Farbe ins Spiel bringen – ganz einfach mit dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm GIMP. Damit könnt ihr grüne Frösche blau färben, reife Tomaten wieder grün werden lassen oder einfach mit wenig Aufwand eine standardmäßige Farbkorrektur vornehmen. Wie ihr dies auf verschiedenen Wegen schnell und unkompliziert machen könnt, zeige ich euch im heutigen Tutorial. So könnt ihr Fotos nach euren Wünschen aufpeppen und ihnen den letzten Schliff verpassen. Farbverfremdungen bringen oftmals das Gewisse Etwas in ein Foto und machen euer Bild so auf Anhieb zu einem Eyecatcher.
Übersicht
Nachdem ich euch bereits gezeigt habe, wie ihr mit Adobe Photoshop eine bestimmte Farbe ersetzen könnt, so möchte ich euch die Vorgehensweise nun auch für das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm GIMP zeigen. Wie in Photoshop gelangt ihr auch mit der frei verfügbaren Software mit unterschiedlichen Methoden zum Erfolg – es führen eben viele Wege führen nach Rom.
Einfach die entsprechenden Bildbereiche einfärben
Um euch zu zeigen, wie ihr mit wenigen Kniffen einzelne Bildbereiche einfärben könnt, habe hier zunächst einmal dieses Foto von sxc.hu (©Anton Belovodchenko, sxc.hu) heruntergeladen. Das Bild öffnet ihr dann über den Menüpunkt Datei / Öffnen vom Speicherort. In einer neuen Ebene „Augen“ (Ebene / Neue Ebene oder Shortcut Umschalt+Strg+N) wendet ihr nun das Pinsel-Werkzeug (P) an. Als Vordergrundfarbe stellt ihr eine beliebige Augenfarbe ein, da ihr ja in diesem Step schließlich die Farbe der Augen verändern möchtet. Ich habe hier ein kräftiges Grün gewählt (#35BA51).
Nun stellt ihr den Modus dieser Ebene auf „Farbe“ um. Da aber auch damit die Färbung immer noch zu stark und damit unnatürlich wirkt, müsst ihr entweder die Deckkraft der Augen-Ebene senken (hier 30 %) ODER ihr könnt über Farben / Farbton und Sättigung die Farbe noch etwas ändern und die Deckkraft senken (Farbton: -10; Sättigung: -70).
Klassisch Einfärben
Nun versucht ihr einmal mit Hilfe des Einfärben-Dialoges die Farbe der Blume zu verändern. Ihr dupliziert euch die Hintergrund-Ebene über Ebene / Ebene duplizieren und schiebt die Kopie über die Original-Ebene. Dann geht ihr auf Farben / Einfärben und ändert dort die Werte für den Farbton und die Sättigung. GIMP verwandelt die aktuelle Ebene nun zunächst in ein Graustufenbild und färbt dann die Ebene nach dem HSV-Farbmodell neu ein. Diese Methode ist ein wenig rabiat, da sie gleich das ganze Bild einfärbt und sich nicht auf einzelne Farbtöne begrenzen lässt. Wie das dann funktioniert, zeige ich euch im übernächsten Unterpunkt. Aber hier nun erst einmal zurück zum normalen Einfärben, wo ich hier mal für dieses Bild den Wert beim Farbton auf 220 und den Wert für die Sättigung auf 65 eingestellt habe. Es ist natürlich ganz eurem persönlichen Geschmack überlassen, andere Werte zu wählen.
Da ihr nun natürlich nicht wollt, dass euer ganzes Bild in einer neuen Farbe erscheint, müsst ihr den eingefärbten Bereich begrenzen. Am besten geht das natürlich mit einer Ebenenmaske. Dazu geht ihr auf Ebene / Maske / Ebenenmaske hinzufügen und setzt dort den Haken bei „Schwarz (Volle Transparenz“. Nun verschwindet die soeben angewandte Einfärbung des Bildes natürlich erst einmal wieder komplett, aber keine Panik, mit dem Pinsel-Werkzeug (P) könnt ihr euch die eingefärbten Bereiche schnell wieder zurückholen. Als Vordergrundfarbe stellt ihr hierfür Weiß (#FFFFFF) ein, da später nur die weiß eingefärbten Teile der Maske die bearbeitete Ebene durchscheinen lassen. Achtet beim Bearbeiten bitte darauf, dass eure Maske in der Ebenenpalette aktiv ist. Das erkennt ihr daran, dass die Maske weiß umrahmt ist.
Oft vernachlässigt: Farbe ändern mit Gradationskurven
Häufig wird diese Variante, ein Bild mit Hilfe der Gradationskurven umzufärben, vernachlässigt. Dazu dupliziert ihr wieder die Hintergrundebene und geht dann für die Kopie auf Farben / Kurven. Hier habt ihr nun in einem neuen Fenster die Möglichkeit, die separaten RGB-Kanäle einzeln zu manipulieren. Damit die Blume hier im Bild wieder Blau wird, müsst ihr folglich Rot und Grün zurückfahren. Auch hier fügt ihr dann der bearbeiteten Ebene wieder eine Ebenenmaske hinzu und bearbeitet diese anschließen mit dem Pinsel-Werkzeug (P). Dann könnt ihr optional noch den Modus dieser Ebene wieder in „Farbe“ ändern. Das Gleiche funktioniert natürlich auch über eine klassische Tonwertkorrektur (Farben / Werte).
Mehr Kontrolle über Farbton / Sättigung
Hier habt ihr dann schon mehr Kontrolle über die zu bearbeitenden Farben als im „Einfärben“-Dialog. Aber auch hier setzt GIMP auf das HSV-Farbmodell, wobei Hue den Farbton, Saturation die Sättigung und Value die Helligkeit festlegen. Im Unterschied zum Einfärben könnt ihr hier von Vorherein auswählen, welche Farbe ihr ändern wollt und seht somit gleich, wie sich eure Veränderung im Bild auswirkt. Die Arbeitsschritte sind wieder die Gleichen: Ebene duplizieren, hier nun über Farben / Farbton / Sättigung einen neuen Dialog aufrufen, dann die zu ändernde Farbe festlegen und anschließend die Werte verändern. Weil hier natürlich unsere Blüte fast rot ist, müsst ihr natürlich den roten Kanal verändern und oben in dem markierten Bereich seht ihr auch gleich, wie sich diese Änderung auf die roten Bildbereiche auswirkt. Ihr könnt hier jederzeit eure Eingaben für die jeweilige Farbe wieder zurücksetzen. Danach könnt ihr natürlich auch hier die obere Ebene wieder mit einer Ebenenmaske belegen.
Nicht ganz alltäglich: Farben drehen
Diese Funktion ist einfach und komfortabel zu verwenden. Natürlich, wie immer, erst einmal die Hintergrundebene duplizieren und dann auf Farben / Abbilden / Farben drehen gehen. Hier seht ihr dann zwei HSV-Farbkreise. Im oberen Kreis wählt ihr den Farbbereich aus, der ersetzt werden soll und im Unteren könnt ihr festlegen, durch welche Farben dieser Farbbereich ersetzt wird. Dabei habt ihr immer die volle Kontrolle, denn GIMP berechnet die Farben ständig neu, so dass ihr jede Veränderung auch gleich in einem kleinen Vorschaubild unten links sehen könnt. Ich habe auch hier gleich wieder die schon bekannte Ebenenmaske hinzugefügt.
Ihr könnt natürlich auch, vielleicht nicht unbedingt bei einem geometrisch so komplexen Objekt wie dieser Blüte hier, auch schon vor dem Ändern der Farbe das Objekt auswählen, das ihr dann Umfärben wollt. Dazu habe ich mal ein anderes Bild (© Dan Queiroz, Flickr.com) geöffnet, habe mit dem Pfad-Werkzeug (B) zunächst einen Pfad erstellt und dann aus diesem Pfad eine Auswahl geladen. Dazu geht ihr nun im Fenster „Pfade“ auf die hier markierte Schaltfläche „Auswahl aus Pfad“. Danach geht ihr wieder auf Farben / Abbilden / Farben drehen. Hier seht ihr nun, dass in dem kleinen Vorschaubild nur euer ausgewähltes Objekt auftaucht, von dem ihr hier nun wieder die Farbe ändern könnt.
Für einfarbige Flächen: Farbe vertauschen
Solltet ihr ein Objekt haben, das ziemlich einfach aufgebaut ist, also möglichst nur aus einer Farbe mit fast keiner Schattierung besteht, dann könnt ihr auch auf Farben / Abbilden / Farben vertauschen gehen. Um euch auch diese Methode noch zu demonstrieren, habe ich mir wieder ein anderes Bild (© Coffy Motiondesign, sxc.hu) heruntergeladen und dieses in GIMP geöffnet. Dann ruft ihr für die duplizierte Hintergrundebene den Farbe vertauschen-Dialog auf und legt mit einem Klick der mittleren Maustaste auf die zu verändernde Fläche in dem kleinen Vorschaubild oben links die Farbe fest, die ihr verändern wollt. Sollten dann doch nicht alle Bereiche der Fläche von GIMP erfasst worden sein, so könnt ihr das über das Verändern der einzelnen Schwellwerte noch beheben. Wenn nun eure komplette Fläche abgedeckt ist, könnt ihr schließlich die Zielfarbe festlegen.
9 Kommentare
Danke für dieses supereinfache Tutorial!! Ich hab es nun auch endlich hinbekommen, einen bestimmten Bereich einzufärben. Ich habe mir diese Seite gleich als Lesezeichen abgespeichert, falls ich mal wieder Hilfe brauch. :D
Hallo Nadine. Schön, wenn ich dir helfen konnte. Danke für die netten Worte. Schau einfach immer mal wieder bei uns vorbei! Viele Grüße, Thomas
Hi Thomas,
wie kann ich ein Graustufenbild in ein, sagen wir Blaustufenbild wandeln?
Grus jens
Hallo Jens,
wenn ich deine Vorgabe „Blaustufenbild“ richtig interpretiere, könnte dir sicher die von mir an zweiter Position vorgestellte Methode „Klassisch Einfärben“.
Ein schönes Wochenende wünscht Thomas
HILFE….!
ich bräuchte eine Anfänger hilfe dafür
ich versuch mal mein problem zu schildern
Als leidenschaftlicher spieler ist es mir in “ ARK SE “ möglich gegenstände zu bemalen
sowohl ingame direkt aber auch mithilfe eines editors , womit ich vorher definierte bereiche
einfärben kann da die möglichkeiten im spiel begrenzt sind
diese editor berechnet ein bild um in die verfügbaren ingame farben
25 an der zahl
jetzt möchte ich z.b. etwas bemalen mit den farben schwarz , braun, dunkelgrün , hellgrün und olive
diese farben sind im spiel verfügbar ebenso im editor
dieser stellt diese aber falsch da
z.b. wird aus schwarz grau, aus hellgrün silber , aus dunkelgrün wird ein blaugrau
es wird eine farbpalette für GIMB mitgeliefert damit man die bilder vorher damit umfärben kann,
ich weiss nur nicht wie das geht… ? hab schon größte mühe gehab die neue palette in gimb einzufügen
Vielen, vielen Dank für den Artikel!! Ich konnte jetzt in relativ kurzer Zeit in einem Bild mehrere Bereiche umfärben, wo ich vorher dachte, das wird mich mehr Zeit und Ärger kosten ;)
Lg, Michaela
Hallo Michaela,
es freut uns, wenn wir dir mit unserem Artikel so schnell und einfach weiterhelfen konnten.
Beste Grüße,
Thomas
Hallo Thomas, ist es möglich den Farbereich den man auswählen möchte vorher manuell festzulegen, sodass man zb. eine geschwünschte Palette von Grüntönen (hell,dunkel) gleichzeitig markieren kann? Bisher habe ich nur die Funktion gefunden, die den Schwellwert varrien kann, aber das reicht mir leider in meinem Fall nicht aus.
VG,
Jamal
Hallo Jamal,
also über die Veränderung des Schwellwertes und durch die Auswahl nach Farbton, Sättigung, Wert usw. lässt sich die Auswahl nach dem Farbbereich in GIMP mit dem Nach Farbe auswählen – Werkzeug doch ziemlich gut eingrenzen. Eine andere Möglichkeit ist mir in GIMP leider auch nicht bekannt.
Viele Grüße,
Thomas