Haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, wer die Grundlage für Ihre heutige, tägliche Arbeit geschaffen hat und wie weit die Wurzeln, des Berufszweiges Druck zurückreichen?
Sicher haben Sie schon von Johannes Gutenberg gehört ist Ihnen auch bewusst, dass es ohne ihn und seine Erfindung heute nicht möglich wäre, im Otto-Katalog zu blättern, sie Goethes Werke nie kennengelernt hätten, da es vermutlich nie eine Schulpflicht gegeben hätte und unzählige weitere Erfindungen ohne Gutenberg nicht möglich gewesen wären? Was also macht diesen Mann so wichtig?
Das Leben Gutenbergs
Über das Leben des Johannes Gutenberg, ist trotz seiner weitreichenden Erkenntnisse kaum etwas historisch belegt. Um 1400 wurde er als Johannes Gensfleisch in Mainz geboren. Der Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns besuchte vermutlich die Latainschule in Mainz mit anschließendem Universitätsstudium in Erfurt.
Auseinandersetzungen zwischen Zünften und Patriziern veranlassten Gutenberg und seine Familie 1428 die Stadt Mainz zu verlassen, in die er später wieder zurückkehrte und am 3. Februar 1468 starb.
Die Gutenberg Bibel
Eine historisch belegte, sehr bedeutende Lebensstation verbrachte Gutenberg in Straßburg. Hier entstand unter anderem der Druck der Gutenberg-Bibel, welche noch bis heute zu den schönsten gedruckten Büchern der Welt gehört und in einer Auflage von 180 Büchern erschien. Heute existieren noch 48 dieser einzigartigen Exemplare, die den Grundstein für die Verbreitung von Wissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen markieren und somit gewissermaßen auch die Grundlage für unsere tägliche Arbeit legten.
Die Erfindung Gutenbergs
Gedruckt wurde schon bevor Gutenberg, den zu dieser Zeit üblichen, Holzdruck revolutionierte.
Grundgedanke seiner Erfindung war die Zerlegung des Textes in alle Einzelelemente wie Buchstaben und Satzzeichen, die als seitenverkehrte Letter zu Wörtern, Zeilen und Seiten flexibel zusammengefügt werden konnten. Passend dazu entwickelte Gutenberg ein Handgießinstrument zur schnellen Herstellung der verschiedensten Letter in den benötigten Mengen.
Geht man davon aus, dass die ersten Druckverfahren mit aufwendiger Handarbeit einhergingen, die nur wenige Auflagen zuließen und zudem enorm teuer waren, war es durch Gutenbergs Erfindung fortan möglich, Informationen an ein weitreichendes Publikum zu verbreiten.
1 Kommentar
Der gute Mann hat uns wirklich eine wichtige Verfahrenstechnik gebracht.