Schrift und Porträt-Fotografie schnell und kreativ zusammenfügen? Der QuickTipp für Adobe Photoshop zeigt, wie das funktioniert. Das dafür benötigte Bild wurde in diesem Fall hier heruntergeladen. Wichtig: Diese Technik kann aber auch auf jedes andere Foto angewendet werden. Wichtig ist dabei nur, dass es sich um ein kontrastreiches Bild handelt, sich also das Gesicht gut vom Hintergrund abhebt.
![]() |
![]() |
Ausgangsbild | Endergebnis |
Step 1
Um diesen Effekt zu erreichen, muss als erstes das gewünschte Bild in Adobe Photoshop geöffnet werden (Tastenkürzel: Strg + O). Mit dem Freistellen – Werkzeug (C) kann das Bild auch noch etwas verkleinert werden.
Step 2
Das vorliegende RGB – Bild muss zunächst in ein Graustufenbild verwandelt. Dazu kann die Korrektur „Scharzweiß“ (Klick: Bild -> Korrekturen -> Schwarzweiß) genutzt oder eine Verlaufsumsetzung zum Bild hinzugefügt werden (Klick: Bild -> Korrekturen -> Verlaufsumsetzung). Dieser Verlauf von Schwarz zu Weiß bekommt einen weiteren Farbstopp, in dem dieser mit gedrückter Alt – Taste aus einem bestehenden Farbstopp „herausgezogen“ wird. Der neue, im Bild markierte, Farbstopp wird genau in der Mitte platziert und mit 50 % Grau gefüllt.
Step 3
Um den Kontrast noch ein wenig zu erhöhen, muss ir mit der Gradationskurve eine leichte S – Kurve nachgebildet werden, wie im unteren Bild zu sehen ist (Bild -> Korrekturen -> Gradationskurven).
Step 4
Nun können mit gedrückter Umschalt–Taste alle Ebenen markiert und diese mit Strg + E zu einer Ebene zusammengeführt werden. Mit Klicks auf: Auswahl -> Farbbereich und sind folgende Spezifikationen vorzunehmen:
Step 5
Mit Strg + J werden nun die die ausgewählten Bildbereiche in einer neuen Ebene dupliziert. Das Ganze muss für die Mitteltöne wiederholt werden. Auch diese werden dann in eine neue Ebene kopiert.
Step 6
Die Auswahl der Mitteltöne hat leider auch Bereiche außerhalb des Gesichtes (Randbereiche usw.) erwischt und diese mit in die neue Ebene kopiert. Da diese aber später nicht mit den Buchstaben belegt werden sollen, muss in der Ebene mit den Mitteltönen mit dem Radiergummi – Werkzeug (E) nachgearbeitet werden.
Step 7
Danach ist die die Ebene zu aktivieren, in welche die Tiefen kopiert wurden: dort mittels Bearbeiten -> Fläche füllen, die Füllung „Schwarz“ auswählen und dann den Haken bei „Transparente Bereiche schützen“ setzen. Das Gleiche muss für die Ebene mit den Mitteltönen wiederholt werden, nur das dann als Füllung 50 % Grau verwendet werden.
Step 8
Über Strg + E können nun die beiden Ebenen für die Tiefen und die Mitteltöne zu einer Ebene verbunden werden. Im Anschluss daran muss ein neues Dokument (Tastenkniff: Strg + N) erstellt werden, in welches mit dem Textwerkzeug (T) ein beliebiges Wort in einigen Variationen (unterschiedliche Schriftart, Größe) hineingeschrieben werden sollte.
Step 9
Mit dem Auswahlrechteck – Werkzeug (M) kann nun jedes Wort einzeln ausgewählt werden. Mit Bearbeiten -> Pinselvorgabe festlegen und sollte dem neuen Pinsel ein sinnvoller Name gegeben werden. Danach kann wir die Auswahl mit Strg + D wieder aufgehoben werden. Dies muss so lange wiederholt werden, bis alle vier Wörter als Pinselvorgabe gespeichert sind. Anschließend kann das Dokument wieder geschlossen werden, da die Pinsel ja nun in der Pinselpalette vorhanden sind.
Step 10
Im Folgenden sollte eine neue Ebene (Tastenkniff: Umschalt + Strg + N) erstellt und diese mit dem Füllwerkzeug (G) mit Weiß gefüllt werden. Diese Ebene wird später als Bildhintergrund dienen. Anschließend ist eine weitere neue, transparente Ebene zu schaffen. In dieser muss damit begonnen werden, mit dem Pinselwerkzeug (B) die zuvor definierten Wörter einzufügen. Bevor damit begonnen werden kann, muss das Pinselwerkzeug jedoch noch bearbeitet werden.
Step 11
Um die Umrisse des Porträts etwas besser zu sehen, senken sollte die Deckkraft der weißen Ebene auf 50 Prozent gesenkt werden. Dann beginnt man in der obersten Ebene mit dem Pinselwerkzeug (B) und den in Schritt 10 vorgenommenen Spezifikationen in Schwarz zu malen. Der Abstand kann dabei immer ein wenig variieren. Es ist auch möglich, über den Rand des Porträts zu malen, da dieses im nächsten Schritt als Maske verwenden wird.
Step 12
Mit gedrückter Strg – Taste muss nun auf die Miniatur der Ebene „Portrait“ geklickt werden, um den gesamten Inhalt dieser Ebene auszuwählen und dann mit Klick auf das markierte Symbol (oder über Ebene -> Ebenenmaske -> Alle einblenden) eine Ebenenmaske hinzuzufügen. Diese muss den Umrissen des Porträts entsprechen.
Step 13
Mit Doppelklick auf die Textebene kann nun der Ebenenstil dieser Ebene aufgerufen werden. Dort muss auf Verlaufsüberlagerung geklickt werden, der Verlauf ist auf „Blau, Rot, Gelb“ und als Winkel 135 ° einzustellen.
Step 14
Damit ist der QuickTipps praktisch fertig. Eine weitere Variation des Effektes gibt es allerdings noch: Dazu ist ein Klick auf www.blindtexgenerator.com notwendig. Dort kann ein beliebiger Text generiert werden, anschließend, muss alles ausgewählt und der Text über die Schaltfläche in die Zwischenablage kopiert werden. In einer neuen Ebene kann mit dem Textwerkzeug (T) ein Textrahmen um das Bild gezogen und der generierte Text mit Strg + V dort eingefügt werden.
Step 15
Mit Strg + V muss der Text schließlich mehrmals in das Dokument eingebracht werden, bis der ganze Rahmen mit Text ausgefüllt ist. Mit gedrückter Strg – Taste folgt ein Klick auf die Ebenenminiatur der Porträtebene, um der der neuen Textebene eine Ebenenmaske hinzuzufügen. Man kann beide Ebenen auch kombinieren. Viel Spaß dabei!