In diesem Tutorial wollen wir erkunden, wie man einem Bild mehr Dynamik und Energie verpasst. Dieser Effekt kann durchaus erweitert und auf eine Vielzahl von Bildern angewandt werden. Allerdings ist die Erstellung dieses Effektes auch etwas arbeitsaufwändig, also für die Photoshop-Profis unter uns :-). Beginnen wollen wir mit dem Bild hier, das ich wieder auf der Fotoseite pixelio.de kostenlos heruntergeladen habe.
Step 1
Im ersten Schritt erstellen wir uns ein neues Dokument in Photoshop, das ungefähr die Maße unseres Motives (nicht des Bildes!) plus einige Zentimeter an den Rändern umfasst. In meinem Fall 15 x 20 cm.
Step 2
Im zweiten Schritt öffnen wir zunächst das Bild mit unserem Motiv. Dieses ziehen wir dann mit dem Verschieben-Werkzeug (V) in unsere zuvor erstellte Hintergrundebene.
Step 3
Im nun folgenden Schritt grenzen wir die Umrisse unseres Motives mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) ab. Hier so genau und detailliert wie möglich arbeiten, da es sich ja dabei um das spätere, zentrale Motiv in unserer Bildkomposition handelt. Durch den Einsatz des Zeichenstift-Werkzeuges wird automatisch eine Vektormaske erstellt.
Step 4
Die Form dieser Vektormaske kann mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) bearbeitet werden. So können einzelne, nicht genau genug gesetzte Punkte an die richtige Position verschoben werden.
Step 5
Jetzt mit dem immer noch aktivierten Direktauswahl-Werkzeug (A) mit einem Rechtsklick auf den entstandenen Pfad und auf „Auswahl erstellen“.
Step 6
Nun markieren wir im Ebenendialog die Bildebene (hier: Ebene 2) und kehren unser getroffene Auswahl mit Umschalt + Strg + I um. Mit der Entf-Taste löschen wir alle Bildteile, die außerhalb unserer Auswahl liegen.
Step 7
Die Ebene mit der Vektormaske kann nun gelöscht werden. Sollte das Ursprungsbild größer sein als unser Hintergrund, so haben wir mit der Vektormaske nur die sichtbaren Bildteile gelöscht. Die Bildteile außerhalb der Hintergrundebene sind aber erhalten geblieben und können beim Verschieben der Bildebene wieder sichtbar werden. Um dies zu verhindern, rahmen wir vorsichtshalber die gesamte Hintergrundebene mit dem Freistellen-Werkzeug (C) ein und bestätigen mit Enter. Nun kann unser Motiv beliebig mit dem Verschieben-Werkzeug (V) bewegt werden.
Step 8
Wir bewegen nun unser Motiv annähernd in die Bildmitte. Nun fügen wir in der Hintergrundebene mit dem Verlaufs-Werkzeug (G) einen Verlauf von rechts unten nach links oben ein. Dabei wählen wir einen linearen Verlauf von Schwarz zu Weiß.
Step 9
Über Ebene –> Neue Füllebene -> Verlauf erstellen wir uns eine neue Verlaufsfüllung mit den unten im Bild dargestellten Eigenschaften.
Step 10
Nun fügen wir noch zwei weitere Einstellungsebenen hinzu. Über Ebene -> Neue Einstellungsebene -> Helligkeit / Kontrast bzw. Tonwertkorrektur. Die Helligkeit habe ich hier mit +10 und den Kontrast mit +30 angesetzt. Diese Werte sind vom Ausgangsbild abhängig und müssen für jedes Bild separat eingestellt werden. Ich habe hier bei der unten dargestellten Tonwertkorrektur nur kleine Korrekturen vorgenommen.
Step 11
Jetzt kommt ein etwas arbeitsintensiverer Abschnitt. Um unser Motiv herum sollen geometrische Figuren angeordnet werden, welche mit verschiedenen Mustern gefüllt werden sollen. Dazu habe ich hier die 3 verschiedenfarbigen Muster zum herunterladen:
[Download nicht gefunden.]
[Download nicht gefunden.]
[Download nicht gefunden.]
Zunächst einmal öffnen wir das schwarze Muster und klicken dann einfach auf OK bei der Frage, wie das Muster gerastert werden soll. Danach wählen wir über Auswahl -> Alles auswählen oder mit Strg + A alle Elemente des Musters aus.
Step 12
Jetzt klicken wir auf Bearbeiten -> Muster festlegen, geben dem Muster dann einen spezifischen Namen und bestätigen mit OK.
Step 13
Jetzt legen wir in unserem Bild eine neue Ebene an und nennen diese „Muster_Schwarz“. Danach rufen wir das Polygon-Lasso-Werkzeug (L) auf und umreißen damit, wie unten dargestellt, ein Dreieck. Danach gehen wir auf Bearbeiten -> Fläche füllen oder Umschalt + F5 und rufen den Dialog zum Fläche füllen auf. Dann wählen wir dort bei Verwenden „Muster“ aus und rufen das soeben definierte Muster auf und bestätigen mit OK. Die Auswahlfläche sollte nun mit dem Muster gefüllt sein. Über Bearbeiten -> Frei Transformieren kann diese Fläche nachträglich noch bearbeitet werden.
Step 14
Die Schritte 11 bis 13 wiederholen wir nun für die weiteren Muster. Dabei können wir der Kreativität völlig freien Lauf lassen. Man kann auch gleich mehrere Muster in einer Ebene anlegen, in dem man mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste das Polygon-Lasso-Werkzeug (L) anwendet und erst danach die Flächen füllt.
Step 15
Nun geht es daran, noch etwas mehr Dynamik in das Bild zu bringen. Dazu wieder eine neue Ebene erstellen und mehrere kleine Musterschnipsel über das ganze Bild verteilen.
Step 16
Nun erstellen wir uns abermals eine neue Ebene und nennen diese „Gradient“. Dann greifen wir erneut zum Polygon-Lasso-Werkzeug (L) und zeichnen etwas größere Flächen und füllen diese mit dem Verlauf-Werkzeug (G) mit einem Verlauf von Schwarz zu Weiß.
Step 17
Nun erstellen wir mit dem Linienzeichner-Werkzeug (U) in der neuen Ebene „Linien“ vorsichtig ein paar dünne Linien. Als Stärke wählen wir 1 px und als Farbe Orange aus. Die Deckkraft der Ebene wird noch etwas reduziert.
Step 18
Jetzt wollen wir noch ein paar Lichtblitze ins Bild einfügen. Dazu die Ebene „Lichtblitze“ erstellen und einige, dünne Dreiecke mit dem Polygon-Lasso-Werkzeug (L) erstellen und mit Weiß füllen.
Step 19
Jetzt müssen wir diese Ebene für Smartfilter konvertieren. Dazu den Reiter „Filter“ aufrufen und nach dem Konvertieren auf Weichzeichnungsfilter -> Gaußscher Weichzeichner gehen. Der Vorteil der Smartfilter liegt darin, dass sie die originalen Daten nicht verändern. Sie können wie eine Ebene jederzeit ein- und ausgeblendet werden, können bearbeitet werden und zerstören das ursprüngliche Bildmaterial nicht. Als Radius habe ich hier 10,0 px angegeben und die Deckkraft der Ebene auf 70 % gesenkt.
Step 20
Zum Abschluss ziehen wir noch eine Papiertextur (Download) in das Bild hinein, stellen die neue Ebene über alle Ebenen, reduzieren die Deckkraft auf 50 % und stellen den Ebenenmodus auf „Weiches Licht“.
Fertig!
Fertig ist unser Dynamik-Bild.