Der all morgendliche Gang zum Briefkasten endet für die meisten von uns sofort am Papiercontainer. Fast täglich ist es das gleiche Spiel: Unmengen an Werbebriefen und Prospekten. Doch heute ist etwas anders. Aus der Masse sticht ein tiefblauer Umschlag aus griffigem Leinenpapier hervor. Auf den zweiten Blick bemerke ich – es handelt sich beim Absender des Direktmailings um den Hersteller meiner Lieblings-Whiskymarke. Prompt öffne ich den Umschlag um zu erfahren was es wohl Neues gibt. In einer sechsseitigen Broschüre aus gelblich angehauchtem Naturpapier wird mir eine limitierte Sonderabfüllung des edlen Tropfens angepriesen, die ich sofort mit der beigelegten Bestellkarte ordern kann.
Nun stellt sich mir die Frage: Warum habe ich diesen Brief geöffnet, während andere ohne Beachtung entsorgt werden?
Das Direktmailing hat sich durch die Haptik des ausgewählten Umschlagpapiers klar von den anderen im Briefkasten abgehoben. Manchmal zahlt es sich aus, das etwas kostspieligere Papier zu wählen. Weiterhin verband ich mit der Marke ohnehin schon einen positiven Eindruck, da ich die Produkte dieser Firma sehr schätze.
5 Tipps für ein erfolgreiches Direktmailing
- Ein Werbebrief mit einer ausgefallenen Verpackung oder einem hochwertigen Umschlag fällt besonders auf.
- Dem Leser sollte eine klare Idee in einfacher Form präsentiert werden.
- Das Mailing muss ordentlich strukturiert sein und, wenn vorhanden, den vorher festgelegten Gestaltungsrichtlinien des Unternehmens folgen.
- Schafft durch eine klare Handlungsaufforderung einen Kaufanreiz oder Handlungsimpuls.
- Dieser Kaufanreiz lässt sich verstärken, indem ein Rabattcode oder ein kostenloser Zusatzartikel angeboten wird.
Die Qual der Wahl – Welche Variante ist die richtige?
- Das Karten-Mailing besteht lediglich aus einer gedruckten Postkarte. Sie lässt sich kostengünstig in hohen Auflagen produzieren. Karten-Mailings fallen zwischen herkömmlichen Werbebriefen eher auf, da für den Betrachter die „Hürde“ Umschlag weg fällt. Die Kernaussage kann sofort vom Leser aufgenommen werden.
- Selfmailer bestehen aus einer gehefteten oder gefalzten Broschüre, die mit einer zusätzlichen Lasche versehen sind. Diese hält das Mailing beim Versand sicher verschlossen. Es gibt viele Varianten von Stanzformen, die dem Mailing eine einzigartige Form verleihen. Beispiele sind u.a. Smartphone, Haus, Herz oder ein Tablet.
- Wenn das Mailing aus mehreren Teilen besteht, werden diese häufig in Kuverts versendet. Der Inhalt bleibt für den Empfänger nicht ersichtlich und bewegt ihn vielleicht zum Öffnen der Sendung. Mehrere Werbemittel, wie Flyer, Anschreiben und Broschüre können kombiniert versendet werden.
- Folder oder Broschüren können mit einem Adressetikett versehen werden und ohne Umhüllung versendet werden.
Es gibt viele falsche Ansätze – Worauf ist zu achten?
- Ein Nachteil von Direktmailings ist, dass oft kein ausreichender Adressbestand vorhanden ist. Meist muss dieser kostspielig eingekauft werden. Hier bieten sich die Möglichkeiten der teiladressierten und unadressierten Sendung an.
- Dem Betrachter muss unbedingt klar sein, was er als nächstes zu tun hat. Darum ist es unabdingbar ein Responseelement anzubieten wie bspw. eine Antwortkarte.
- Der Übergang zum World Wide Web wird dem Kunden durch die Anbindung einer Landingpage, passend zum Werbebrief, mittels QR-Code oder Angabe der URL erleichtert.
Erste Schritte zu professionellen Mailings
Für diejenigen unter euch, die gern den größtmöglichen Service nutzen oder noch wenig Erfahrung in der Erstellung von Mailings haben, empfehle ich professionelle Unterstützung zu Hilfe zu nehmen. Die Konzeption und Gestaltung eines Werbebriefs ist ein erster wichtiger Schritt um neue Kundenkreise zu erschließen. Weiterhin werden auch für die Produktion des Mailings Starterpakete angeboten. Diese verstehen sich als Rundum-Sorglos-Pakete, die vom Druck bis zum Versand der Werbebriefe alles beinhalten.
Wer ein Mailing gerne in Eigenregie gestalten möchte, darf auf mein Tutorial zum Ende des Monats gespannt sein. In diesem werde ich euch den Aufbau solch eines Werbebriefes Schritt für Schritt erklären.
40 Beispiele für kreative Direktmailings
Im Folgenden habe ich einige anschauliche Beispiele für auffällige Werbe-Mailings zusammengetragen.
Lasst euch inspirieren!
Design by Republica AG
Design by Salon Deluxe
Design by Eduardo J. Collazos Blas
Design by Manuela Oliveira
Design by Rachel Kalagher
Design by Publicis Brussels
Design by Markus Weissenhorn
Design by www.arewedesigner.com
Design by Leo Burnett
Design by M&C Saatchi Sydney
Design by Sarah Weller
Design by Orange Cube Werbeagentur GmbH
Design by Alexander Nagel und Manuel Knill
Design by Republica AG
Design by Mario Wezel
Design by Victoria Blocksdorf
Design by ROCK3RS
Design by Gizem Karagöz
Design by Claes Pettersson
Design by Friendship Hamburg
Design by Typerockers
Design by studio ahoi
Design by Ewa Kosnik-Pahl
Design by brandfield*
Design by Esther Jörgensen
Design by ABCD
Design by VOLKAN TOPKAYA
Design by Fernando Roman
Design by Fabian Greiser
Design by dhoelli
Design by Sarah Cosentino
Design by Martina Ern
Design by Andrea Forgacs
Design by I LIKE visual communication
Design by Regina Groffy
Design by HeatherADesign.com
Design by Davide Colombo
Design by PEACH Kommunikationsagentur GmbH
Design by JWT, Hamburg
Design by Scholz & Friends