In der vierten Ausgabe der TEN Collection 2014 treffen Spanien und Frankreich aufeinander. Fotograf Mikel Muruzabal hat ein eigenes Fotostudio in Pamplona und Digitalkünstler Christophe Huet führt in Paris ein 3D/CGI-Studio für digitale Bildbearbeitung. Das Künstlerduo wirft mit seinem Werk „Energy of Life“ einen kritischen Blick auf den Menschen der Zukunft. Die offene PSD-Datei des Artworks kann wie gewohnt 24 Stunden lang gratis heruntergeladen werden. Also, nichts wie los.
Die wichtigste Voraussetzung für kreatives Arbeiten ist es generell, offen zu bleiben, genügend Platz im Kopf und im Herzen zu lassen, damit etwas Neues hereinkommen kann. Fotografen, Designer und Photoshop-Künstler sollten für das Bild arbeiten, nicht für ihr Ego.
(Christophe Huet)
Mikel Muruzabal & Christophe Huet mit ihrer kreativen Version der Zukunft
Mikel Muruzabal legt seinen Schwerpunkt in der Fotografie auf Mode, Werbung und Architektur. Er studierte Kunst und Innenarchitektur und arbeitet nun seit fünf Jahren als professioneller Fotograf. Fotografie ist für ihn nicht ein Beruf wie jeder andere, sondern eine Art und Weise, die Welt zu begreifen, eine Möglichkeit, mit anderen zu kommunizieren und ihnen seine Weltsicht mitzuteilen. Mikel arbeitet im Normalfall alleine, jedoch träumte er lange von der Gelegenheit, an einem Projekt wie der TEN Collection teilzunehmen. Zu Beginn planten beide Künstler ihre Zusammenarbeit aus der Ferne via E-Mail. Beim Shooting vor Ort in Paris hatten Mike und Christophe dann bereits eine Vorstellung davon, in welche Richtung die Reise gehen sollte.
Christophe Huet zieht die nötige Inspiration regelmäßig aus Besuchen auf Ausstellungen sowie auf seinen Reisen. Er spielt jeden Tag Klavier und auch Yoga zählt zu seiner Leidenschaft. Christophe wollte für die Arbeit der TEN Collection keines dieser typischen Bilder vom Ende der Welt machen. Er wollte eine einfachere Vision der Zukunft. Er stellte sich daher vor, wie ein Portraifoto in der Zukunft aussehen könnte und startete die Arbeit mit Mikel an diesem Ausgangspunkt.
Ich glaube alle Meisterfotografen haben einige Dinge gemeinsam: Sie haben das Bedürfnis, Bilder zu erschaffen, und sie verstehen sich auf Licht, Farbe und Komposition. Sie beherrschen ihre Techniken, oder zumindest diejenige, die ihrer Weltsicht und ihrem einzigartigen Stil entgegenkommt. Und sie haben etwas zu sagen, oder einen eigenen Standpunkt, den sie zeigen möchten.
(Mikel Muruzabal)
Im folgenden Tutorial-Video könnt ihr Mikel und Christophe über die Schultern schauen. Verschafft euch einen Eindruck von der TEN Collection und lasst euch von den Künstlern im Detail die Vorgehensweisen bei Fotografie und digitaler Nachbearbeitung des erstellten Artworks erklären.
Mit einem Klick auf „CC“ (Captions) könnt ihr euch übrigens den Untertitel in der Sprache eurer Wahl einblenden lassen.
Das Artwork „Energy of Life“: Der Mensch gegen die Gesellschaft
Das Werk des spanisch-französischen Duos ist eine nachdenklich machende Vision des Menschen von morgen: abgeklärt, von der Gesellschaft stigmatisiert und in ständiger Gefahr, seine Menschlichkeit zu verlieren. Denn Geld, Macht und Egoismus höhlen die fundamentalen Werte der Gesellschaft allmählich aus. Stattdessen führt das Streben nach Massenkonsum nach und nach zu einer Lebenseinstellung, in der „wir nur noch nehmen wollen und nicht einfach Mensch sein können“, erklärt Digitalkünstler Huet. „Diese Entwicklung entfremdet uns immer mehr von uns selbst.“
Wie kann Menschlichkeit in solch einem Umfeld bestehen? Die Künstler präsentieren mit ihrem Werk die Zukunftsvision einer entseelten Menschheit, die von permanentem sozialem Druck stetig weiter deformiert wird. „Wir wollten eine Metapher dafür schaffen, wie wir als Gesellschaft aktuell leben: physisch wie psychisch permanent in Schubladen gepackt und kategorisiert“, so Fotograf Muruzabal.
So entstehen nach und nach künstliche Boxen, die das menschliche Herz schließlich ersetzen. Die Hoffnung besteht in dieser dystopischen Vision als Baum des Lebens weiter, versinnbildlicht als Lunge. „Der Baum steht Kopf, entsprechend der Haltung eines Neugeborenen“, erklärt Huet das Motiv. „Den Kopf zum Boden gerichtet, die Füße zum Himmel, das Herz über dem Kopf.“
Wir mussten die Verbindung zwischen Herz und Kopf darstellen (das ist das Licht, das durch die Venen scheint), denn die beiden halten sich gegenseitig am Leben. Nie eines ohne das andere. So wie wir das Andere brauchen und das Andere uns, braucht der Kopf das Herz und das Herz den Kopf. Das ist der Baum der Lebensenergie.
(Christophe Huet)
Die PSD-Datei des Kunstwerks „Energy of Life“, inklusive aller Ebenen, Effekte, Filter und Kameraeinstellungen sowie der verwendeten Bilddateien steht euch am Mittwoch den 10. September gratis auf tenbyfotolia zur Verfügung.