Wer jemals vor der Aufgabe stand ein Logo zu entwerfen, der wird von der Fülle an Inspirationen im Internet etwas überfordert gewesen sein. Abhilfe kann dieses riesige Werk „Logo Modernism“ von Jens Müller und R. Roger Remington schaffen. Ein im wahrsten Sinne des Wortes großes Buch, voller Logos zur Inspiration. Ich habe mir das Buch mal genauer angeschaut und gebe euch einen Überblick. Das Beste: Wir verlosen ein Exemplar!
„Mit Bildern zu schreiben hat den Vorteil, direkt, kurz und bündig zu sein.“
Zu Beginn gibt es eine Einführung von Jens Müller, der sehr informativ über den Beginn des Logos und seine Entwicklung schreibt. Darauf folgt ein kurzes Essay von R. Roger Remington. Beide Texte sind jeweils in drei Sprachen vorhanden: Deutsch, Englisch und Französisch. Auch alle Bildunterschriften und weiteren Texte im Buch sind immer dreisprachig. Somit ist das Buch universell einsetzbar und auch für internationale Teams denkbar.
„Idealerweise reizt ein Markenzeichen die Grenzen der Abstraktion und Mehrdeutigkeit aus, ohne seine Lesbarkeit einzubüßen. Gemeinhin sind Markenzeichen eine Art Metapher und in gewisser Hinsicht als Sichtbarmachung des Denkens zu verstehen.“ Saul Bass
Das Buch ist in verschiedene Kapitel eingeteilt, die die Logoformate ebenfalls einteilen: Geometrisch, Effekt und Typografisch. Diese Kapitel sind dann noch in kleinere Unterkapitel eingeteilt. Dazwischen finden sich teilweise Beispiele und Case Studies von Firmen „The Daiei Inc.“ oder „Atlas Film“. In diesen Sektionen werden die Logos extra besprochen und auch ihre Anwendungen gezeigt. Hier gibt es auch farbige Beispiele, denn der Rest des Buches ist, bis auf die Signalfarbe Orange, in schwarz-weiß gehalten.
„Ein Logo überzeugt trotz prägnanter Farbe oder Form vor allem durch seine Substanz. Ein gutes Logo veranschaulicht die Leistungen und Funktionen dessen, was es repräsentiert. Im kreativen Prozess steht zwar häufig ein Aspekt im Vordergrund, doch in der endgültigen Form besticht ein Logo durch Ausgewogenheit.“ Shin Matsunaga
Am Ende des Buches findet sich das Kapitel „Profiles“ in dem einige bekannte Persönlichkeiten im Bereich Logo-Design vorgestellt werden. Dabei sind Größen wie Adrian Frutiger oder Paul Rand. Leider ist keine einzige Frau dabei, was den Anschein erweckt, dass keine Frauen in diesem Bereich arbeiten. Das ist sehr schade und ich würde das als winzigen Kritikpunkt ansehen.
Ein Logo ist eine Flagge, eine Signatur, ein Wappen.
Das Buch ist riesig. Für die unendlich vielen Logos braucht man natürlich auch eine Menge Platz und so kann jedes Logo auch in einer gut lesbaren Größe platziert werden. Allerdings fehlt dabei völlig die Handlichkeit. „Logo Modernism“ ist kein Buch, was man mal eben zu einem Meeting mitnehmen oder mit in den Park nehmen kann, um Inspiration zu schöpfen. Weiterhin kann es schnell zu überladen wirken, all die Logos nach und nach anzusehen. Allerdings kommt es dabei auch sehr darauf an, wie man das Buch benutzt. Ich würde vorschlagen, es immer nur zu Rate zu ziehen, wenn man schon weiß, in welchem Bereich das Logo liegen soll und sich dann daraus Inspiration zu nehmen. Weiß ich zum Beispiel, dass das Logo, was ich designen soll, einen Pfeil mit dabei haben soll, schaue ich vorrangig im Bereiche „Arrows“ im Überkapitel „Geometrisch“ und nicht in den anderen Bereichen.
„Meistens fange ich das Zeichnen im Kopf an. Wo immer ich bin, frage ich mich: Was ist es? Wo ist es? Wie mache ich’s? Wenn sich die ersten Ideen herauskristallisieren, hole ich aus der Bibliothek ein Nachschlagewerk. Ich sammle Informationen und Material zu meinem Thema. Wenn ich die „Identität“ des Unternehmens erfasst habe, greife ich zum Stift.“ Karol Śliwka
Fazit
Alles in allem ist „Logo Modernism“ ein tolles Überblicksbuch über viele Arten von Logos. Die Größe und Beschaffenheit des Werkes machen es leider unmöglich es „on the go“ zu benutzen. Mit seinen 3,6 Kilogramm sprengt es einfach die üblichen Dimensionen. Es ist eher ein Buch, dass man konsultieren kann, wenn man viel Ruhe und Platz dafür hat. Die Logoauswahl sowie die Hintergrundinformationen sind sehr förderlich für die eigene Logoentwicklung – eine schier unerschöpfliche Inspirationsquelle. Auch die Personenprofile sind wirklich hilfreich, um mehr über die Menschen hinter den Logos zu erfahren.
Bibliographische Angaben
2015 TASCHEN GmbH
432 Seiten, 50,00€
ISBN 978-3-8365-4530-3
Gewinne das Buch „Logo Modernism“
Vielen Dank an dieser Stelle an den TASCHEN Verlag, der so freundlich war, uns ein Exemplar von „Logo Modernism“ zur Verfügung zu stellen. Das imposante Werk für Grafikdesigner, Werbefachleute, Branding-Spezialisten und jeden, der sich für Sozial-, Kultur- und Firmengeschichte sowie die unglaubliche Kraft von Bild und Form interessiert, wartet nun auf einen neuen glücklichen Besitzer. Nenne uns hier in den Kommentaren oder unter folgendem Facebook-Post Dein Lieblingslogo und schon bist Du mit im Lostopf.
🌟 Gewinnspiel 🌟
Mit „Logo Modernism“ aus dem TASCHEN Verlag präsentieren wir euch ein wahrlich imposantes Werk. Mit ca….
Gepostet von SAXOPRINT am Dienstag, 8. Januar 2019
Die Verlosung endet am 20. Januar 2019. Ausgelost wird per Zufallsverfahren und der Gewinner wird via E-Mail oder über Facebook benachrichtigt. Viel Glück!
Teilnahmebedingungen für die Gewinnspielteilnahme auf Facebook
- Teilnahmeberechtigt sind volljährige Personen mit Wohnsitz in Deutschland.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und eine Barauszahlung ist nicht möglich.
- Teilnahmeschluss für das Gewinnspiel ist der 20. Januar 2019, 24:00 Uhr CET.
- Der Gewinner wird am Ende des Gewinnspiels nach dem Zufallsprinzip unter allen Teilnehmern ausgelost.
- Die Teilnahme ist in jedem Fall kostenlos, es entstehen keine Zusatzkosten.
- Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert bzw. steht in keiner Verbindung zu Facebook.
37 Kommentare
Das Logo von „Toblerone“ finde ist mein Lieblingslogo
LG
Das Logo von „Apple“ ist mein Lieblingslogo
Das Logo von Opel =)
Mein Lieblingslogo ist das der „Sächsischen Schokoladenmanufaktur“.
das Logo von Nike.
das Logo der Loveparade
Das Logo von adidas ist simpel und dennoch klasse!
Das von Valensina :D
Das Google – Logo
Das Wollsiegel assoziert Weichheit und Wärme – sehr gelungen!!
Selbstverständlich das Logo von Saxoprint :)
Einen herzlichen Glückwunsch an Markus!
Soeben haben wir die Ziehung über Random.org vorgenommen und aus 59 gültigen Teilnehmern (auf dem Blog und Facebook) wurdest Du als Gewinner auserkoren. Wir beglückwünschen Dich zu diesem gigantischen Buch!
Bitte teile uns Deine Anschrift via E-Mail an gewinnspiel@saxoprint.de mit. Sobald uns diese vorliegt, schicken wir Dir „Logo Modernism“ von Jens Müller zu.
Wir bedanken uns vielmals bei allen Teilnehmern für eure Kommentare! Bis bald, hier auf dem Blog von SAXOPRINT.
Viele Grüße,
Robert von SAXOPRINT
Das Logo Adidas
das Logo von VW
Ich mag das APPLE Logo sehr gerne
Logo von Opel
das Logo von Porsche
MICHELIN Logo
Nike finde ich klasse :-)
FedEx mit dem darin verborgenen Pfeil im Weißraum ist klasse. Auch das beats-Logo ist toll, weil es aussieht wie ein Kopf mit Kopfhörern auf. Und dass der Pfeil im Amazon-Logo von „a“ bis „z“ geht, ist auch ein lustiges Detail. Es gibt so viele gute Logos mit spannenden Feinheiten.
Ich finde das Logo der Olympischen Spiele am besten.
Das alte Logo der Band Oasis war genial.
Ich liebe das „Fuchs-Logo“ von Firefox
adidas logo
Ich mag das Audi-Logo.
das Logo von Peugeot
mein Lieblingslogo ist das von Opel
Black Flag
Ich finde das FedEx Logo immer noch faszinierend!
das Apple-Logo ist das beste
Am besten finde ich das Saxoprint Logo ;-)
Das Logo der Marke abficker.de
finde das Logo vom Bauhaus gut
Das Google-Logo ist toll!
Das Logo von Bauhaus finde ich sehr zeitlos!
Das Twitter-Logo ist mein Favorit
Adidas Logo <3