken.
Nun habe ich einen Anhaltspunkt.
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Beste Grüße
Stefan
Hallo,
wir verwenden bisher Flyer im Format Din lang (21 x 10 cm) und mit 135 g Papiergewicht. Die haben leider die schlechte Angewohnheit, sich durchs eigene Gewicht umzubiegen, wenn sie aufrecht im Display stehen. Welches Papier ist stabil genug damit die Flyer aufrecht stehen bleiben? Reichen 170 oder erst 250 g?
Vielen Dank und Gruß,
Rainer
Hallo Rainer,
vielen Dank für Dein Anfrage. Ohne die genaue Situation zu kennen, ist es natürlich schwierig, hier eine Einschätzung abzugeben. Faktoren wie Aufstellwinkel, Luftfeuchtigkeit und Dauer des Aufstellens können das Verhalten beeinflussen. Mehr Stabilität sollte bereits Papier mit 170g/m² bieten, jedoch würde ich in Deinem Fall wohl direkt zu 250g/m² tendieren. Der Preisunterschied ist marginal, das höhere Volumen benötigt aber natürlich etwas mehr Raum.
Falls Du Dir einen genaueren Eindruck verschaffen möchtest, solltest Du unbedingt unsere kostenlose Druckmuster-Broschüre bestellen. https://www.saxoprint.de/produktmuster
Ich hoffe Dir geholfen zu haben. Lass mich gerne wissen, wie Du Dich entschieden hast.
Beste Grüße,
Robert
Hallo!
Ich würde gern wissen, wie „dick“ ein Stapel von 20 Broschüren (mit je 20 Seiten) aus 135 g/qm Bilderdruckpapier ist. Wir möchten gern für die von Ihnen gedruckten Broschüren einen Dispenser machen. Der Druck wird erst noch statt finden, daher kann ich es selbst nicht ausmessen.
Viele Grüße
Christin
Hallo Christin,
hier kannst du mit einer Stapelhöhe von 25 bis 30 mm rechnen. Neben dem Papier sind ein paar Milimeter für die Rückendrahtheftung zu beachten.
Viele Grüße,
Romy Stein
Hallo , ich möchte Fotos ausdrucken und diese dann auf eine Wachskerze bügeln ( Bastelbügeleisen ) , welches Papier ist lichtdurchlässig und kann dafür benutzt werden ?? In der Kerze – sie ist quadratisch und innen hohl – befindet sich eine Lichterkette , wäre toll wenn ihr mir helfen könntet . Liebe Grüße Beate
Hallo, bin über google auf diese Seite aufmerksam gewurden. Nur leider bin ich immer noch nicht schlauer!
Habe folgendes Problem:
Ich habe eine Musterkarte für eine Hochzeitseinladung bestellt, wo als Papierart, 300g Bilderdruck beschrieben ist.
Diese Karte kann man 2 mal falten. Nur leider pröggelt an der Falzkante die rote farbe! Welche Papierart muss man nehmen um dieses Problem zu lösen???
Wäre über eine schnelle Antwort sehr Dankbar! :-)
Hallo Josephine,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Darf ich fragen, um was für Musterkarten es sich im Detail handelt. Woher stammen diese?
Wird Papier mit einer Grammatur von mehr als 170g/m² gefalzt, so empfiehlt es sich dringend, an den Falzkanten eine Rillung vorzunehmen. So wird der Effekt des Aufbrechens von Papier und Druckfarbe minimiert, das Ergebnis somit deutlich sauberer. Hier findest Du weitere Infos zum Thema: https://www.saxoprint.de/blog/rillen-und-nuten/
Solltest Du also bei SAXOPRINT mehrseitige Grußkarten bestellen, so werden diese ab einer Grammatur von 250g/m² an der Falzkante standardmäßig gerillt. https://www.saxoprint.de/karten
Ich hoffe, Dir mit meiner Antwort geholfen zu haben.
Beste Grüße,
Robert
Hallo! Bitte die grammaturen von transparentpapieren und ggf. Bedruckbaren klarsichtfolien ergänzen! und mich dann benachrichtigen! Danke! Mfg! ;-) hhw
Hallo Hilmar,
welche Produkte suchst du den ganz genau?
Vorerst würde ich dir diese ans Herz legen:
https://www.saxoprint.de/werbetechnik/klebefolien
https://www.saxoprint.de/werbebedarf/aufkleber
Klarsichtfolien im klassischen Sinne (Bürobedarf mit Lochung oder Öffnung an zwei Seiten) haben wir aktuell nicht im Portfolio.
Viele Grüße,
Romy
Hallo Rommy, ich bin gerade unterwegs beim Infos suchen, denn ich bin ein Verleger, der jetzt die 4. Auflage seines Buches herausbringt. Die dritte ist mir etwas zu dick und damit zu schwer geworden. Das Papier war 90m2. Meine erste Auflage war noch im Offsetdruck, da war das Papier nur 70m2 und das gefiel mir am besten. Jetzt habe ich erfahren, dass im Onlinedruck 80m2 das niedrigste sind. Stimmt das? Falls du mir in der Richtung eine Antwort geben kannst, würde ich mich freuen. Ich möchte 100 Weihnachtsausgaben nachdrucken, die sollten nicht mehr so schwer werden, schon wegen dem Verschicken.
Danke, Grüße aus Dresden, Torsten
Hallo Torsten,
80 g/m² ist tatsächlich im Onlinedruck sehr üblich und das leichteste was auch wir im Angebot haben.
Es wäre hierbei noch interessant zu wissen, ob du eine Broschüre oder ein Hardcover-Buch produzieren möchtest, falls du es bei uns drucken willst :-)
Liebe Grüße,
Romy
Hallo Romy, danke für die schnelle Antwort. Ich bin da sehr offen, kann ja machen was ich will. Hardcover wäre auch mal was , aber noch bin ich beim „normalen“ Buch. Meine erste Auflage hatte ich Offset drucken lassen, 1000 Stück, die waren nur 70m2 und so angenehm in der Hand, dass mir alle Ausgaben danach schwer wie Steine vorkommen. Zur Zeit will ich nur 100 „Weihnachtsausgaben“ drucken lassen, das geht nur online und so suchte ich die „leichteste“ Möglichkeit. Die scheint wohl wirklich 80m2 zu sein. Mal sehen, grüße Torsten
Hallo Torsten,
genau. 80g/m² wäre denkbar. Wenn du dir unsicher bist und du noch etwas Zeit hast, könntest du dir auch unsere kostenfreien Papiermuster schicken lassen: https://www.saxoprint.de/produktmuster/druckmuster Dann kannst du dir alle Papiersorten genauer ansehen.
Lass uns wissen wenn wir dir behilflich sein können!
Viele Grüße,
Romy
….das wäre schön. Meine Adresse ist:
toponlineverlag.com,
Hauptstraße 29
01097 Dresden
Danke, Torsten
Hallo Torsten,
du kannst es direkt über die Webseite bestellen. Einfach den Link meines letzten Kommentars verfolgen, „kostenfrei bestellen“ klicken und deine Daten eingeben.
Viel Freude mit den Mustern!
LG, Romy
Ja, danke, mache ich. Ich suche eigentlich weiterhin 70gramm Papier, gibt es aber nur in weiß. ich möchte aber eher cremfarbig. Mal sehen, ob ich da was finde. Grüße Torsten
Hallo, ich hätte da mal eine Frage. Mein Sohn zeichnet mir Bleistift und Filzstift. Bis jetzt nur auf Übungspapier. Ich möchte ihm nun ein etwas festeres Papier kaufen das er sich dann, nach dem zeichnen, einrahmen kann. So ähnlich wie eine Postkarte. Hoffentlich können Sie mir helfen. Danke
Herzlichst
Wally
Hallo Wally,
zwar sind wir eher Profis im Drucken statt im Zeichnen, jedoch kennen wir uns natürlich mit Papierstärken aus.
Für euren Zweck würde ich einen Zeichenkarton von mindestens 250 g/m² empfehlen. Dies ist auch die Papiergrammatur mit der handelsübliche Postkarten gedruckt werden. Bis ca. 400 g/m² ist hier noch Luft nach oben.
Liebe Grüße,
Romy Stein
Hallo Romy,
ein sehr übersichtlich zusammengestellter Artikel zum Thema „Wie dicht ist mein Papier?“ ;).
Werde ich demnächst unbedingt in meine Übersicht aufnehmen.
LG, John
Hallo John,
herzlichen Dank für dein liebes Feedback. Es freut mich sehr, dass ich dir mit den Informationen meines Blogartikels weiterhelfen konnte.
Komm gut ins neue Jahr.
Viele Grüße,
Romy
Die Beiträge auf dieser Seite sind super ausführlich und hilfreich! Dieser Artikel hat mir heute nicht zum ersten Mal weitergeholfen. Vielen Dank und weiter so.