Bestpreis-GarantieKauf auf RechnungOnline-Designer
0351 20 44 444Mo - Fr: 8 - 18 Uhr
Saxoprint
Kundenbereich
Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

Neukunde? Registrieren.

AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
Warenkorb
  • Saxoprint
  • Druckprodukte
    Werbebedarf
    • Aufkleber
    • Broschüren & Kataloge 
    • Bücher
    • Etiketten
    • Flyer 
    • Folder 
    • Grußkarten
    • Haftnotizen
    • Kalender & Werbekalender
    • Karten
    • Lesezeichen
    • Multimedia
    • Plakate & Poster 
    • Postkarten
    • Prospekte
    • Schreibblöcke
    • Tragetaschen
    Geschäftsausstattung
    • Briefpapier 
    • Briefumschläge
    • Durchschreibesätze 
    • Haftnotizen
    • Kalender
    • Loseblattsammlung
    • Notizbücher
    • Ordner
    • Präsentationsmappen
    • Schreibblöcke
    • Schreibtischunterlagen
    • Stempel
    • Versandtaschen
    • Visitenkarten 
    Gastro & Event
    • Beachflags
    • Eintrittskarten
    • Faltzelte
    • Kellnerblöcke
    • Klatschpappen
    • Liegestühle
    • Pappbecher
    • Plakate & Poster 
    • Speisekarten (gebunden)
    • Speisekarten (gefalzt)
    • Tischaufsteller
    • Tischsets
    • Tragetaschen
    Overnight
    • Bonuskarten
    • Briefpapier
    • CD- & DVD-Booklets
    • CD-Cover
    • Flyer
    • Folder
    • Grußkarten
    • Speisekarten
    • Taschenkalender
    • Terminkarten
    • Tischsets
    • Visitenkarten
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Bestpreis-Garantie
    Briefpapier
    Broschüren
    Flyer
    Folder
    Grußkarten
    Kalender
    Plakate & Poster
    Postkarten
    Schreibblöcke
    Schreibtischunterlagen
    Gefalzte Speisekarten
    Visitenkarten
    Mehr Informationen Papiermuster bestellen 
  • Verpackungen
    Faltschachteln
    Verpackungen mit Deckel
    Geschenkverpackungen
    Schuber
    Kissen- und Taschenverpackungen
    Offene Verpackungen
    Lebensmittelechte Verpackungen
    Transport- und Versandkarton
    Alle Produkte anzeigen Verpackungsmuster bestellen 
  • Werbetechnik
    Fahnen & Flaggen
    Faltzelte
    Klebefolien
    Leuchtreklame
    Messetheken
    Messewände
    Planen
    Roll Ups
    Schilder
    Stoffbanner
    Textilspannrahmen
    X- / L- Banner
    Alle Produkte anzeigen Produktmuster bestellen 
  • Corona-Produkte
    Fußbodenfolien
    Roll Ups Transparent
    Gesichtsmasken
    Gesichtsvisiere
    Gastronomie Produkte
    Home Office Produkte
    Alle Produkte anzeigen 
  • Service und Hilfe
    Bestellinformationen
    • Bestellprozess
    • Logosponsoring
    • Reseller
    • Sicherheit
    • Vorteile
    Druckdaten
    • Datencheck
    • Druckdatenanleitung
    • Druckvorlagen
    • Online-Designer
    • SAXOPRINT® pro design
    Produktoptionen
    • Druckveredelungen
    • Papierformate
    • Produktmuster
    • Sonderfarben
    FAQÜber unsBlog
    Persönlicher KontaktPersönliche Fachberatung
    • 0351 20 44 444
    • Mo - Fr:8 - 18 Uhr
    •  
    • service@saxoprint.de
    • Kontaktformular
  • Anmelden Hallo ##Anrede## ##Nachname##

    Neukunde? Registrieren.

    AuftragsübersichtGespeicherte DesignsAdressbuchKundendatenNewsletterAbmelden
    2
  • Druckprodukte
  • Bestpreis-Garantie
  • Verpackungen
  • Werbetechnik
  • Corona-Produkte
  • Service & Hilfe
  • Blog

8 Regeln für eine bessere Typografie

8 Regeln für eine bessere Typografie
von Robert Block | 24. Mai 2013
9 Kommentare
Tags: Desktop-Publishing, Typografie

Typographie ist die Gestaltung von Texten für die drucktechnische Vervielfältigung (Bücher, Zeitschriften, Flyer, Broschüren usw.) oder die Bildschirmwiedergabe (Internet/Webdesign, Fernsehen, Film). Seit der Personal Computer die Welt des Schriftsatzes der Allgemeinheit zugänglich gemacht hat, hat der Begriff der Typografie weitreichende Popularität erlangt. Ich zeige euch anhand von 8 anschaulichen Regeln und Tipps, wie ihr Fehler und Tabus bei der Kunst des Schriftsatzes vermeidet, um den Lesern ein makelloses Schriftbild sowie gut lesbare Texte darbieten könnt.

ein kurzer Überblick zur Typografie

Was ist Typografie? Der Begriff kommt aus dem Altgriechischen und setzt sich zusammen aus dem Wort „Typos“ für „geprägt“ oder „Form“ und dem Begriff „Graphein“ für „schreiben“, am besten übersetzt durch „Arbeiten mit Schrift“. Im Ursprünglichen Sinne bezieht sich die Typografie auf sämtliche Bereiche der „Bucherdruckerkunst“, vom Druckschriftenentwurf über den Letterguss und die Methoden zur drucktechnischen Schriftvervielfältigung bis hin zur formalen Gestaltung von Druckwerken. Dem rasanten technischen und gesellschaftlichen Strukturwandel geschuldet, lässt sich der Begriff Typografie heutzutage nicht mehr klar und allgemein gültig definieren. Typografie steht einerseits für die gedruckte Schrift, bezeichnet jedoch auch den Gestaltungsprozess von Druckwerken und elektronischen Medien mittels Bild, Schrift, Linien, Flächen und typografischem Raum. Der weitgefächerte Begriff Typografie umfasst also nicht nur die Gestaltung eines Layouts und den Entwurf und das Design von Schriften. Festhalten lässt sich jedoch, dass die Kunst des Typografen darin besteht, Gestaltungsmerkmale in geeigneter Weise zu kombinieren.

Gute Typographie ist so, wie ein guter Diener gewesen sein mag: da und doch nicht bemerkbar; unauffällig, aber eine Voraussetzung des Wohlbefindens, lautlos, geschmeidig […] Gute Schrift, richtige Anordnung; das sind die beiden Pfeiler aller Schriftkunst.
(Jan Tschichold, einer der einflussreichsten Typografen des 20. Jahrhunderts)

Es folgen nun die Tipps für eine stimmige Typografie.

#1 Die Zeilenlänge des Fließtextes

Die Zeilenlänge beeinflußt den Lesefluss eines Textes. Ist die Länge einer Zeile zu lang oder zu kurz, empfindet der Leser den Text als ermüdend oder störend. Ein lange Zeile unterbricht den Lesefluss, da das Auge des Lesers den Beginn einer neuen Zeile erst suchen muss.
Die optimale Anzahl der Zeichen der Buchstaben ist von Text zu Text unterschiedlich, empfohlen werden 50-80 Zeichen einschließlich der Leerzeichen.

Typografie Tipp #1 - Die Zeilenlänge des Fließtextes

#2 Der Zeilenabstand beim Fließtext

Der Zeilenabstand spielt eine große Rolle für die Lesbarkeit eines Textes. Ist dieser korrekt gewählt, ist es für den Leser einfacher dem Text zu folgen und das Erscheinungsbild des gesamten Textes wird verbessert. Viele Faktoren haben Einfluß auf den Zeilenabstand: Schriftart, Schriftgröße oder Zeichenbreite. Je länger eine Zeile desto mehr Zeilenabstand wird benötigt, je kürzer desto weniger.

Typografie Tipp #2 - Der Zeilenabstand beim Fließtext

#3 Optischer Randausgleich bei Anführungszeichen

Anführungszeichen sollten immer außerhalb des Textes eingefügt werden. Stehen Sie innerhalb eines Textblocks unterbricht dies den Lesefluss des Lesers. Für diese und andere Sonderzeichen steht beispielsweise in InDesign die Funktion des optischen Randausgleichs zur Verfügung.

Typografie Tipp #3 - Optischer Randausgleich bei Anführungszeichen

#4 Vertikale Ausrichtung des Textes im Layout

Das Einhalten der Schreiblinien ist die Grundlage für den Lesefluss eines Textes. So ist der Leser fähig, diesem einfach und schnell zu folgen, unabhängig von der verwendeten Schriftart, Schriftgröße oder Zeilenabstand.

Typografie Tipp #4 - Vertikale Ausrichtung der Fonts im Layout

#5 Das Hurenkind und Schusterjunge

Als Hurenkind bezeichnet man einen Satzfehler, bei dem die letzte Zeile eines Absatzes eine neue Spalte oder Seite eröffnet. Ein Schusterjunge ist ein Satzfehler, bei dem die erste Zeile eines Absatzes die letzte Zeile einer Spalte oder Seite bildet. Hurenkinder und Schusterjungen reißen Löcher in eine Textseite und beeinflussen die Lesbarkeit in hohem Maße. Sie können durch anpassen der Schriftgröße, Zeilenlänge, Zeilenabstand und Vertikale Ausrichtung vermieden werden. Ich möchte euch an dieser Stelle auch meinen Printblogger-Artikel zum Schusterjungen und Hurenkind ans Herz legen.

Typografie Tipp #5 - Hurenkind und Schusterjunge

#6 Hervorheben der Schrift im Layout

Es ist wichtig, ein Wort hervorzuheben ohne des Lesefluss zu unterbrechen. Möglichkeiten dazu existieren viele; Fettgedruckt, Hoch- Tiefgestellt oder Unterstreichen. Die angenehmste Art ist, ein Wort Kursiv hervorzuheben. Wofür ihr euch auch immer entscheiden, vermeidet es, die einzelnen Formen zu vemischen.

Typografie Tipp #6 - Hervorheben der Schrift im Layout

#7 Der Flattersatz bei Schrift

Der Flattersatz bezeichnet in der Typografie eine Satzform, bei der die Zeilen ungleichmäßig auslaufen. Stellt bitte sicher, dass die nicht ausgerichtete Textseite gleichmäßig und ohne tiefe Löcher gehalten ist.

Typografie Tipp #7 - Der Flattersatz bei Schrift

#8 Die Skalierung der Buchstaben (Schriftgröße)

Arbeitet zusätzlich immer mit einer definierten Skala an verschiedenen Schriftgrößen, welche im Vorfeld festgelegt wurde und an die ihr euch haltet. Die richtige Skalierung ist wichtig, da sie eine typografische Hierarchie bildet und den Zusammenhalt des Textes verstärkt. Schaut doch bei dieser Gelegenheit einmal in meine umfangreiche Sammlung stilvoller und kostenloser Fonts.

Typografie Tipp #8 - Die Skalierung der Buchstaben (Schriftgröße)

Dieser Blogbeitrag wurde von Robert Block verfasst

Ich bin Robert Block, ausgebildeter Mediengestalter für Digital- und Printmedien und seit 2012 bei SAXOPRINT als leitender Online-Redakteur tätig. Neben der Steuerung unseres Autorennetzwerkes betreue ich zudem hauptverantwortlich die Social-Media-Kommunikation des Unternehmens.

Die sozialen Netzwerke sind in den vergangenen Jahren fester Bestandteil unseres digitalen Alltages geworden und so nutze ich ausgewählte Kanäle, um über alles, was on- wie auch offline meine Aufmerksamkeit erregt, zu berichten. Die Begeisterung für das Bloggen sowie mein Know-how als Mediengestalter führte mich zu SAXOPRINT, wo ich im Social Media Marketing nun hauptberuflich für Input aus der Druck- und Kreativbranche sowie unterhaltsame und informative Inhalte sorge.

Das könnte dich auch interessieren



Schusterjunge und Hurenkind

Regeln zum Setzen von Anführungszeichen

Schriften und Linien – Tipps für die Gestaltung

9 Kommentare


Nils
2014-04-09 21:05:20

(Reply)



Je länger eine Zeile desto (größerer) Zeilenabstand wird benötigt, je kürzer desto weniger.

    jonas
    2015-06-18 08:33:53

    (Reply)



    wenn es heißt „desto weniger“, muss es heißen “ Je länger eine desto mehr zeilenabstand.

      Robert Block
      2015-06-18 09:01:21


      Hey ihr zwei,
      ich habe mich soeben um den kleinen Fehlerteufel gekümmert und den Satz vervollständigt. Danke für die sachdienlichen Hinweise. ;)

Nils
2014-04-09 21:28:25

(Reply)



Bild 3? Sehe kein Unterschied zwischen den beiden Bsp.

    Robert Block
    2014-04-10 09:11:50

    (Reply)



    Hallo Nils,
    beim ersten Beispiel in #3 ist das Anführungszeichen außerhalb des Textblockes platziert. Beim zweiten Beispiel wiederum ist es eingerückt.

Collenberg Agnes
2016-03-14 11:12:24

(Reply)



Hallo Robert

Können Sie mir sagen, ob es stimmt, dass man nicht zwei Trennungen hintereinander vornehmen soll.

Gerne erwarte ich Ihre Antwort.

    Robert Block
    2016-03-14 11:46:38

    (Reply)



    Hallo Agnes,
    ich gehe mal davon aus, dass Du auf die Trennung am Zeilenende anspielst. Hier gilt m. E. nach die Regel, dass man nicht mehr als drei Trennungen untereinander setzen sollte. Auf keinen Fall sollten bei einer Trennung zwei gleiche Silben direkt untereinander stehen. Bei umfangreichen Texten muss man Worttrennungen sicherlich akzeptieren, jedoch sollte man bestrebt sein, diese auf ein Minimum zu reduzieren.
    Ich hoffe, Dir mit meiner Antwort geholfen zu haben.
    Beste Grüße,
    Robert

Wolfgang Fricke
2016-11-30 17:44:34

(Reply)



„Gott grüß die Kunst“, sagte ich als Schriftsetzer-Lehrling 1963 zu meinem Lehrgesellen (Respektsperson, ca. Jahrgang1900, tadelloser Kittel, immer Krawatte, belesen und standesbewußt).
Er antwortete damals mit schöner Regelmäßigkeit „Sie ist verhunzt“ !!!
Gottseidank gibt es neben den „Windows-Künstlern“ und Rechtschreibakrobaten heutzutage noch Drucksachen, bei denen man nicht zu erblinden droht !

Gott grüß die Kunst
Wolfgang Fricke

    Robert Block
    2016-12-01 09:27:03

    (Reply)



    Sehr geehrter Herr Fricke,
    vielen Dank für diesen nostalgischen Blick in die Vergangenheit. Der Chef meines Ausbildungsbetriebes hatte damals stets eine spannende Anekdote parat, auch aus den Anfängen der Reprografie. Jede Ära bringt defintitv ein paar Besonderheiten mit sich.
    Was das Hier und Jetzt betrifft sehe ich es absolut positiv, dass die Welt der Gestaltung recht einfach zu betreten ist und die Möglichkeiten schier unendlich sind. Viele Künstler nutzen die digitalen Lösungen als Ergänzung für ihr Schaffen. Die Fähigkeiten und Arbeitsweisen eines jeden sind hierbei wohl unterschiedlich – am Ende wird sich jedoch immer die Qualität und Individualität durchsetzen.
    Viele Grüße,
    Robert Block


Kommentar hinterlassen

Mit dem Absenden des Kommentars bestätigst Du, dass Du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.

  Abbrechen


  • THEMEN AUF DEM SAXOPRINT BLOG

    • Druck & Gestaltung
    • Tutorials
    • Gut zu wissen
    • Die Drucklotsin
    • Aus der Fertigung
    • Presse & Sponsoring
    • Gewinnspiele
    • Unsere Blogredaktion
  • Nichts mehr verpassen

    • 68231likes
    • 1819followers
    • 1375followers
    • 1280subscribers
  • Die SAXOPRINT Bestpreis-Garantie

  • Neueste Artikel

    • Perfekt vorbereitet auf das neue Schuljahr mit einem Stundenplan zum Ausdrucken
    • Video-Tutorial: Ein Buch mit Hardcover gestalten (inkl. Unboxing)
    • Die Verwendung des Pantone Matching Systems im Offsetdruck
    • Sonderfarben im HKS-Farbfächer (HKS-Farbtabelle)
    • Wahlwerbung drucken: So gelingt der nächste Wahlkampf
  • Neueste Kommentare

    • Christian Greim bei QuickTipp: In GIMP 2.8 RGB zu CMYK umwandeln
    • Henrik Blendermann bei B2B-Vertriebskanäle: On- und Offline-Vertriebskanäle
    • Alex bei 66 Beispiele für Werbeanzeigen aus Printkampagnen
    • Martin bei Digitaldruck der Königsklasse – Unsere neue HP Indigo 100K
    • Zarbi bei Erfolgreiche Werbeflyer mit unserer Checkliste erstellen
  • Wonach suchst Du?



© SAXOPRINT 2019 Impressum & Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Produkte
  • Flyer drucken
  • Aufkleber drucken
  • Broschüren drucken
  • Kalender & Werbekalender drucken
  • Visitenkarten drucken
Informationen
  • Über uns
  • Karriere
  • Druckdatenanleitung
  • Druckvorlagen
  • FAQ
Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und 5 Euro Willkommensgutschein für die nächste Bestellung sichern.

Kontakt

Persönliche Fachberatung

0351 20 44 444
Mo - Fr:
9 - 18 Uhr


Kontaktformular
service@saxoprint.de
700
engagierte Druckexperten
20
Jahre Druckerfahrung
3,3
Fussballfelder große Produktionsfläche
Kauf auf Rechnung
Vorkasse
Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Niederlande
  • Belgien
AGB |  Datenschutz |  Impressum |  Karriere |  Kontakt |  Cookie-Einstellungen