Seit heute bin ich wieder aus dem Urlaub zurück und habe gleich ein besonders schmackhaftes Tutorial mitgebracht: In 17 Steps zeige ich euch die Erzeugung einer Keks-Schrift in Photoshop! Dieser Texteffekt ist bestens geeignet für Werbemittel von Cafe´s und Konditoren. Wer bekommt da keinen Hunger?
Step 1
Über Strg + O öffnen wir ein neues Dokument in beliebiger Größe. Ich habe mir in unserem Shop die Vorlage für eine DIN A6 – Postkarte heruntergeladen und diese in Photoshop geöffnet. Mit Doppelklick auf die Ebene „Hintergrund“ öffnen wir den Ebenenstil der Ebene und geben der Ebene dort eine Verlaufsüberlagerung (Farben: #F1EBE0 und #FDEBC2, Art: Radial, Skalieren: 150 %).
Step 2
Mit dem Text-Werkzeug (T) schreiben wir einen beliebigen, schwarzen Text mit der Schriftart Cooper Std. Wir legen hierbei für jede Zeile eine neue Textebene an. Dabei achten wir darauf, dass der Text nicht über den Textbereich hinaus läuft.
Step 3
Nun laden wir uns unseren Keks herunter und platzieren (Datei -> Platzieren) diesen in unserem Dokument. Mit Klick auf das Häkchen in der Steuerungsleiste bestätigen wir die Platzierung und unser Keks wird in einer separaten Ebene abgelegt. Dieser Ebene fügen wir eine Ebenenmaske hinzu, welche wir dann mit dem Pinselwerkzeug (B) mit der Farbe Schwarz so bearbeiten, dass am Ende unser Keks freigestellt ist.
Step 4
Da der Keks automatisch als Smart-Objekt eingefügt wurde, müssen wir diese Ebene vor der Anwendung der Ebenenmaske zunächst rastern. Dazu gehen wir auf Ebene -> Smart – Objekte -> Rastern. Anschließend können wir mit Rechtsklick auf die Ebenenmaske „Ebenenmaske anwenden“ gehen. So bleibt am Ende dieses Schrittes nur noch der Keks ohne den ihn umgebenden Hintergrund übrig.
Step 5
Mit Strg + T und gedrückter Umschalt-Taste können wir den Keks nun skalieren und auch an die gewünschte Position schieben. Mit Klick auf das Häkchen bestätigen wir unsere Änderungen und mit Strg + J duplizieren wir unsere Keksebene zwei Mal.
Step 6
Nun haben wir für jede Textebene eine Keksebene. Im Anschluss gruppieren wir alle drei Keksebenen, in dem wir sie mit gedrückter Strg- und gedrückter Umschalt-Taste markieren und dann mit Strg + G gruppieren. Jetzt wählen wir genauso alle drei Textebenen aus und fügen der Gruppe dann mit Klick auf das markierte Symbol eine Ebenenmaske hinzu. Die Schrift hat nun die Textur der Kekse übernommen.
Step 7
Jetzt wählen wir mit gedrückter Strg-Taste die Ebenenmaske unserer Keksgruppe aus. Dann gehen wir auf Filter -> Malfilter -> Verwackelte Striche und stellen als Strichlänge 12 und als Sprühradius 3 ein. Die Richtung setzen wir auf Horizontal.
Step 8
Mit immer noch ausgewählter Ebenenmaske gehen wir auf Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Gaußscher Weichzeichner und stellen dort einen Radius (abhängig von der gewählten Schriftgröße) von zirka 2 px ein.
Step 9
Mit Strg + L rufen wir für die immer noch ausgewählte Ebenenmaske die Tonwertkorrektur auf. Als Werte geben wir dort 100 / 1,00 / 150 ein.
Step 10
Wir heben die Auswahl nun mit Strg + D auf, um sie anschließend mit allen Effekten wieder mit Klick auf die Ebenenmaskenminiatur mit gedrückter Strg – Taste wieder zu aktivieren. Diese neue Auswahl füllen wir nun in der Ebene „Meine Ebene“ mit dem Füll-Werkzeug (G) mit Schwarz.
Step 11
Jetzt senken wir die Füllung dieser Ebene auf 0 %. Mit Doppelklick auf die Ebene rufen wir den Ebenenstil dieser Ebene auf. Als erstes bearbeiten wir den Schlagschatten dieser Ebene (Füllmethode: Dunklere Farbe, Deckkraft: 50 %, Winkel: 90°, Abstand: 7 px, Überfüllen: 10 %, Größe: 10 px).
Step 12
Nun fügen wir einen Schein nach Innen hinzu (Füllmethode: Ineinanderkopieren; Deckkraft: 50 %, Farbe: # A6543B, Quelle: Kante, Größe: 30 px).
Step 13
Jetzt folgt der Schatten nach Innen (Füllmethode: Multiplizieren; Deckkraft: 30 %, Winkel: 90°; Abstand / Unterfüllen / Größe: jeweils 7).
Step 14
Zum Abschluss der Arbeiten am Ebenenstil bearbeiten wir noch die Option „Abgeflachte Kante und Relief“ (Tiefe: 195 %, Größe: 10 px, Lichtermodus: Negativ Multiplizieren, Lichterfarbe: # E8D286; Tiefenmodus: Multiplizieren, Tiefenfarbe: # C69A55, Deckkraft jeweils 75 %).
Step 15
Wir machen mit Klick auf das Augensymbol zunächst den Schlagschatten wieder unsichtbar. Anschließen markieren wir mit gedrückter Umschalt-Taste „Meine Ebene“ und die „Gruppe 1“. Dann klicken wir mit rechts auf die Ebenen und wählen „Ebenen duplizieren“. Die beiden kopierten Ebenen fügen wir mit Strg + E zu einer Ebene zusammen. Die Füllmethode der neu entstandenen Ebene ändern wir in „Ineinanderkopieren“ und senken deren Deckkraft auf 50 %. Abschließend müssen wir den Schlagschatten der Ebene „Meine Ebene“ wieder aktivieren.
Step 16
Für die kopierte Ebene fügen wir nun noch eine neue Einstellungsebene hinzu (Ebene -> Neue Einstellungsebene -> Farbton / Sättigung) und senken dort die Sättigung auf -100 ab und heben die Helligkeit auf +40 an. Mit Klick auf das markierte Symbol erstellen wir eine Schnittmaske, so dass die Einstellungsebene nur auf die darunterliegende Ebene wirken kann.
Step 17
Zum Abschluss machen wir noch die beiden farbig gekennzeichneten Ebenen für den Textbereich und den Anschnitt unsichtbar, damit sie nicht aus Versehen mit gedruckt werden. Nun löschen wir noch die Hilfslinien und schon ist unsere Einladung fertig für den Druck. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Fertig!
Und so sieht die fertige Einladung aus:
1 Kommentar
Sehr schönes Beispiel, und auch leicht mit anderen „Texturen“ anwendbar. Danke für die Ideen. Kann ich sicher irgendwann mal einsetzen.